• Keine Ergebnisse gefunden

Datum Beantwortung: 20.11.2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datum Beantwortung: 20.11.2013"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

Parlamentarische Vorstösse Interventions parlementaires

Geschäfts-Nr.: 2013.0780 Seite 1/2

Nicht klassifiziert

Vorstoss-Nr: 176-2013

Vorstossart: Postulat

Eingereicht am: 11.06.2013

Eingereicht von: Meyer (Roggwil, SP) (Sprecher/ -in)

Schmid (Achseten, SVP) Weitere Unterschriften: 0

Dringlichkeit:

Datum Beantwortung: 20.11.2013

RRB-Nr: 1569/2013

Direktion: VOL

Hegebeiträge auch in der Fischerei

Der Regierungsrat wird beauftragt, auch im Bereich der Fischerei einen Hegebeitrag ein- zuführen.

Begründung:

Kantone können zur Förderung und zum Schutz der Natur und der Lebewesen von Jägern und Fischern besondere Beiträge, sogenannte Hegebeiträge, erheben. Für die Jägerinnen und Jäger besteht im Kanton Bern eine solche Regelung. Artikel 13 Absatz 2 des Jagd- und Wildtierschutzgesetzes sieht zur Unterstützung von Hegemassnahmen vor, dass ein solcher Hegebeitrag zu entrichten ist. Dieser geht in eine gesonderte Hegekasse.

Eine ganze Reihe von Kantonen erhebt den Hegebeitrag nicht nur für die Jäger, sondern auch für die Fischer. Neu geregelt worden ist das im Kanton Aargau. Auch das Wallis, der Kanton Jura, der Kanton Tessin und andere kennen solche Regelungen.

Ähnlich wie bei den Jägern oder wie in den Nachbarkantonen Aargau, Wallis oder Freiburg soll ein solcher Hegebeitrag und eine damit verbundene Hegekasse in enger Kooperation mit den Fischereiorganisationen (BKFV, Vereine) geführt werden. Dies erlaubt, den Auf- wand für die Verwaltung absolut minim zu halten.

Die Erfahrungen mit Hegebeiträgen im Bereich der Jagd sind positiv. Ein Hegebeitrag im Bereich der Fischerei wird einerseits dafür sorgen, dass gebundene Mittel zur Hege der Gewässer und ihrer Bewohner vorhanden sind. Andererseits wird ein solcher Beitrag auch die Akzeptanz der Fischerei erhöhen (Fischer nicht bloss als Nutzer, sondern auch als Heger und Schützer).

Antwort des Regierungsrates

Mit dem Vorstoss in Form eines Postulats wird der Regierungsrat dazu aufgefordert zu prüfen, ob in der Fischerei ein Hegebeitrag analog zum Bereich Jagd eingeführt werden kann.

(2)

Geschäfts-Nr.: 2013.0780 Seite 2/2 Nicht klassifiziert

Der Kanton Bern kennt in der Fischerei das Patentsystem. Die Gebühren für Angelfischer- patente sind im Fischereigesetz geregelt. Diese wurden im Jahr 2009 und damit erst kürz- lich angehoben.

Das Fischereigesetz sieht zudem vor, dass mindestens 5% der Gebühreneinnahmen zweckgebunden sind, indem sie für Renaturierungs- und Bewirtschaftungsmassnahmen Dritter zu verwenden sind. Das Fischereiinspektorat kann für die Durchführung von Hege- massnahmen die Berufsfischerinnen und die Berufsfischer, die Fischereivereine, die Inha- berinnen und die Inhaber von privaten Fischereirechten und bei Pachtgewässern die Pächterin oder den Pächter im gegenseitigen Einvernehmen beiziehen. Zu diesem Zweck hat es mit dem Bernisch-Kantonalen Fischereiverband (BKFV) eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen.

Der Kanton Bern kennt somit bereits heute das Prinzip der Hegebeiträge, auch wenn diese nicht gesondert erhoben werden. Das bestehende System hat sich im Wesentlichen be- währt. Die Einführung von gesonderten Hegebeiträgen, wie sie das Postulat verlangt, wür- de wohl eine Revision des Fischereigesetzes bedingen. Für den Regierungsrat ist klar, dass eine solche Systemänderung nur in Frage kommen kann, wenn sie für den Kanton nicht mit Kostenfolgen verbunden ist und zu keinem Mehraufwand führt. Näher geprüft werden müsste auch, ob die Einführung eines gesonderten Hegebeitrags gegenüber dem heutigen System überhaupt den gewünschten Mehrwert für die Gewässer und ihre Tierbe- stände bringen würde. Zudem ist für den Regierungsrat offen, wann der richtige Zeitpunkt für die Erarbeitung einer Gesetzesvorlage wäre; eine Änderung des Fischereigesetzes einzig für die Einführung des Hegebeitrags wäre angesichts des damit verbundenen Auf- wands kaum gerechtfertigt.

Der Regierungsrat ist bereit, das Postulat anzunehmen.

Antrag: Annahme

An den Grossen Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD), das psychiatrische Universitätsspital des Kantons Bern, weise die effektiven Kosten für Lehre und Forschung nicht

So ist es im Kanton Bern neu, dass die Betreuung von Asylsuchenden durch gewinnorientierte Unternehmen gemacht wird, und es handelt sich um einen

Ambulante Sucht- beratungen und Suchtbehandlungen für Hilfesuchende im legalen und illegalen Substanz- bereich werden heute problemlos durch die bestehenden ambulanten Fachstellen

Der Kanton Bern erhält vom Bund entsprechend seiner Bevölkerungszahl 13,5 Prozent aller Asylsuchenden zugewiesen und ist für die Unterbringung, Betreuung und

mit dem Bundesinventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und nationaler Bedeutung, mit dem Bundesinventar der Landschaften und Na- turdenkmäler von

Sind diese Ausbildungsgänge gemäss gesetzlicher Grundlage zwingender oder fakul- tativer Natur. Welche ergänzenden Angebote zu zwingenden Ausbildungsgängen führt der Kanton

Die Reallehrer sollen bei nachgewiesener Weiterbildung (insbesondere im Bereich sozialer Integration) zur Errei- chung eines Vollpensums eine Lektion weniger

Diese umfassen eine Übersicht über die Projektorga- nisation, eine detaillierte Planung der Projektetappen, die Eruierung der nötigen Ressour- cen (finanziell und personell), sowie