• Keine Ergebnisse gefunden

Abbildung 1: Regelkreismodell des Case Managements, Quelle: Eigene Erstellung in Anlehnung an (Weber-Halter, 2011, S. 39) ... 13 Abbildung 2: Ablaufmodell zusammenfassender Inhaltsanalyse, Quelle: Mayring (2015, S. 70) ... 27 Abbildung 3: Berufserfahrung der DGKPP, Quelle: Eigene Erstellung ... 30 Abbildung 4: Zufriedenheit der DGKPP mit dem Situationsbericht, Quelle: Eigene Erstellung... 31 Abbildung 5: Lokalisation der Informationen für Case Managerinnen und Manager, Quelle: Eigene Erstellung ... 33 Abbildung 6: Ursachen für eine telefonische Kontaktaufnahme aus Sicht der DGKPP, Quelle: Eigene Erstellung ... 35 Abbildung 7: Verbesserungsvorschläge der DGKPP, Quelle: Eigene Erstellung ... 38 Abbildung 8: Berufserfahrung der Case Managerinnen und Manager, Quelle:

Eigene Erstellung ... 39 Abbildung 9: Zufriedenheit der Case Managerinnen und Manager mit dem Situationsbericht, Quelle: Eigene Erstellung ... 40 Abbildung 10: Fehlende Informationen im Situationsbericht von Case Managerinnen und Manager genannt, Quelle: Eigene Erstellung ... 44 Abbildung 11: Erhalten die Case Managerinnen und Manager ausreichend schriftliche Informationen im Situationsbericht, Quelle: Eigene Erstellung ... 45 Abbildung 12: Drei häufig fehlende schriftlichen Informationen im Situationsbericht, Quelle: Eigene Erstellung ... 46 Abbildung 13: Häufigkeit der notwendigen Telefonate für die Einholung von fehlenden Informationen, Quelle: Eigene Erstellung ... 47 Abbildung 14: Einholung der fehlenden Informationen via Telefonat, Quelle: Eigene Erstellung... 49 Abbildung 15: Verbesserungsvorschläge der Case Managerinnen und Manager, Quelle: Eigene Erstellung ... 52

Department Gesundheit

81

A ANHANG

A.1 Suchprotokoll

Department Gesundheit

Datum Datenbank Suchbegriffe Treffer Relevante möglich relevante Studien

28.03.2017

Hellesø, R. & Sogstad, M. K. R. (2014). Hospital Nurses’ and Physicians’ Use of Information Sources during their Production of Discharge Summaries: A Cross-Sectional Study.

Kane, R. L. (2011).Finding the Right Level of Posthospital Care

“We Didn’t Realize There Was Any Other Option for Him.”

discharge* planning* AND hospital* to home* NOT

infants*or children* 92 9

Ulin, K. et al. (2016). Person-centred care - An approach that improves the discharge process.

Mabire, C. et al. (2016). Effectiveness of nursing discharge planning interventions on health-related outcomes in discharged elderly inpatients: a systematic review.

Sakai, S. et al. (2015). Effect of a Discharge Planning Educational Program in a University Hospital. Nur englisches Abstract.

Cirio, F. (2015). Continuity of care: the concordance of discharge planning between public and private hospitals and district. Nur englisches Abstract.

Sheppered, S. (2008). Discharge planning from hospital to home (Review).

Kelly, M. & Penney, E. D. (2011). Collaboration of Hospital Case Managers and Home Care Liaisons When Transitioning Patients.

Holland, D. E. & Hermann, M. A. (2011). Standardizing Hospital Discharge Planning at the Mayo Clinic.

Mistiaen, P. et al. (2007). Interventions aimed at reducing problems in adult patients discharged from hospital to home: a systematic meta-review.

Auslander G .K. et al. (2008). Discharge Planning in Acute Care Hospitals in Israel: Services Planned and Levels of Implementation and Adequacy.

extramural* care* AND

discharge* AND hospital* 5 0

82

Department Gesundheit

Datum Datenbank Suchbegriffe Treffer Relevante möglich relevante Studien

28.03.2017

Ogiwara, M. et al. (2016). Collaboration of Hospitals and Home Care Providers - Lessons to be Learned from an Actual Case to Enable Patients to Keep Living at Home. Nur englisches Abstract Håland, E. et al. (2015). Care pathways as boundary objects between primary and secondary care: Experiences from Norwegian home care services.

