• Keine Ergebnisse gefunden

Antikörperwechsel verändert Messeigenschaften des Estron-ELISAs

8 Anhang

8.2 Antikörperwechsel verändert Messeigenschaften des Estron-ELISAs

In der Zwischenzeit wird der in dieser Arbeit verwendete Estron-ELISA von der Hersteller-firma nur noch unter Verwendung eines neu entwickelten Antikörpers angeboten. Es stellte sich dabei heraus, dass die Bindungseigenschaften des neuen Antikörpers derart verändert sind, dass der Estron-ELISA als Messmethode für den Estrongehalt der H295R-Zellen nach dem hier vorgestellten Versuchsdesign zukünftig nicht mehr anwendbar sein wird.

Untersuchungen mit der neuen Estron-ELISA-Charge haben gezeigt, dass der lineare Messbe-reich nur bis maximal 2 000 pg/mL Estron Messbe-reicht (s. Abb. A 4 A). Bei einer Zellaussaat von 25 000 Zellen/Well liegt der Estrongehalt der unbehandelten Zellen nach 48 Stunden allerdings bereits bei durchschnittlich 2 700 pg/mL Estron. Eine geringere Zellaussaat könnte jedoch nicht vorgenommen werden, da aufgrund der zu geringen Zelldichte ein optimales Wachstum der H295R-Zellen nicht mehr gewährleistet wäre. Eine generelle Probenverdün-nung wird aufgrund etwaiger Ungenauigkeiten von vornherein ausgeschlossen. Zudem stellte sich heraus, dass die matrixkalibrierten Estronlösungen nach Aufarbeitung mit der neuen Charge des Estron-ELISAs keine lineare Kalibrierkurve mehr hervorbringen (s. Abb. A 4 B).

8 Anhang

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0

10 100 1000 10000

Estron (pg/mL)

Extinktion (450 nm)

in Serum gelöst in Zellmedium gelöst 0,0

0,5 1,0 1,5 2,0 2,5

100 1000 10000

Estron (pg/mL)

Extinktion (450 nm)

alte Charge neue Charge

A

B

Abb. A 4. Vergleich der Extinktionswerte in Abhängigkeit der Estron-ELISA-Charge (A) und des Lösungsmittels (B). – (A) Verschiedene Estronkonzentrationen wurden im Rahmen einer Matrixkalibrierung in Zellmedium angesetzt und nach gewohntem Protokoll mit dem Estron-ELISA einer alten und einer neuen Charge behandelt (n = 1, Doppelbestimmung). (B) Es wurden die mitgelieferten Estronstandards des Testkits (in Serum gelöst) und matrixkalibrierte Estronlösungen (in Zellmedium gelöst) vergleichend auf derselben ELISA-Platte der neuen Testkit-Charge behandelt (n = 1, Doppelbestimmung).

Für weitergehende Arbeiten wird es daher nötig sein, eine Alternative zu dem bisher verwendeten Estron-ELISA zu finden. Eine Option wäre, von einem anderen Hersteller einen kompatiblen Estron-ELISA zu beziehen oder von vornherein ein anderes Hormon – beispiels-weise Estradiol – zu messen. Dieses Steroid wurde bereits in Studien an H295R-Zellen als Maß für den Einfluss einer Testsubstanz auf die zelluläre Steroidgenese herangezogen (GRACIA et al. 2006; HECKER u. GIESY 2008; TAXVIG et al. 2010). Eine andere Mög-lichkeit wäre auch die Extraktion des Hormons, um dieses anschließend in einem Lösungs-mittel aufnehmen zu können, welches für die Anwendung des ELISAs validiert ist. Statt eines immunologischen Messverfahrens könnte auch eine chromatografische Quantifizierungs-methode gewählt werden.

8 Anhang

141 8.3 Tabellenanhang

Tab. A 1. Gesamtspektrum der nachgewiesenen Pflanzenschutzmittelwirkstoffe, LAVES 2006. – Es sind insgesamt 160 Wirkstoffe aufgelistet. Bei acht Substanzen wurden mehrere Wirkstoffe unter einem Namen zusammengefasst, da es sich um Derivate, Metaboliten oder Isoformen der Muttersubstanz handelt (s. u.). Im Falle der Dithiocarbamate handelt sich um eine Pestizidklasse. Die Anzahl der Rückstandsbefunde ist jeweils in der Spalte mit der Überschrift „Häufigkeit“ angegeben.

Wirkstoff Häufigkeit Wirkstoff Häufigkeit Wirkstoff Häufigkeit Wirkstoff Häufigkeit

