• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Levonorgestrel-Kontrazeptiva: Breite Varianz mit wenig Variablen" (21.05.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Levonorgestrel-Kontrazeptiva: Breite Varianz mit wenig Variablen" (21.05.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

die Lymphozyten aktiviert und zum Angriff bereit sind.

Ruhende Lymphozyten hin- gegen werden von dem Anti- Tac nicht tangiert.

„Diese hochselektive Ei- genschaft von Daclizumab bietet eine hohe Sicherheit in der Anwendung“, versicherte Dr. Indra Patel (Hoffmann- La Roche, USA) während ei- nes Symposiums im öster- reichischen Fügen. „Wir ha- ben in mehreren klinischen Prüfungen praktisch keine Nebenwirkungen erlebt.“ Die Immunogenität ist so gering, weil der Antikörper zu neun- zig Prozent vom Menschen

„abstammt“.

Die Halbwertszeit von im Mittel 20 Tagen ist wesentlich länger als bei den chimärisier- ten Formen. Daclizumab wird zum erstenmal 24 Stun- den vor einer Transplantation gegeben. Danach viermal im Abstand von vierzehn Tagen.

Die Dosis beträgt 1 mg pro Kilogramm Körpergewicht.

Es gebe bei Daclizumab keine Interaktionen mit an- deren Arzneimitteln, meinte Patel. Das treffe auch für die beiden Immunsuppressiva Cyclosporin (Sandimmun®) und Mycophenolatmofetil (Cellcept®) zu. „Die Rolle des Antikörpers bei Nierentrans- plantationen wurde in mehre- ren Studien untersucht“, be- richtete Prof. Dr. Henrik Ek- berg (Universität Malmö). Er empfahl eine „individualisier- te“ Therapie.

Ein Beispiel dafür sei die Combo-Studie. Dabei wurde Patienten mit niedrigem im- munologischen Risiko Zena- pax®, Mycophenolatmofetil (MMF) und Prednison gege- ben. Bei der Triple-Therapie erhielten Patienten mit norma- lem immunologischen Risiko Zenapax, Cyclosporin, Aza- thioprin und Prednisolon. Die Quadruple-Studie umfaßte Pa- tienten mit hohem immunolo- gischen Risiko. Sie erhielten Zenapax®, Cyclosporin, MMF und Prednisolon. All diese Studien zeigten, daß sich die Abstoßungsreaktion durch Daclizumab entscheidend re- duziert. Bei der Quadruple- Studie sogar um 40 Prozent.

Wie steht es um die Gabe von monoklonalen Antikör- pern bei Lebertransplantatio- nen? Nach Angaben von Priv.- Doz. Dr. Björn Nashan hat man sich an der Medizinischen Hochschule Hannover sehr vorsichtig an die spezifische Gabe von Daclizumab heran- getastet, da der starke Blut-

verlust nach Lebertransplan- tationen und der bei jedem zweiten Patienten auftreten- den Aszites zu einem starken Verlust der verabreichten An- tikörper führten. „Daclizu- mab verringert die Fälle aku- ter Organabstoßung, ist sicher und wird gut vertragen“, er- klärte Nashan. Bei den bishe-

rigen Lebertransplantationen, bei denen in Hannover Zena- pax®in Kombination mit an- deren Substanzen angewandt wurde, zeigte sich bei nur ei- nem Patienten am 18. Tag eine leichte Abstoßungsreaktion, die mit Methylprednisolon be- handelt werden konnte.

Dr. h. c. Ernst Bäumler

A-1362 (58) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 20, 21. Mai 1999

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

F

ür die orale Kontrazepti- on stehen mehr als 60 Pil- lenpräparate zur Verfü- gung; in der Praxis kommt der Frauenarzt jedoch mit weni- gen aus. Eine individuell ange- paßte Kontrazeption verlangt eine möglichst große Varianz.

