• Keine Ergebnisse gefunden

Montag (Nachmittag), 27. Januar 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Montag (Nachmittag), 27. Januar 2014"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzungstitel7 2013.1234 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Montag (Nachmittag), 27. Januar 2014

Volkswirtschaftsdirektion

60 2013.1234 Interpellation 270-2013 Iannino Gerber (Hinterkappelen, Grüne) Wird eine Alpstrasse für den Gondelbahnbetrieb missbraucht?

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Vorstoss-Nr.: 270-2013 Vorstossart: Interpellation Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2013.1234 Eingereicht am: 11.09.2013 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: Iannino Gerber (Hinterkappelen, Grüne) (Sprecher/in)

Weitere Unterschriften: 0 Dringlichkeit verlangt: Nein

Dringlichkeit gewährt:

RRB-Nr.: 1707/2013 vom 20. Januar 2014 Direktion: Volkswirtschaftsdirektion

Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Wird eine Alpstrasse für den Gondelbahnbetrieb missbraucht?

Anfang Jahr wurde im Simmentaler Anzeiger von einer Alpkorporation an der Lenk das Gesuch um zwei Wegbauten für die Alpwirtschaft publiziert. In der Zwischenzeit wird gemunkelt, dass es an der Metsch nicht um Alpwirtschaft gehe, sondern um den Neubau einer Gondelbahn, und dass der Kanton die Strasse subventioniere.

Deshalb bitte ich den Regierungsrat, folgende Fragen zu beantworten:

1. Hat sich der Kanton Bern an den Kosten der Strasse beteiligt?

2. Wenn ja, aufgrund welcher Gesetzesbestimmungen wurde die finanzielle Beteiligung gewährt, und wie hoch fiel diese aus?

3. Fordert der Kanton Bern das Geld zurück, falls er sich ohne rechtliche Grundlagen finanziell beteiligt hat?

Antwort des Regierungsrats

Eine finanzielle Unterstützung von landwirtschaftlichen Wegen und Strassen wird von den Kan- tonsbehörden auf der Basis strukturverbesserungsrechtlicher Vorgaben von Bund und Kanton (Kofinanzierung), insbesondere der Verordnung über Strukturverbesserungen in der Landwirt- schaft (SR 913.1, BSG 910.113), geprüft.

Zu den Fragen 1 und 2:

Der Kanton hat die in der Interpellation angesprochenen Wegbauten bzw. Alpzugänge «Metsch–

Metschmaad» und «Metschberg–Metschstand» nicht finanziell unterstützt.

Zur Frage 3:

Eine Beteiligung des Kantons an solchen Projekten ist nur mit einer rechtlichen Grundlage mög-

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 11.12.2013 / Version: 8 / Dok.-Nr.: 75870 / Geschäftsnummer: 2013.1234??Seite 2 von 2 Nicht klassifiziert

lich.

Präsident. Die Interpellantin ist von der Antwort befriedigt. Sie gibt keine Erklärung ab.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie wird sichergestellt, dass alle Bezugsberechtigten auch wissen, dass sie von diesem Angebot Gebrauch machen können?. Wieso haben ausgerechnet

Pour moi, la motion de notre collègue Blanchard et la proposition de la commission ne sont pas les meilleures solutions pour s’opposer au vote communaliste, mais

Welche Bundesstellen haben in welchem Detailierungsgrad eine Lese- oder Schreibbe- rechtigung für die GELAN-Daten?. Wie sind die jeweiligen Zugriffsrechte und Berechtigungen

Die Motion Kast will eine gesetzliche Grundlage, damit der Grosse Rat jährlich einen Bericht erhält über die Gesamtzahlungen im Bereich Finanzierungshilfen,

Das in der Motion geforderte Konzept besteht im Zuständigkeitsbereich der Kantonspolizei flächendeckend und wird – mit Ausnahme der Stadt Biel und zum Teil von Moutier – auch von

Zudem ist für den Regierungsrat offen, wann der richtige Zeitpunkt für die Erarbeitung einer Gesetzesvorlage wäre; eine Änderung des Fischereigesetzes einzig für

die Fachstelle war damals durch einen Beschluss dieses Grossen Rats entstanden. Damit auch die Zahlen und die Kosten klar sind: Die Fachstelle besteht insgesamt aus

Als Nachfolgerin von Herr Ueli Studer nimmt Frau Verena Aebischer Einsitz im Grossen Rat. Sie legt den