2,4-D 9 Diflubenzuron 4 Iprodion 165 Prochloraz 19

Abamectin 5 Dimethoat 15 Iprovalicarb 7 Procymidon 106

Acephat 1 Dimethomorph 28 Kresoxim-methyl 34 Profenophos 2

Acetamiprid 8 Dimetilan 1 Lambda-Cyhalothrin 18 Propamocarb 67

Acrinathrin 1 Diniconazol 2 Linuron 15 Propargit 18

Azinphos-methyl 56 Diphenylamin 28 Lufenuron 5 Propiconazol 3

Azoxystrobin 131 Dithiocarbamate 36 Malaoxon 1 Propyzamid 10

Benalaxil 2 Endosulfan 41 Malathion 23 Prosulfocarb 1

Bifenox 1 Esfenvalerat 1 MBT 1 Pymetrozin 6

Bifenthrin 9 Ethiofencarb 2 Mecarbam 2 Pyraclostrobin 10

Bitertanol 12 Ethion 2 Mepanipyrim 15 Pyridaben 4

Boscalid 24 Ethoprophos 1 Mercaptodimethur 5 Pyridafenthion 2

Brompropylat 19 Ethoxyquin 11 Metalaxyl 70 Pyridinbasen 1

Captan 180 Ethylhexenoat 1 Metamitron 3 Pyrifenox 1

Carbaryl 37 Etofenprox 10 Methamidophos 3 Pyrimethanil 57

Carbendazim 146 Etridiazol 4 Methidathion 4 Pyriproxyfen 17

Carbofuram 3 Famoxadone 6 Methomyl 24 Quinalphos 1

Chlorfenapyr 1 Fenarimol 30 Methoxyfenozid 32 Quinoxyfen 5

Chlorfenvinphos 1 Fenazaquin 2 Methylbromid 63 Rotenon 1

Chlormequat 4 Fenbuconazol 9 Metobromuron 2 Simazin 2

Chlorpropham 39 Fenhexamid 129 Metribuzin 1 Spinosad 10

Chlorpyrifos 105 Fenitrothion 6 Monocrotophos 1 Spiroxamine 3

Chlorpyrifos-methyl 20 Fenoxycarb 10 Myclobutanil 67 Tebuconazol 57

Chlorthanolil 12 Fenpropidin 3 Nitenpyram 2 Tebufenozid 10

Clofentezin 12 Fenpropimorph 2 Omethoat 18 Tebufenpyrad 15

Clopyralid 1 Fenpyroximat 4 Ortho-phenylphenol 36 Teflubenzuron 16

Clothianidin 1 Fenthion 15 Oxadixyl 14 Terbutylazin 1

Cubiet 2 Fluazifop 16 Oxamyl 5 Tetraconazol 4

Cypermethrin 27 Fludioxonil 199 Oxydemeton-methyl 9 Tetramethrin 1

Cyprodinil 212 Flufenoxuron 7 Parathion-ethyl 2 Thiabendazol 65

Cyromazin 1 Flusilazol 6 Parathion-methyl 3 Thiacloprid 30

Deltamethrin 6 Folpet 10 Penconazol 16 Thiamethoxam 2

Demeton-o-methyl 1 Haloxyfop 1 Pencycuron 5 Thiophanat-methyl 29

Diazinon 2 Hexachlorbenzol 2 Pendimethalin 3 Tolclophos-methyl 5

Dichloran 2 Hexaconazol 2 Phenmedipham 11 Tolyfluanid 151

Dichlorvos 3 Hexythiazox 7 Phosalon 14 Triadimenol 25

Dicofol 31 Imazalil 87 Phosmet 17 Trifloxystrobin 38

Dieldrin 6 Imazethapyr 2 Piperonylbutoxid 7 Triflumuron 32

Diethofencarb 3 Imidacloprid 94 Pirimicarb 59 Triforin 2

Difenoconazol 17 Indoxacarb 23 Pirimiphos-methyl 10 Vinclozolin 9

Carbendazim: Summe aus Carbendazim und Benomyl; Cypermethrin: Summe aus Cypermethrin und dessen Isoformen; Dithiocarbamate: berechnet als Schwefelkohlenstoffe; Endosulfan: Summe aus Alpha- und Beta-Endosulfan sowie Beta-Endosulfan-Sulfat; Fenthion: Summe aus oxidierten Analoga sowie Fenthion-sulfon und Fenthion-sulfoxid; Fluazifop: Summe aus Fluazifop nach Hydrolyse sowie Fluazifop-butyl; Oxydemeton-methyl: Summe aus Demethon-S-methylsulfoxid und Demeton-S-methylsulfon; Pirimicarb: Summe aus Pirimicarb und Desmethyl-Pirimicarb.

8 Anhang

Tab. A 2. Darstellung der schrittweisen Vorgehensweise zur Ermittlung der häufigsten Dreierkom-binationen innerhalb der Gruppe B. – Nähere Erläuterungen zur genauen Vorgehensweise s. Kap. 4.1.7.1. (A) Liste aller Obst- und Gemüsesorten, in denen jeweils Rückstände von mindestens zwei Wirkstoffen der Gruppe B nachgewiesen wurden. (B) Rangliste aller möglichen Zweierkombinationen innerhalb der Gruppe B in Abhängigkeit der Fruchtsortenanzahl. (C) Alle möglichen Dreierkombinationen auf Grundlage der ersten neun Zweierkombinationen aus Teil B.

Wirkstoff

Apfel Birne Blattgemüse Chinakohl Eisbergsalat Erdbeere Feldsalat Gemüsepaprika Kartoffel Kiwi Kopfsalat Lollo rosso Nektarine Rucola Süßkirsche Tafelweintraube rot Tafelweintraube weiß Tomate

Carbamate Chlorpropham - - - - - - - - 37 - - - - - - - -

9 Iprodion + Procymidon + Chlorpropham 0 9 Iprodion + Procymidon + Pirimicarb 1 9 Iprodion + Procymidon + Propamocarb 1 9 Iprodion + Procymidon + Methomyl 3 6 Methomyl + Procymidon + Chlorpropham 0 6 Methomyl + Procymidon + Pirimicarb 2 6 Methomyl + Procymidon + Propamocarb 2 6 Methomyl + Procymidon + Iprodion 3 3 Propamocarb + Iprodion + Chlorpropham 0 3 Propamocarb + Iprodion + Pirimicarb 0 3 Propamocarb + Iprodion + Procymidon 1 3 Propamocarb + Iprodion + Methomyl 1 3 Propamocarb + Procymidon + Chlorpropham 0 3 Propamocarb + Procymidon + Pirimicarb 1 3 Propamocarb + Procymidon + Iprodion 2 3 Propamocarb + Procymidon + Methomyl 2 3 Pirimicarb + Iprodion + Chlorpropham 0 3 Pirimicarb + Iprodion + Propamocarb 0 3 Pirimicarb + Iprodion + Procymidon 1 3 Pirimicarb + Iprodion + Methomyl 1 3 Methomyl + Iprodion + Chlorpropham 0 3 Methomyl + Iprodion + Pirimicarb 1 3 Methomyl + Iprodion + Propamocarb 1 3 Methomyl + Iprodion + Procymidon 3 2 Propamocarb + Methomyl + Chlorpropham 0 2 Propamocarb + Methomyl + Pirimicarb 1 2 Propamocarb + Methomyl + Iprodion 1 2 Propamocarb + Methomyl + Procymidon 1 2 Pirimicarb + Methomyl + Chlorpropham 0 2 Pirimicarb + Methomyl + Propamocarb 1 2 Pirimicarb + Methomyl + Iprodion 1 2 Pirimicarb + Methomyl + Procymidon 2 2 Pirimicarb + Procymidon + Chlorpropham 0 2 Pirimicarb + Procymidon + Propamocarb 1 2 Pirimicarb + Procymidon + Iprodion 1