Smith, S. B. & Alexander J. W. (2012). Nursing Perception of Patient Transitions From Hospitals to Home With Home Health.

22.03.2017

Nasarwanji, M. et al. (2015). Identifying Challenges Associated With the Care Transition Workflow From Hospital to Skilled Home Health Care: Perspectives of Home Health Care Agency Providers.

Low, L. L. et al. (2015). Effectiveness of a transitional home care program in reducing acute hospital utilization: a quasi-experimental study.

Department Gesundheit

Datum Datenbank Suchbegriffe Treffer Relevante möglich relevante Studien

28.03.2017

discharge* AND hospital* 22 1 Destino, L. A. et al. (2017). Improving Communication with Primary Care Physiciansat the Time of Hospital Discharge.

discharge* planning* AND

5 1 Kelly, M. & Penney, E. D. (2011). Collaboration of Hospital Case Managers and Home Care Liaisons When Transitioning Patients.

extramural* care* AND

Meehan, T. P. et al. (2016). Description and Impact Evaluation of a Statewide Collaboration to Reduce Preventable Hospital

Readmissions.

Kelly, M. & Penney, E. D. (2011). Collaboration of Hospital Case Managers and Home Care Liaisons When Transitioning Patients.

Burian, R. et al. (2016). Crossing the bridge - A prospective comparative study of the effect of communication between a hospital based consultation-liaison service and primary care on general practitioners' concordance with consultation-liaison psychiatrists' recommendations.

84

Department Gesundheit

Datum Datenbank Suchbegriffe Treffer Relevante möglich relevante Studien

28.03.2017

Ogiwara, M. et al. (2016). Collaboration of Hospitals and Home Care Providers - Lessons to be Learned from an Actual Case to Enable Patients to Keep Living at Home. Nur englisches Abstract Burian, R. et al. (2016). Crossing the bridge - A prospective

comparative study of the effect of communication between a hospital based consultation-liaison service and primary care on general practitioners' concordance with consultation-liaison psychiatrists' recommendations.

Håland, E. et al. (2015). Care pathways as boundary objects between primary and secondary care: Experiences from Norwegian home care services.

Dunér, A. (2013).Care planning and decision-making in teams in Swedish elderly care: a study of interprofessional collaboration and professional boundaries.

Smith, S. B. & Alexander J. W. (2012). Nursing Perception of Patient Transitions From Hospitals to Home With Home Health.

Markley, J. et al. (2012). A community-wide quality improvement project on patient care transitions reduces 30-day hospital readmissions from home health agencies.

29.03.2017

AND Hauskrankenpflege 3 0

85

Department Gesundheit

Datum Datenbank Suchbegriffe Treffer Relevante möglich relevante Studien

22.03.2017

Wiley Online Library (Filter: 2007-2017, Abstract, Journals)

seamless* care* AND

discharge* AND hospital* 6 1 Dunnion, M. E. & Kelly B. (2007). All referrals completed? The issues of liaison and documentation when discharging older people from an emergency department to home.

transitional* care* AND

discharge* from hospital* 29 2

Wee S. L. et al. (2014). Effectiveness of a National Transitional Care Program in Reducing Acute Care Use

Burke, R. E. et al. (2013). Moving beyond readmission penalties:

creating an ideal process to improve transitional care.

home* care* service* AND

nursing* service* 6 1 Dunnion, M. E. & Kelly B. (2007). All referrals completed? The issues of liaison and documentation when discharging older people from an emergency department to home.

discharge* planning* AND hospital* to home* AND

care* 62 2

Nosbusch et al. J. M. (2010). An integrated review of the literature on challenges confronting the acute care staff nurse in discharge planning.

Nagata S. et al. (2013). Unmet needs for visiting nurse services among older people after hospital discharge and related factors in Japan: Cross-sectional survey.