Weil er dabei möglichst weni- ge Variable einbeziehen will,

bevorzugt Prof. Alexander Teichmann (Aschaffenburg) Produkte, die als Gestagen- anteil Levonorgestrel (LNG) enthalten. Aufgrund der vie-

len Auswahlmöglichkeiten in- nerhalb dieser Gestagenfami- lie – von ein- bis dreistufigen Kombinations- bis zum Se- quenz- oder Monopräparat, Implantaten und Intrauterin- Systemen – ist eine symptom- orientierte Anpassung von Dosis und Dosierungsschema ohne Wechsel des Gestagens

möglich. Die Ersteinstellung erfolgt mit dem niedrigstdo- sierten Kombinationspräparat (Leios®). Bei eventuell nicht ausreichender Zykluskontrol-

le kann nach drei bis vier Mo- naten ein Wechsel zum höher- dosierten Präparat (Femi- goa®) mit gleichem Hormon- verhältnis stattfinden. Bei der Auswahl der Pille sei auch auf einen möglichen Zusatznut- zen zu achten, so der Referent bei einer Veranstaltung der Wyeth Pharma in Frankfurt.

Bei leichter bis mittel- schwerer Akne beispielsweise hat ein estrogenbetonteres LNG-Dreiphasenpräparat wie Trigoa® bei einem Vergleich in den USA nach achtmonati- ger Anwendung einen ver- gleichbaren Rückgang der Ak- ne-Effloreszenzen bewirkt wie ein als antiandrogen ausgewie- senes Präparat (Cyproteron- acetat 2 mg; Ethinylestradiol 50 mg). Bei den potentiellen Weiterentwicklungen von ora- len Kontrazeptiva allgemein sieht Teichmann drei Ansatz- punkte: Neben einem ver- stärkten Angebot an Dosisva- rianten ist ein partieller oder völliger Verzicht auf Ethinyl- estradiol denkbar.

Ein dritter Weg zielt nicht mehr auf die klassische Ovula- tionshemmung ab, sondern auf die Desynchronisation und Modifikation der zyklischen Vorgänge an Cervix, Ovar und Tube, die für die Fertilität notwendig sind. Höchstwahr- scheinlich reichen hierfür noch geringere Hormondosen als in den heute verfügbaren „low- dose“-Pillen aus.

Dr. Renate Leinmüller

Levonorgestrel-Kontrazeptiva

Breite Varianz mit wenig Variablen

Kombinations- präparate

Gestagen- monopräparat

„Minipille“

Implantate Intrauterine Spirale I) einstufig

II) zweistufig

III) dreistufig

Levonorgestrel Ethinylestradiol µg 250 200 150 100 50 0 10 20 30 40 50

Levonorgestrel-Familie

Levonorgestrelhaltige hormonale Kontrazeptiva als Beispiel für eine Gestagenfamilie

Grafik: Wyeth Grafik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses re- duzierte Karzinomrisiko besteht nach heutigen Erkenntnissen auch noch annähernd zehn Jahre nach Absetzen der oralen Kontra- zeptiva.. Bislang ungeklärt sind

Dass hierzu auch eine vom Arzt selbst erho- bene Anamnese sowie eine selbst durchgeführte klinische Untersuchung unabdingbar ist – für jeden sonogra- phierenden Arzt

Etwa 29 Prozent der Befragten wiesen sich als Raucher aus, 22 Prozent von ihnen rauchten gelegentlich, die Übrigen regelmäßig mindestens eine Zigarette täglich.. Etwa 16 Prozent

Singhammer hatte zuvor erklärt, CDU und CSU seien sich einig dar - in, dass es bessere Leistungen der Versicherung und vor allem „eine bessere Entlohnung der Pflegekräf- te für

Die entscheidende Frage allerdings, ob bei Patienten nach überstandenem Myokardinfarkt eine antidepressive Therapie die kardiale Prognose bes- sert, ist derzeit Gegenstand

Ulrich Hagemann bei der Vorstellung eines Bewertungsberichtes des Aus- schusses für Arzneimittelspezialitäten (CPMP) der Europäischen Arzneimit- telagentur durch

Vor al- lem die dort erwähnten Schätzungen ( „rund 10 Prozent aller Umsteller nehmen die Hypoglykämie nicht mehr richtig wahr") sind in dieser Verallgemeinerung völlig

Uwe Ganzer, Heidelberg, widmete sich in seinem Vortrag über die Behandlung des in- kurablen Patienten eigens den etwa 50 Prozent Tumorpatienten, die ei- nes Tages in ein