Anzahl der Fruchtsorten der Dreierkombination Pirimicarb + Iprodion 3 Propamocarb + Iprodion 3 Propamocarb + Procymidon 3 Iprodion + Methomyl 3 Pirimicarb + Procymidon 2 Pirimicarb + Methomyl 2 Propamocarb + Methomyl 2 Chlorpropham + Propamocarb 1 Pirimicarb + Propamocarb 1 Chlorpropham + Pirimicarb 0 Chlorpropham + Iprodion 0 Chlorpropham + Procymidon 0 Chlorpropham + Methomyl 0

*

B

* Diese Zweierkombinationen werden für den nächsten Schritt nicht weiter berücksichtigt.

8 Anhang

143

Tab. A 3. Darstellung der schrittweisen Vorgehensweise zur Ermittlung der häufigsten Zweierkom-binationen innerhalb der Gruppe C. – Nähere Erläuterungen zur genauen Vorgehensweise s. Kap. 4.1.7.1. (A) Liste aller Obst- und Gemüsesorten, in denen jeweils Rückstände von mindestens zwei Wirkstoffen der Gruppe C nachgewiesen wurden. (B) Rangliste aller möglichen Zweierkombinationen innerhalb der Gruppe C in Abhängigkeit der Fruchtsortenanzahl.

Wirkstoff

Apfel Aprikose Birne Erdbeere Gemüsepaprika Heidelbeere Johannisbeere rot Limette Nektarine Rosenkohl Tafelweintraube rot Tafelweintraube weiß Tomate Zitrone

Anilinopyrimidine Cyprodinil - - 2 148 - 3 8 - 2 - 9 20 - Cyprodinil + Tebuconazol 6 Bitertanol + Myclobutanil 1

Cyprodinil + Pyrimethanil 3 Bitertanol + Tebuconazol 1 * Cyprodinil + Myclobutanil 3 Difenoconazol + Tebuconazol 1 Pyrimethanil + Myclobutanil 3 Penconazol + Tebuconazol 1

Cyprodinil + Fenarimol 2 Cyprodinil + Prochloraz 0

Cyprodinil + Penconazol 2 Cyprodinil + Difenoconazol 0

Cyprodinil + Triadimenol 2 Mepanipyrim + Imazalil 0

Pyrimethanil + Fenarimol 2 Mepanipyrim + Prochloraz 0 Pyrimethanil + Penconazol 2 Mepanipyrim + Bitertanol 0 Pyrimethanil + Tebuconazol 2 Mepanipyrim + Difenoconazol 0 Pyrimethanil + Triadimenol 2 Mepanipyrim + Tebuconazol 0

Imazalil + Prochloraz 2 Pyrimethanil + Imazalil 0

Fenarimol + Myclobutanil 2 Pyrimethanil + Prochloraz 0 Fenarimol + Penconazol 2 Pyrimethanil + Difenoconazol 0

Fenarimol + Triadimenol 2 Imazalil + Fenarimol 0

Myclobutanil + Penconazol 2 Imazalil + Bitertanol 0

Myclobutanil + Tebuconazol 2 Imazalil + Difenoconazol 0 Myclobutanil + Triadimenol 2 Imazalil + Penconazol 0

Penconazol + Triadimenol 2 Imazalil + Triadimenol 0

Tebuconazol + Triadimenol 2 Prochloraz + Fenarimol 0 Cyprodinil + Mepanipyrim 1 Prochloraz + Bitertanol 0 Cyprodinil + Imazalil 1 * Prochloraz + Difenoconazol 0

Cyprodinil + Bitertanol 1 Prochloraz + Penconazol 0

Mepanipyrim + Pyrimethanil 1 Prochloraz + Tebuconazol 0 Mepanipyrim + Fenarimol 1 Prochloraz + Triadimenol 0 Mepanipyrim + Myclobutanil 1 Fenarimol + Bitertanol 0 Mepanipyrim + Penconazol 1 Fenarimol + Difenoconazol 0 Mepanipyrim + Triadimenol 1 Bitertanol + Difenoconazol 0 Pyrimethanil + Bitertanol 1 Bitertanol + Penconazol 0 Imazalil + Myclobutanil 1 Bitertanol + Triadimenol 0 Imazalil + Tebuconazol 1 Difenoconazol + Myclobutanil 0 Prochloraz + Myclobutanil 1 Difenoconazol + Penconazol 0 Fenarimol + Tebuconazol 1 Difenoconazol + Triadimenol 0

Wirkstoffkombination (Fortsetzung) Wirkstoffkombination

* Diese Zweierkombinationen werden für den nächsten Schritte nicht weiter berücksichtigt.

Tab. A 4. Dreierkombinationen innerhalb der Gruppe C. – Nähere Erläuterungen zur genauen Vorgehensweise s. Kap. 4.1.7.1. Auf Grundlage der ersten zwanzig Zweierkombinationen aus Tab. A 3 B wurde die Anzahl der Fruchtsorten ermittelt, in denen Rückstände von drei Wirkstoffen der Gruppe C nachgewiesen worden waren.