86

Department Gesundheit

87

A.2 Ausgefüllte Bewertungshilfen

Studie 1: Meehan et al. (2016), USA

Department Gesundheit

88

Department Gesundheit

89

Department Gesundheit

90

Department Gesundheit

91

Studie 2: Low et al. (2015), Singapur

Department Gesundheit

92

Department Gesundheit

93

Department Gesundheit

94

Department Gesundheit

95

Studie 3: Nasarwanji et al. (2015), USA

Department Gesundheit

96

Studie 4: Duner (2013), Schweden

Department Gesundheit

97

Department Gesundheit

98

Department Gesundheit

99

Department Gesundheit

100

Studie 5: Smith & Alexander (2012), USA

Department Gesundheit

101

Department Gesundheit

102

Department Gesundheit

103

Department Gesundheit

104

Studie 6: Kelly & Penney (2011), USA

Department Gesundheit

105

Studie 7: Nosbusch et al. (2010), USA

Department Gesundheit

106

Studie 8: Dunnion & Kelly (2008), Irland

Department Gesundheit

107

Department Gesundheit

108

Department Gesundheit

109

Department Gesundheit

110

A.3 Flussdiagramm

Identifikation Vorauswahl Eignung

Gefunden in elektronischen Datenbanken

Verbleibende nach Entfernen der Duplikate n=27

Department Gesundheit

109

A.4 Darstellung der Studien in tabellarischer Form

Autoren (Jahr, Land) /

Ziel Forschungsdesign Stichprobe Datenerhebung /

Datenanalyse Ergebnisse

Meehan et al. (2016), USA

Ziel: Erforschung wie die Zusammenarbeit zwischen einer Medicare-finanzierten Organisation zur Verbesserung der Qualität mit Gesundheits- und Sozialeinrichtung sowie Spitälern, Pflegeheimen, als auch Agenturen für Hauskrankenpflege zu einer

Reduktion der

Wiederaufnahmerate in den Spitälern führt. aus bereits bestehend Datenpools (Dokumente, Berichte, etc.) aus dem Gesundheitswesen extrahiert

Datenanalyse: Deskriptive Statistik, t-Test

Das Personal der beteiligten Organisationen haben im Zuge des nationalen Programmes mit Fokus auf Reduktion der vermeidbaren Wiederaufnahmen sieben Interventionen durchlaufen: 1. frühzeitige Erkennung von hoch-risiko Patientinnen und Patienten, 2. zeitlich gerechter , sektorenübergreifender und ausführlicher Transfer von Informationen, 3. Edukation von Angehörigen und Betroffenen zur Förderung des Selbstmanagements, 4. Schulung des Personals über die Versorgung, 5. Abstimmung der Medikation zwischen den Settings und Pflegepersonen, 6. zeitlich adäquate Treffen nach Entlassung mit den Medizinern, 7. Palliativpflege. Ein relativer Rückgang der vermeidbaren Wiederaufnahmerate von 20,3% (p<0,001) wurde erzielt.

Mit 60% stellt eine fehlerhafte Kommunikation und ein inadäquates System für den Transfer von Informationen zwischen den Setting eine der vier wichtigsten Barrieren dar, um vermeidbare Wiederaufnahmeraten zu reduzieren.

Low et al. (2015), Singapur

Ziel: Evaluation des Effektes eines Programmes, welches vom Singapore General Hospital entwickelt wurde, in Bezug auf die Reduzierung der

Drei Monate nach Einführung des Programmes kam es zu einer Reduktion der Aufnahmerate um 51,6% (p<0,001; von 407 auf 197 Aufnahmen). Nach sechs Monate kam es zu einer Reduktion um 52,8% (p<0,001; von 617 auf 291 Aufnahmen).

Maßnahmen durch das Programm: Besteht aus einem multi-disziplinären Team und soll die medizinische Versorgung zu Hause optimieren sowie die Edukation der Patientinnen sowie Patienten und Familienangehörigen für ein Selbstmanagement fördern, Polypharmazie und medikamentöse Zwischenfälle verhindern und eine kontinuierliche Versorgung durch Angebote der Hauskrankenpflege gewährleisten, als auch adäquate Serviceleistungen für die Patientinnen und Patienten zu Hause aktivieren.

111

Department Gesundheit

110 Autoren (Jahr, Land) /

Ziel Forschungsdesign Stichprobe Datenerhebung /

Datenanalyse Ergebnisse

Nasarwanji et al. (2015), USA

Ziel: Das Krankenhaus soll die kompetente

 15 Koordinatorinnen und Koordinatoren

 Beobachtungen erfolgten in Intervallen von 4 Stunden und ergaben insgesamt 24 Stunden

Datenanalyse: Zuteilung zu 4 Kategorien, welche zuvor bestimmt wurden

Probleme im Arbeitsfluss:

Koordination: Informationen und Gesundheitsleistungen müssen auch zwischen den Gesundheitseinrichtungen koordiniert werden.

