• Keine Ergebnisse gefunden

Montag (Nachmittag), 27. Januar 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Montag (Nachmittag), 27. Januar 2014"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzungstitel7 2013.0780 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Montag (Nachmittag), 27. Januar 2014

Volkswirtschaftsdirektion

57 2013.0780 Postulat 176-2013 Meyer (Roggwil, SP) Hegebeiträge auch in der Fischerei

Vorstoss-Nr: 176-2013

Vorstossart: Postulat

Eingereicht am: 11.06.2013

Eingereicht von: Meyer (Roggwil, SP) (Sprecher/ -in)

Schmid (Achseten, SVP) Weitere Unterschriften: 0

Dringlichkeit:

Datum Beantwortung: 20.11.2013

RRB-Nr: 1569/2013

Direktion: VOL

Hegebeiträge auch in der Fischerei

Der Regierungsrat wird beauftragt, auch im Bereich der Fischerei einen Hegebeitrag ein- zuführen.

Begründung:

Kantone können zur Förderung und zum Schutz der Natur und der Lebewesen von Jägern und Fischern besondere Beiträge, sogenannte Hegebeiträge, erheben. Für die Jägerinnen und Jäger besteht im Kanton Bern eine solche Regelung. Artikel 13 Absatz 2 des Jagd- und Wildtierschutzgesetzes sieht zur Unterstützung von Hegemassnahmen vor, dass ein solcher Hegebeitrag zu entrichten ist. Dieser geht in eine gesonderte Hegekasse.

Eine ganze Reihe von Kantonen erhebt den Hegebeitrag nicht nur für die Jäger, sondern auch für die Fischer. Neu geregelt worden ist das im Kanton Aargau. Auch das Wallis, der Kanton Jura, der Kanton Tessin und andere kennen solche Regelungen.

Ähnlich wie bei den Jägern oder wie in den Nachbarkantonen Aargau, Wallis oder Freiburg soll ein solcher Hegebeitrag und eine damit verbundene Hegekasse in enger Kooperation mit den Fischereiorganisationen (BKFV, Vereine) geführt werden. Dies erlaubt, den Auf- wand für die Verwaltung absolut minim zu halten.

Die Erfahrungen mit Hegebeiträgen im Bereich der Jagd sind positiv. Ein Hegebeitrag im Bereich der Fischerei wird einerseits dafür sorgen, dass gebundene Mittel zur Hege der Gewässer und ihrer Bewohner vorhanden sind. Andererseits wird ein solcher Beitrag auch die Akzeptanz der Fischerei erhöhen (Fischer nicht bloss als Nutzer, sondern auch als Heger und Schützer).

Antwort des Regierungsrats

Mit dem Vorstoss in Form eines Postulats wird der Regierungsrat dazu aufgefordert zu prüfen, ob in der Fischerei ein Hegebeitrag analog zum Bereich Jagd eingeführt werden kann.

Der Kanton Bern kennt in der Fischerei das Patentsystem. Die Gebühren für Angelfischer- patente sind im Fischereigesetz geregelt. Diese wurden im Jahr 2009 und damit erst kürz- lich angehoben.

Das Fischereigesetz sieht zudem vor, dass mindestens 5 Prozent der Gebühreneinnah- men zweckgebunden sind, indem sie für Renaturierungs- und Bewirtschaftungsmassnah-

(2)

Geschäfts-Nr.: 2013.0780 Seite 2/2

men Dritter zu verwenden sind. Das Fischereiinspektorat kann für die Durchführung von Hegemassnahmen die Berufsfischerinnen und die Berufsfischer, die Fischereivereine, die Inhaberinnen und die Inhaber von privaten Fischereirechten und bei Pachtgewässern die Pächterin oder den Pächter im gegenseitigen Einvernehmen beiziehen. Zu diesem Zweck hat es mit dem Bernisch-Kantonalen Fischereiverband (BKFV) eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen.

Der Kanton Bern kennt somit bereits heute das Prinzip der Hegebeiträge, auch wenn diese nicht gesondert erhoben werden. Das bestehende System hat sich im Wesentlichen be- währt. Die Einführung von gesonderten Hegebeiträgen, wie sie das Postulat verlangt, wür- de wohl eine Revision des Fischereigesetzes bedingen. Für den Regierungsrat ist klar, dass eine solche Systemänderung nur in Frage kommen kann, wenn sie für den Kanton nicht mit Kostenfolgen verbunden ist und zu keinem Mehraufwand führt. Näher geprüft werden müsste auch, ob die Einführung eines gesonderten Hegebeitrags gegenüber dem heutigen System überhaupt den gewünschten Mehrwert für die Gewässer und ihre Tierbe- stände bringen würde. Zudem ist für den Regierungsrat offen, wann der richtige Zeitpunkt für die Erarbeitung einer Gesetzesvorlage wäre; eine Änderung des Fischereigesetzes einzig für die Einführung des Hegebeitrags wäre angesichts des damit verbundenen Auf- wands kaum gerechtfertigt. Der Regierungsrat ist bereit, das Postulat anzunehmen.

Der Regierungsrat beantragt:

Annahme

Präsident. Der Regierungsrat ist bereit, das Postulat anzunehmen. Wird das Postulat bestritten? – Das ist nicht der Fall. Wer das Postulat überweisen will, stimmt Ja; wer es ablehnt, stimmt Nein.

Abstimmung

Der Grosse Rat beschliesst:

Annahme

Ja 112

Nein 10

Enthalten 5

Präsident. Sie haben das Postulat überwiesen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pour moi, la motion de notre collègue Blanchard et la proposition de la commission ne sont pas les meilleures solutions pour s’opposer au vote communaliste, mais

Welche Bundesstellen haben in welchem Detailierungsgrad eine Lese- oder Schreibbe- rechtigung für die GELAN-Daten?. Wie sind die jeweiligen Zugriffsrechte und Berechtigungen

Die Motion Kast will eine gesetzliche Grundlage, damit der Grosse Rat jährlich einen Bericht erhält über die Gesamtzahlungen im Bereich Finanzierungshilfen,

Zudem ist für den Regierungsrat offen, wann der richtige Zeitpunkt für die Erarbeitung einer Gesetzesvorlage wäre; eine Änderung des Fischereigesetzes einzig für die Einführung

„wann der richtige Zeitpunkt für die Erarbeitung einer Gesetzesvorlage wäre; eine Änderung des Fischereigesetzes einzig für die Einführung des Hegebeitrags wäre angesichts des damit

die Fachstelle war damals durch einen Beschluss dieses Grossen Rats entstanden. Damit auch die Zahlen und die Kosten klar sind: Die Fachstelle besteht insgesamt aus

Als Nachfolgerin von Herr Ueli Studer nimmt Frau Verena Aebischer Einsitz im Grossen Rat. Sie legt den

Für die 457 600 Haushalte, die wir im Kanton Bern haben, und die über 10 000 Babies, die jedes Jahr im Kanton Bern geboren werden, treffen wir gute