6Cyprodinil + Tebuconazol + Pyrimethanil 2 2 Cyprodinil + Triadimenol + Pyrimethanil 2 2 Pyrimethanil + Penconazol + Cyprodinil 2 2 Myclobutanil + Tebuconazol + Cyprodinil 2 6Cyprodinil + Tebuconazol + Fenarimol 1 2 Cyprodinil + Triadimenol + Fenarimol 2 2 Pyrimethanil + Penconazol + Fenarimol 2 2 Myclobutanil + Tebuconazol + Pyrimethanil 2 6Cyprodinil + Tebuconazol + Mepanipyrim 0 2 Cyprodinil + Triadimenol + Mepanipyrim 1 2 Pyrimethanil + Penconazol + Mepanipyrim 1 2 Myclobutanil + Tebuconazol + Fenarimol 1 6Cyprodinil + Tebuconazol + Imazalil 1 2 Cyprodinil + Triadimenol + Imazalil 0 2 Pyrimethanil + Penconazol + Imazalil 0 2 Myclobutanil + Tebuconazol + Mepanipyrim 0 6Cyprodinil + Tebuconazol + Myclobutanil 2 2 Cyprodinil + Triadimenol + Myclobutanil 2 2 Pyrimethanil + Penconazol + Myclobutanil 2 2 Myclobutanil + Tebuconazol + Imazalil 0 6Cyprodinil + Tebuconazol + Triadimenol 1 2 Cyprodinil + Triadimenol + Tebuconazol 1 2 Pyrimethanil + Penconazol + Tebuconazol 1 2 Myclobutanil + Tebuconazol + Triadimenol 1 6Cyprodinil + Tebuconazol + Prochloraz 0 2 Cyprodinil + Triadimenol + Prochloraz 0 2 Pyrimethanil + Penconazol + Triadimenol 2 2 Myclobutanil + Tebuconazol + Prochloraz 0 6Cyprodinil + Tebuconazol + Difenoconazol 0 2 Cyprodinil + Triadimenol + Difenoconazol 0 2 Pyrimethanil + Penconazol + Prochloraz 0 2 Myclobutanil + Tebuconazol + Difenoconazol 0 6Cyprodinil + Tebuconazol + Penconazol 1 2 Cyprodinil + Triadimenol + Penconazol 2 2 Pyrimethanil + Penconazol + Difenoconazol 0 2 Myclobutanil + Tebuconazol + Penconazol 1 6Cyprodinil + Tebuconazol + Bitertanol 1 2 Cyprodinil + Triadimenol + Bitertanol 0 2 Pyrimethanil + Penconazol + Bitertanol 0 2 Myclobutanil + Tebuconazol + Bitertanol 0 3Cyprodinil + Pyrimethanil + Fenarimol 2 2 Cyprodinil + Penconazol + Pyrimethanil 2 2 Fenarimol + Myclobutanil + Cyprodinil 2 2 Myclobutanil + Triadimenol + Cyprodinil 2 3Cyprodinil + Pyrimethanil + Mepanipyrim 1 2 Cyprodinil + Penconazol + Fenarimol 2 2 Fenarimol + Myclobutanil + Pyrimethanil 2 2 Myclobutanil + Triadimenol + Pyrimethanil 2 3Cyprodinil + Pyrimethanil + Imazalil 0 2 Cyprodinil + Penconazol + Mepanipyrim 1 2 Fenarimol + Myclobutanil + Mepanipyrim 1 2 Myclobutanil + Triadimenol + Fenarimol 2 3Cyprodinil + Pyrimethanil + Myclobutanil 3 2 Cyprodinil + Penconazol + Imazalil 0 2 Fenarimol + Myclobutanil + Imazalil 0 2 Myclobutanil + Triadimenol + Mepanipyrim 1 3Cyprodinil + Pyrimethanil + Tebuconazol 2 2 Cyprodinil + Penconazol + Myclobutanil 2 2 Fenarimol + Myclobutanil + Tebuconazol 1 2 Myclobutanil + Triadimenol + Imazalil 0 3Cyprodinil + Pyrimethanil + Triadimenol 2 2 Cyprodinil + Penconazol + Tebuconazol 1 2 Fenarimol + Myclobutanil + Triadimenol 2 2 Myclobutanil + Triadimenol + Tebuconazol 1 3Cyprodinil + Pyrimethanil + Prochloraz 0 2 Cyprodinil + Penconazol + Triadimenol 2 2 Fenarimol + Myclobutanil + Prochloraz 0 2 Myclobutanil + Triadimenol + Prochloraz 0 3Cyprodinil + Pyrimethanil + Difenoconazol 0 2 Cyprodinil + Penconazol + Prochloraz 0 2 Fenarimol + Myclobutanil + Difenoconazol 0 2 Myclobutanil + Triadimenol + Difenoconazol 0 3Cyprodinil + Pyrimethanil + Penconazol 2 2 Cyprodinil + Penconazol + Difenoconazol 0 2 Fenarimol + Myclobutanil + Penconazol 2 2 Myclobutanil + Triadimenol + Penconazol 2 3Cyprodinil + Pyrimethanil + Bitertanol 0 2 Cyprodinil + Penconazol + Bitertanol 0 2 Fenarimol + Myclobutanil + Bitertanol 0 2 Myclobutanil + Triadimenol + Bitertanol 0 4Pyrimethanil + Myclobutanil + Cyprodinil 3 2 Pyrimethanil + Fenarimol + Cyprodinil 2 2 Fenarimol + Triadimenol + Cyprodinil 2 2 Myclobutanil + Penconazol + Cyprodinil 2 4Pyrimethanil + Myclobutanil + Fenarimol 2 2 Pyrimethanil + Fenarimol + Mepanipyrim 1 2 Fenarimol + Triadimenol + Pyrimethanil 2 2 Myclobutanil + Penconazol + Pyrimethanil 2 4Pyrimethanil + Myclobutanil + Mepanipyrim 1 2 Pyrimethanil + Fenarimol + Imazalil 0 2 Fenarimol + Triadimenol + Mepanipyrim 1 2 Myclobutanil + Penconazol + Fenarimol 2 4Pyrimethanil + Myclobutanil + Imazalil 0 2 Pyrimethanil + Fenarimol + Myclobutanil 2 2 Fenarimol + Triadimenol + Imazalil 0 2 Myclobutanil + Penconazol + Mepanipyrim 1 4Pyrimethanil + Myclobutanil + Tebuconazol 2 2 Pyrimethanil + Fenarimol + Tebuconazol 1 2 Fenarimol + Triadimenol + Myclobutanil 2 2 Myclobutanil + Penconazol + Imazalil 0 4Pyrimethanil + Myclobutanil + Triadimenol 2 2 Pyrimethanil + Fenarimol + Triadimenol 2 2 Fenarimol + Triadimenol + Tebuconazol 1 2 Myclobutanil + Penconazol + Tebuconazol 1 4Pyrimethanil + Myclobutanil + Prochloraz 0 2 Pyrimethanil + Fenarimol + Prochloraz 0 2 Fenarimol + Triadimenol + Prochloraz 0 2 Myclobutanil + Penconazol + Triadimenol 2 4Pyrimethanil + Myclobutanil + Difenoconazol 0 2 Pyrimethanil + Fenarimol + Difenoconazol 0 2 Fenarimol + Triadimenol + Difenoconazol 0 2 Myclobutanil + Penconazol + Prochloraz 0 4Pyrimethanil + Myclobutanil + Penconazol 2 2 Pyrimethanil + Fenarimol + Penconazol 2 2 Fenarimol + Triadimenol + Penconazol 2 2 Myclobutanil + Penconazol + Difenoconazol 0 4Pyrimethanil + Myclobutanil + Bitertanol 0 2 Pyrimethanil + Fenarimol + Bitertanol 0 2 Fenarimol + Triadimenol + Bitertanol 0 2 Myclobutanil + Penconazol + Bitertanol 0 2Cyprodinil + Fenarimol + Pyrimethanil 2 2 Pyrimethanil + Tebuconazol + Cyprodinil 2 2 Fenarimol + Penconazol + Cyprodinil 2 2 Tebuconazol + Triadimenol + Cyprodinil 1 2Cyprodinil + Fenarimol + Mepanipyrim 1 2 Pyrimethanil + Tebuconazol + Fenarimol 1 2 Fenarimol + Penconazol + Pyrimethanil 2 2 Tebuconazol + Triadimenol + Pyrimethanil 1 2Cyprodinil + Fenarimol + Imazalil 0 2 Pyrimethanil + Tebuconazol + Mepanipyrim 0 2 Fenarimol + Penconazol + Mepanipyrim 1 2 Tebuconazol + Triadimenol + Fenarimol 1 2Cyprodinil + Fenarimol + Myclobutanil 2 2 Pyrimethanil + Tebuconazol + Imazalil 0 2 Fenarimol + Penconazol + Imazalil 0 2 Tebuconazol + Triadimenol + Mepanipyrim 0 2Cyprodinil + Fenarimol + Tebuconazol 1 2 Pyrimethanil + Tebuconazol + Myclobutanil 2 2 Fenarimol + Penconazol + Myclobutanil 2 2 Tebuconazol + Triadimenol + Imazalil 0 2Cyprodinil + Fenarimol + Triadimenol 2 2 Pyrimethanil + Tebuconazol + Triadimenol 1 2 Fenarimol + Penconazol + Tebuconazol 1 2 Tebuconazol + Triadimenol + Myclobutanil 1 2Cyprodinil + Fenarimol + Prochloraz 0 2 Pyrimethanil + Tebuconazol + Prochloraz 0 2 Fenarimol + Penconazol + Triadimenol 2 2 Tebuconazol + Triadimenol + Prochloraz 0 2Cyprodinil + Fenarimol + Difenoconazol 0 2 Pyrimethanil + Tebuconazol + Difenoconazol 0 2 Fenarimol + Penconazol + Prochloraz 0 2 Tebuconazol + Triadimenol + Difenoconazol 0 2Cyprodinil + Fenarimol + Penconazol 2 2 Pyrimethanil + Tebuconazol + Penconazol 1 2 Fenarimol + Penconazol + Difenoconazol 0 2 Tebuconazol + Triadimenol + Penconazol 1 2Cyprodinil + Fenarimol + Bitertanol 0 2 Pyrimethanil + Tebuconazol + Bitertanol 0 2 Fenarimol + Penconazol + Bitertanol 0 2 Tebuconazol + Triadimenol + Bitertanol 0 3Cyprodinil + Myclobutanil + Pyrimethanil 3 2 Pyrimethanil + Triadimenol + Cyprodinil 2 2 Imazalil + Prochloraz + Cyprodinil 0 2 Triadimenol + Penconazol + Cyprodinil 2 3Cyprodinil + Myclobutanil + Fenarimol 2 2 Pyrimethanil + Triadimenol + Fenarimol 2 2 Imazalil + Prochloraz + Pyrimethanil 0 2 Triadimenol + Penconazol + Pyrimethanil 2 3Cyprodinil + Myclobutanil + Mepanipyrim 1 2 Pyrimethanil + Triadimenol + Mepanipyrim 1 2 Imazalil + Prochloraz + Fenarimol 0 2 Triadimenol + Penconazol + Fenarimol 2 3Cyprodinil + Myclobutanil + Imazalil 0 2 Pyrimethanil + Triadimenol + Imazalil 0 2 Imazalil + Prochloraz + Mepanipyrim 0 2 Triadimenol + Penconazol + Mepanipyrim 1 3Cyprodinil + Myclobutanil + Tebuconazol 2 2 Pyrimethanil + Triadimenol + Myclobutanil 2 2 Imazalil + Prochloraz + Myclobutanil 1 2 Triadimenol + Penconazol + Imazalil 0 3Cyprodinil + Myclobutanil + Triadimenol 2 2 Pyrimethanil + Triadimenol + Tebuconazol 1 2 Imazalil + Prochloraz + Tebuconazol 0 2 Triadimenol + Penconazol + Myclobutanil 2