Unklarheiten in der Pflegeplanung führen zu Wiederholungen im Arbeitsfluss. Die Beschaffung von Equipment führt auch in eine verzögerte Entlassung. Auf Grund einer unklaren Entlassungsplanung kommt es zu einer ineffektiven Kommunikation und Teamwork, welche redundante Handlungen nach sich ziehen.

Kommunikation und Teamwork: Koordinatorinnen und Koordinatoren fühlen sich als „Detektive“, welche Informationen suchen müssen und sind frustriert, da sie vom Krankenhaus oft auf Informationen warten müssen. Koordinatorinnen und Koordinatoren der Hauskrankenpflege empfinden, dass Pflegepersonen das Service und ihre Rolle in der Überleitungspflege nicht verstehen. Folglich führt dies meist zu einem erhöhten Zeitaufwand und Arbeitsaufwand, sodass für Patientinnen und Patienten, welche nicht für die Hauskrankenpflege geeignet sind, Ressourcen verschwendet werden, welche andere dringend benötigen.

Duner (2013), Schweden

Ziel: Erforschung der professionellen

Zusammenarbeit und der professionellen

Abgrenzung in

interprofessionellen Pflegeplanungsteams.

Forschungsdesign:

Teil einer Fallstudie (Case Study) in einem Stadtbezirk

 19 beobachtete und audio-aufgenommene Treffen für Versorgungsplanung

 12 qualitativ Interviews

 2 Teams: Home Planning Team (Versorgung für zu Hause) & Discharge Planning Team (Entlassungsplannung)

Datenerhebung:

Audioaufgenommene Interviews und Treffen für die Versorgungsplanung

Datenanalyse: wortwörtliches Transkribieren (qualitative Daten), Software NVivo9 (quantitative Daten) Treffen für Austausch und Besprechungen wichtig sind. Das Discharge Planning Team gibt an, dass sie sich mehr gemeinsame Treffen wünschen.

112

Department Gesundheit

111 Autoren (Jahr, Land) /

Ziel Forschungsdesign Stichprobe Datenerhebung /

Datenanalyse Ergebnisse

Smith & Alexander (2012), USA

Ziel: Erhebung der Meinung von Pflegepersonen über den Prozess der Überleitung der

Datenerhebung: Erfahrungs- und Meinungserhebung mit nachfolgenden Fragen beginnend mit „wenn ja oder wenn nein“

Datenanalyse: Research Electronic Data Capture (REDCap), ein Internet basiertes Studieninstrument und Qualitative Methodik (Kategorisierung der Aussagen)

Kommunikation: 68,8% (n=11) der Pflegepersonen in der Hauskrankenpflege gaben an, dass die verbale Information über die Patientinnen und Patienten bei Entlassung hilfreich waren. 87,5%

(n=14) gaben an schriftliche Informationen bei der Entlassung der Patientinnen und Patienten erhalten zu haben und, dass diese hilfreich waren. 78% (n=14) der Pflegepersonen im Krankenhaus gaben an, alle Informationen bezüglich einer umfassenden Versorgung für zu Hause kommuniziert zu haben. 38% (n=6) der Pflegepersonen in der Hauskrankenpflege gaben an, dass die tatsächliche Versorgung komplexer war als die vom Krankenhaus vorgesehene.

Kelly & Penney (2011), USA

Ziel: Erforschung der

Zusammenarbeit von

Krankenhaus Case

Managerinnen sowie Manager und Hauskrankenpflege

Datenerhebung: verbale und schriftliche Informationssammlung von 26 Case Managerinnen sowie Manager und Stellenbeschreibungen von 3 Metropolitan Medical Centers, zwei Pflegeeinrichtungen sowie fünf Hauskrankenpflegeagenturen

Datenanalyse: Synthetisieren der Ergebnisse

Kommunikation: Der Bruch einer kontinuierlichen Versorgung sowie Probleme bei der Entlassungskoordination und inkorrekte Vermutungen über die Verantwortlichkeiten sind nach Meinung der Case Managerinnen und Manager und Pflegepersonen auf eine fehlerhafte Kommunikation zurückzuführen.