Wirkstoffkombination

Wirkstoffkombination Wirkstoffkombination Wirkstoffkombination

8 Anhang

144

8 Anhang

145

Tab. A 5. Darstellung der schrittweisen Vorgehensweise zur Ermittlung der häufigsten Viererkom-binationen zwischen den Gruppen A und B. – Nähere Erläuterungen zur genauen Vorgehensweise s. Kap. 4.1.7.1. (A) Liste aller Obst- und Gemüsesorten, in denen jeweils Rückstände von mindestens zwei Wirkstoffen sowohl der Gruppe A als auch der Gruppe B nachgewiesen wurden. (B) Rangliste aller möglichen Zweierkombinationen innerhalb der Gruppe A und B in Abhängigkeit der Fruchtsortenanzahl. (C) Auf Grund-lage der ersten fünf Zweierkombinationen der Gruppe A und der ersten drei Zweierkombinationen der Gruppe B wurden die häufigsten Viererkombinationen ermittelt.

Wirkstoff

Birne Erdbeere Kopfsalat Tafelweintraube rot Tafelweintraube weiß

Dicarboximide Iprodion 15 52 14 3 15

Phthalimide Captan 34 2 - - 8

Strobilurine Azoxystrobin - 80 3 13 8 Kresoxim-methyl 6 14 - 2 5

Carbamate Pirimicarb 2 - - -

-Propamocarb - - 12 -

-Dicarboximide Iprodion 15 52 14 3 15

Procymidon 22 10 7 8 21

Oximcarbamate Methomyl 2 3 4 -

-Pestizidklasse

Obst-/Gemüse-sorten

Gruppe AGruppe B

4 Iprodion + Azoxystrobin + 3 Procymidon + Methomyl 2 4 Iprodion + Kresoxim-methyl + 3 Procymidon + Methomyl 2 3 Iprodion + Captan + 3 Procymidon + Methomyl 2 3 Captan + Kresoxim-methyl + 5 Iprodion + Procymidon 3 3 Captan + Kresoxim-methyl + 3 Iprodion + Methomyl 2 3 Captan + Kresoxim-methyl + 3 Procymidon + Methomyl 2 3 Azoxystrobin + Kresoxim-methyl + 5 Iprodion + Procymidon 3 3 Azoxystrobin + Kresoxim-methyl + 3 Iprodion + Methomyl 1 3 Azoxystrobin + Kresoxim-methyl + 3 Procymidon + Methomyl 1

Gruppe A Gruppe B

Iprodion + Azoxystrobin 4 Iprodion + Procymidon 5 Iprodion + Kresoxim-methyl 4 Iprodion + Methomyl 3

Iprodion + Captan 3 Procymidon + Methomyl 3

Captan + Kresoxim-methyl 3 Pirimicarb + Iprodion 1 Azoxystrobin + Kresoxim-methyl 3 Pirimicarb + Procymidon 1 * Captan + Azoxystrobin 2 * Pirimicarb + Methomyl 1

Propamocarb + Iprodion 1

* Diese Zweierkombinationen werden für Propamocarb + Procymidon 1 für den nächsten Schritt nicht weiter Propamocarb + Methomyl 1

berücksichtigt. Pirimicarb + Propamocarb 0

8 Anhang

Tab. A 6. Darstellung der schrittweisen Vorgehensweise zur Ermittlung der häufigsten Viererkom-binationen zwischen den Gruppen B und C. – Nähere Erläuterungen zur genauen Vorgehensweise s. Kap. 4.1.7.1. (A) Liste aller Obst- und Gemüsesorten, in denen jeweils Rückstände von mindestens zwei Wirkstoffen sowohl der Gruppe B als auch der Gruppe C nachgewiesen wurden. (B) Rangliste aller möglichen Zweierkombinationen innerhalb der Gruppe B und C in Abhängigkeit der Fruchtsortenanzahl. (C) Auf Grundlage der ersten zwei Zweierkombinationen der Gruppe B und der ersten vier Zweierkombinationen der Gruppe C wurden die häufigsten Viererkombinationen ermittelt.

Wirkstoff

Apfel Birne Erdbeere Gemüsepaprika Nektarine Tafelweintraube rot Tafelweintraube we

Carbamate Pirimicarb 40 2 - 2 - -

-Propamocarb - - - 11 - -

-Dicarboximide Iprodion 3 15 52 - 3 3 15

Procymidon - 22 10 11 4 8 21

Oximcarbamate Methomyl - 2 3 2 - -

-Anilinopyrimidine Cyprodinil - 2 148 - 2 9 20 Pyrimethanil 7 - 21 - - 5 13

5 Iprodion + Procymidon + 4 Cyprodinil + Tebuconazol 4 5 Iprodion + Procymidon + 4 Pyrimethanil + Myclobutanil 3 5 Iprodion + Procymidon + 3 Cyprodinil + Pyrimethanil 3 5 Iprodion + Procymidon + 3 Cyprodinil + Myclobutanil 3 3 Procymidon + Methomyl + 4 Cyprodinil + Tebuconazol 1 3 Procymidon + Methomyl + 4 Pyrimethanil + Myclobutanil 1 3 Procymidon + Methomyl + 3 Cyprodinil + Pyrimethanil 1

Gruppe B Gruppe C

Viererkombination

Anzahl derFruchtsorten derViererkombinaton

C B A

Wirkstoffkombination Summe Wirkstoffkombination Summe

(Gruppe B) (Gruppe C)

Iprodion + Procymidon 5 Cyprodinil + Tebuconazol 4 Procymidon + Methomyl 3 Pyrimethanil + Myclobutanil 4 Pirimicarb + Iprodion 2 Cyprodinil + Pyrimethanil 3 Pirimicarb + Procymidon 2 * Cyprodinil + Myclobutanil 3 Pirimicarb + Methomyl 2 Cyprodinil + Fenarimol 2 Iprodion + Methomyl 2 Cyprodinil + Penconazol 2 * Pirimicarb + Propamocarb 1 Cyprodinil + Triadimenol 2 Propamocarb + Procymidon 1 Pyrimethanil + Fenarimol 2 Propamocarb + Methomyl 1 Pyrimethanil + Penconazol 2 Propamocarb + Iprodion 0 Pyrimethanil + Tebuconazol 2 Pyrimethanil + Triadimenol 2 Fenarimol + Myclobutanil 2 Fenarimol + Penconazol 2 Fenarimol + Triadimenol 2

* Diese Zweierkombinationen werden Myclobutanil + Penconazol 2 für den nächsten Schritt nicht weiter Myclobutanil + Tebuconazol 2

berücksichtigt. Myclobutanil + Triadimenol 2

Penconazol + Triadimenol 2 Tebuconazol + Triadimenol 2 Fenarimol + Tebuconazol 1 Penconazol + Tebuconazol 1

8 Anhang

147

Tab. A 7. Vollständige Übersicht über die Häufigkeit der einzelnen Rückstandskombinationen in untersuchten Lebensmittelproben. – In die Auswahl wurden lediglich die zehn Testsubstanzen einbezogen.

Als Grundlage dienten Untersuchungsergebnisse von auf Pflanzenschutzmittelrückständen untersuchten Obst- und Gemüseproben der Jahre 2005 bis einschließlich 2008 (LAVES). Es wurde bestimmt, in wie vielen Lebensmittelproben die einzelnen Wirkstoffpaare als Rückstandskombination tatsächlich nachgewiesen werden konnten.

* Kursiv und Fett: Wirkstoffe, die in der vorliegenden Arbeit dosisabhängig den Estrongehalt von H295R- Zellen erhöhen.

Normal: Wirkstoffe, die in der vorliegenden Arbeit dosisabhängig den Estrongehalt von H295R-Zellen erniedrigen.

** Methomyl löst in der vorliegenden Arbeit keine Veränderungen des Estrongehaltes der H295R-Zellen aus.

8 Anhang

8.4 Abbildungsverzeichnis

Abb. 1-1. Übersicht über das Vorkommen von Pflanzenschutzmittelmehrfachrückständen in bundesweit untersuchten Lebensmittelproben in den Jahren 2002 bis 2008 ... 1 Abb. 3-1. Darstellung der drei Konzentrationen, die für die Kombinationsversuche

ausge-wählt wurden, am Beispiel von Myclobutanil... 23 Abb. 3-2. Extinktionswerte verschiedener Estronkonzentrationen in Abhängigkeit des

Lösungsmittels... 27 Abb. 3-3. Vergleichende Darstellung der Molekülstrukturen von Estron (A) und

4-OH-Androstendion (B)... 30 Abb. 3-4. Reaktionskaskade für den Nachweis der Laktatdehydrogenase (LDH) im

CytoTox-ONETM-Assay (nach Promega)... 32 Abb. 3-5. Ausschnitt aus dem BfR-Modell zur Berechnung der akuten Aufnahmemenge

von Pflanzenschutzmittelwirkstoffrückständen (VELS-Modell) ... 37 Abb. 4-1. Vereinfachte schematische Darstellung des Biosynthesewegs der Sexualsteroide

sowie der in die Biosynthese und Rezeptorfunktion eingreifenden

Pflanzen-schutzmittelwirkstoffe ... 47 Abb. 4-2. Molekülstrukturen der zehn ausgewählten Pflanzenschutzmittelwirkstoffe... 69 Abb. 4-3. Gesamt-LDH-Gehalt (A) und Zytotoxizität (B) nach 24-stündiger Behandlung

der H295R-Zellen mit Cyprodinil ... 70 Abb. 4-4. Veränderungen des Estrongehaltes nach 24-stündiger Behandlung der

H295R-Zellen mit Cyprodinil ... 71 Abb. 4-5. Gesamt-LDH-Gehalt (A) und Zytotoxizität (B) nach 24-stündiger Behandlung

der H295R-Zellen mit Pyrimethanil... 71 Abb. 4-6. Veränderungen des Estrongehaltes nach 24-stündiger Behandlung der

H295R-Zellen mit Pyrimethanil... 72 Abb. 4-7. Gesamt-LDH-Gehalt (A) und Zytotoxizität (B) nach 24-stündiger Behandlung

der H295R-Zellen mit Myclobutanil... 72 Abb. 4-8. Veränderungen des Estrongehaltes nach 24-stündiger Behandlung der

H295R-Zellen mit Myclobutanil... 73 Abb. 4-9. Gesamt-LDH-Gehalt (A) und Zytotoxizität (B) nach 24-stündiger Behandlung

der H295R-Zellen mit Tebuconazol... 73 Abb. 4-10. Veränderungen des Estrongehaltes nach 24-stündiger Behandlung der

H295R-Zellen mit Tebuconazol... 74 Abb. 4-11. Gesamt-LDH-Gehalt (A) und Zytotoxizität (B, C) nach 24-stündiger

Behand-lung der H295R-Zellen mit Azoxystrobin... 75 Abb. 4-12. Veränderungen des Estrongehaltes nach 24-stündiger Behandlung der

H295R-Zellen mit Azoxystrobin... 75 Abb. 4-13. Kristallbildung nach 24-stündiger Inkubation der H295R-Zellen mit 100 µM

Kresoxim-methyl... 76 Abb. 4-14. Gesamt-LDH-Gehalt (A) und Zytotoxizität (B, C) nach 24-stündiger

Behand-lung der H295R-Zellen mit Kresoxim-methyl ... 77

8 Anhang

149

Abb. 4-15. Veränderungen des Estrongehaltes nach 24-stündiger Behandlung der H295R-Zellen mit Kresoxim-methyl ... 77 Abb. 4-16. Kristallbildung nach 24-stündiger Inkubation der H295R-Zellen mit 100 µM

Iprodion ... 78 Abb. 4-17. Gesamt-LDH-Gehalt (A) und Zytotoxizität (B) nach 24-stündiger Behandlung

der H295R-Zellen mit Iprodion... 78 Abb. 4-18. Veränderungen des Estrongehaltes nach 24-stündiger Behandlung der

H295R-Zellen mit Iprodion... 79 Abb. 4-19. Kristallbildung nach 24-stündiger Inkubation der H295R-Zellen mit 100 µM

Procymidon. ... 79 Abb. 4-20. Gesamt-LDH-Gehalt (A) und Zytotoxizität (B) nach 24-stündiger Behandlung

der H295R-Zellen mit Procymidon... 80 Abb. 4-21. Veränderungen des Estrongehaltes nach 24-stündiger Behandlung der

H295R-Zellen mit Procymidon... 80 Abb. 4-22. Mikroskopische Aufnahmen von H295R-Zellen, die zuvor 24 Stunden lang mit

3 µM (A), 10 µM (B), 30 µM (C) oder 100 µM Captan (D) behandelt wurden... 81 Abb. 4-23. Gesamt-LDH-Gehalt (A) und Zytotoxizität (B) nach 24-stündiger Behandlung

der H295R-Zellen mit Captan. ... 82 Abb. 4-24. Veränderungen des Estrongehaltes nach 24-stündiger Behandlung der