Maßnahmen: Zeit um sich mit der Arbeit des jeweils anderen Vertraut zu machen, über den Verantwortungsbereich des jeweils anderen Bescheid wissen, Zeit um ausreichend über den Versorgungsbedarf und etwaige Veränderungen zu kommunizieren, Arbeitsbereiche der einzelnen Berufsgruppen definieren

113

Department Gesundheit

112 Autoren (Jahr, Land) /

Ziel Forschungsdesign Stichprobe Datenerhebung /

Datenanalyse Ergebnisse

Nosbusch et al. (2010), USA

Ziel: Darstellung des Stands der Forschung bezüglich der Rolle der Pflegepersonen bei der

Vorbereitung einer

kontinuierlichen Versorgung für zu Hause nach Entlassung aus dem Krankenhaus bei erwachsenen medizinisch-chirurgischen Patientinnen und Patienten.

Forschungsdesign:

Integratives Literaturreview

 Zeitraum von 1990 bis 2009

 38 Studien wurden inkludiert

Datenerhebung: Literaturrecherche, wobei jede Studie von zwei unabhängigen Personen geprüft wurde

Datenanalyse: Synthetisierte Kategorien und anschließender konstanter vergleichender Methode

Kommunikation: Pflegepersonen im Krankenhaus geben an, dass sie kein Feedback von der Hauskrankenpflege über das Patientinnen- und Patientenoutcome in Bezug auf die Bemühungen der Entlassungsplanung erhalten und generell wenig Kontakt besteht. Hauskrankenpflegepersonal gibt an, dass oft ausreichende Informationen über die Pflegeanforderungen bestehen.

Rollenverteilung: Mangelnde Klarheit darüber, welche Disziplin oder Organisation primär für die Entlassungsplanung zuständig ist (Case Managerinnen und Manager vs. Pflegepersonen).

Wissen: Kenntnisse darüber, welches Service oder Ressourcen die Hauskrankenpflege hat.

Dunnion & Kelly (2008), Irland

Ziel: Erforschung der Managementdimensionen von älteren Personen nach Entlassung aus Unfallstationen sowie der Dokumentation von

Informationen und

Schlüsselaspekte von der Verbindungen zwischen dem Personal auf der Unfallstation und des Primary Care Sektor in Bezug auf dem Level derzeitiger Überweisungen.

Datenerhebung: zwei verschiedene Fragebogen (primary care staff &

emergency department staff) Datenanalyse: SPSS Version 11.0

Kommunikation: Personal beider Seiten gibt an, dass eine Steigerung der Überweisungen benötigt wird (PHN n= 53; 96,3% &

HSN n=9; 47,4). 70,3% Pflegepersonen aus dem extramuralen Bereich (PHN n=38) geben an nie eine Benachrichtigung über eine bevorstehende Entlassung zu erhalten. Obwohl 78,9% (HSN n=15) angeben, dass sie Informationen am selben Tag der Entlassung aussenden. Unzufriedenheit mit der Form der vorhanden Dokumentation bzw. Assessment besteht (PHN n=42; 76,4% & PN n=8; 44,4% & HSN n=5; 26,3%)

Maßnahmen: E-Mail (HSN n=7; 36,8% & PHN n=4; 7,3% & PN n=3;

16,7%), Telefonanruf (HSN n=11; 57,9% & PHN n=32; 58,2% & PN n=3; 16,7%), Unfallkarte (HSN n=7; 36,8% & PHN n=8; 14,5% & PN n=0; 0%), Überweisungsbrief (HSN n=6; 31,6% & PHN n=49; 89,1%

& PN n=0; 0%), Andere (HSN n=4; 21,1% & PHN n=3; 4,4% & PN n=2; 11,1%)

114

Department Gesundheit

115

A.5 Fragebogen für gehobenen Dienst

Department Gesundheit

116

Department Gesundheit

117

A.6 Informed Consent des gehobenen Dienstes

Department Gesundheit

118

Department Gesundheit

117

A.7 Situationsberichte bzw. Verlegungsbericht

119

Department Gesundheit

120

A.8 Fragebogen für Case Managerinnen und Manager

Department Gesundheit

121

Department Gesundheit

122

A.9 Informed Consent der Case Managerinnen und Manager

Department Gesundheit

123