H295R-Zellen mit Captan ... 83 Abb. 4-25. Gesamt-LDH-Gehalt (A) und Zytotoxizität (B) nach 24-stündiger Behandlung

der H295R-Zellen mit Methomyl... 83 Abb. 4-26. Veränderungen des Estrongehaltes nach 24-stündiger Behandlung der

H295R-Zellen mit Methomyl... 84 Abb. 4-27. Darstellung der Ergebnisse zur Veränderung des Estrongehaltes in Abhängigkeit

der Zellzahl... 89 Abb. 4-28. Gesamt-LDH-Gehalt (A) und Zytotoxizität (B, C) nach 24-stündiger Behandung

der H295R-Zellen mit Kombinationen aus Cyprodinil und Azoxystrobin ... 91 Abb. 4-29. Vergleichende Darstellung der Messergebnisse zum Gesamt-LDH-Gehalt und

zur Zytotoxizität nach 24-stündiger Behandlung der H295R-Zellen mit Kombi-ationen aus Cyprodinil und Azoxystrobin... 92 Abb. 4-30. Vergleichende Darstellung der Veränderungen des Estrongehaltes nach

24-stündiger Behandlung der H295R-Zellen mit Cyprodinil und Azoxystrobin als Einzelsubstanzen sowie in binären Kombinationen ... 93 Abb. 4-31. Gesamt-LDH-Gehalt (A) und Zytotoxizität (B) nach 24-stündiger Behandlung

der H295R-Zellen mit Kombinationen aus Cyprodinil und Pyrimethanil ... 94 Abb. 4-32. Vergleichende Darstellung der Ergebnisse zur quantitativen Estronbestimmung

nach 24-stündiger Behandlung der H295R-Zellen mit Cyprodinil und Pyrimeth-anil als Einzelsubstanzen sowie in binären Kombinationen ... 95 Abb. 4-33. Gesamt-LDH-Gehalt (A) und Zytotoxizität (B) nach 24-stündiger Behandlung

der H295R-Zellen mit Kombinationen aus Cyprodinil und Procymidon ... 96

8 Anhang

Abb. 4-34. Vergleichende Darstellung der Ergebnisse zur quantitativen Estronbestimmung nach 24-stündiger Behandlung der H295R-Zellen mit Cyprodinil und

Procymi-don als Einzelsubstanzen sowie in binären Kombinationen ... 97

Abb. 4-35. Gesamt-LDH-Gehalt (A) und Zytotoxizität (B) nach 24-stündiger Behandlung der H295R-Zellen mit Kombinationen aus Cyprodinil und Myclobutanil ... 98

Abb. 4-36. Vergleichende Darstellung der Ergebnisse zur quantitativen Estronbestimmung nach 24-stündiger Behandlung der H295R-Zellen mit Cyprodinil und Myclobu-tanil als Einzelsubstanzen sowie in binären Kombinationen ... 99

8.5 Tabellenverzeichnis Tab. 3-1. Konzentrationen der Pflanzenschutzmittelwirkstoffe, die in den Kombinations-versuchen getestet wurden... 24

Tab. 3-2. Kombinationsquadrat für die Herstellung binärer Wirkstoffkombinationen ... 24

Tab. 3-3. Kreuzreaktivität der Test- und Kontrollsubstanzen im Estron-ELISA ... 29

Tab. 4-1. Vorkommen der an der Biosynthese der Sexualsteroide beteiligten Enzyme... 41

Tab. 4-2. Vorläufige Wirkstoffauswahl nach Berücksichtigung der wirkstoffspezifischen Toxizität... 48

Tab. 4-3. Darstellung der prozentualen ARfD-Ausschöpfung der einzelnen Rückstandsbe-funde von 29 Pflanzenschutzmittelwirkstoffen... 50

Tab. 4-4. Überblick über die Zielstrukturen, auf welche die 29 vorläufig ausgewählten Pflanzenschutzmittelwirkstoffe Einfluss nehmen (könnten)... 53

Tab. 4-5. Übersicht über das Rückstandsvorkommen der 22 vorläufig ausgewählten Pflan-zenschutzmittelwirkstoffe in untersuchten Obst- und Gemüseproben... 55

Tab. 4-6. Eingruppierung der 22 vorläufig ausgewählten Pflanzenschutzmittelwirkstoffe in Abhängigkeit ihrer Wirkungsweise... 56

Tab. 4-7. Vorgehensweise zur Ermittlung der häufigsten Zweierkombinationen innerhalb der Gruppe A ... 57

Tab. 4-8. Dreierkombinationen innerhalb der Gruppe A... 58

Tab. 4-9. Übersicht über die häufigsten Dreierkombinationen innerhalb der Gruppen A, B und C ... 59

Tab. 4-10. Vorgehensweise zur Ermittlung der jeweils häufigsten Zweierkombinationen innerhalb der Gruppen A und C ... 61

Tab. 4-11. Viererkombinationen zwischen den Gruppen A und C... 62

Tab. 4-12. Übersicht über die häufigsten Viererkombinationen zwischen den Gruppen A und B, A und C sowie B und C ... 64

Tab. 4-13. Übersicht über die Anzahl der Fruchtsorten, in denen die 22 vorläufig ausge-wählten Pflanzenschutzmittelwirkstoffe als binäre Rückstandskombination nachgewiesen wurden... 65

Tab. 4-14. Rangliste der 22 vorläufig ausgewählten Pflanzenschutzmittelwirkstoffe ... 66

8 Anhang

151

Tab. 4-15. Übersicht über die stufenweise, risikoorientierte Auswahl der Pflanzenschutz-mittelwirkstoffe ... 68 Tab. 4-16. Zusammenfassung der Messergebnisse aus den Einzelstoffversuchen... 84

Tab. 4-15. Übersicht über die stufenweise, risikoorientierte Auswahl der Pflanzenschutz-mittelwirkstoffe ... 68 Tab. 4-16. Zusammenfassung der Messergebnisse aus den Einzelstoffversuchen... 84