• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Orale Kontrazeptiva reduzieren Ovarialkarzinom-Risiko" (19.08.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Orale Kontrazeptiva reduzieren Ovarialkarzinom-Risiko" (19.08.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tu morzellen-in-vitro-Test

Wirksamkeit in vitro verspricht zu- nächst ein Ansprechen auf die Therapie, besagt aber nichts Si- cheres zur Überlebenszeit

Diese war für einige Autoren in Zürich sogar negativ korreliert zum Testergebnis: Möglicherwei- se werden im Test besonders wachstumsaktive Zellklone erfaßt, während das Schicksal des Kran- ken von langsamer wachsenden Zellen, Reserven ruhender, aber noch vitaler Zellen (sogenannte G0-Phase-Zellen) und anderen Pa- rametern bestimmt wird.

~ "Für kurzfristige Antworten in vivo sind ln vitro-Tests sehr aussa- gefähig; sie sind keine zuverlässi- gen Indikatoren der Langzeitthe- rapie" (Silvestrini).

Immerhin sollten vergleichende Untersuchungen, die insgesamt noch spärlich sind, in den Labora- torien der Tumorzentren fortge- führt werden.

ln Zürich wurden mehrfach Anga- ben über höhere Zweieinhalb-Jah- re-Überlebensraten Test-positiver Patienten gemacht.

Es ist wahrscheinlich, daß die ge- schilderten oder andere Verfahren - derzeit noch der experimentel-

len Medizin zugehörig - in 5 oder 10 Jahren ihren festen Platz in der Entscheidung einer Chemothera- pie oder in der Wahl der Zytostati- ka bekommen werden.

Den Herren Professoren G. P.

Wüst, Münster, M. Volm und M. Kaufmann, Heidelberg, danke ich dafür, daß sie mir in Zürich Fah- nen eines in Druck befindlichen Beitrags aus "Ciinical Chemothe- rapy 111", Verlag G. Thieme, Stutt- gart, zur Einsichtnahme über- ließen.

Professor Dr. med.

Rudolf Grass Haedenkampstraße 5 5000 Köln 41

Orale Kontrazeptiva reduzieren

Ovarialkarzinom-Risiko

Verschiedene Untersuchungen der vergangenen Jahre haben auf den Zusammenhang zwischen der Einnahme oraler Kontrazeptiva und der lnzidenz des Ovarialkarzi- noms aufmerksam gemacht. Dem- nach sollen Frauen, die orale Kon- trazeptiva einnehmen, seltener an einem Ovarialkarzinom erkranken.

Es gibt Hinweise, daß Frauen zwi- schen dem 35. und 55. Lebensjahr von der Wirkung der oralen Kon- trazeptiva auf die Häufigkeit des Ovarialkarzinoms profitieren.

Das Risiko wird dabei um so gerin- ger eingeschätzt, je länger die Pil- le eingenommen wurde. Dieses re- duzierte Karzinomrisiko besteht nach heutigen Erkenntnissen auch noch annähernd zehn Jahre nach Absetzen der oralen Kontra- zeptiva.

Bislang ungeklärt sind die Zusam- menhänge zwischen Ovarialkarzi- nominzidenz und der Einnahme oraler Kontrazeptiva sowie dessen biologisch-physiologischer Me- chanismus. Detailierte Erkenntnis- se zu diesem Problem wurden jetzt von Cramer und Mitarbeiter aus einer Case-control-study vor- gelegt, die in verschiedenen Bo- stoner Krankenhäusern an Patien- tinnen mit gesichertem Ovarialkar- zinom durchgeführt wurde.

Untersucht wurden 144 Frauen mit und 139 Frauen ohne Ovarialkarzi- nom, die jünger als 60 Jahre wa- ren. Unterschiede bei den Grup- pen bestanden bezüglich Ehe, Ge- burtenhäufigkeit und Einnahme der oralen Kontrazeptiva.

Die Tumorpatientinnen waren sel- tener verheiratet (11 Prozent ge- genüber 22 Prozent) und häufiger kinderlos (16 Prozent gegenüber 38 Prozent). Die Autoren bestäti- gen die Verringerung des Ovarial- karzinoms nach Einnahme oraler Kontrazeptiva bei Frauen zwi-

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin FÜR SIE GELESEN

sehen dem 40. und 59. Lebensjahr.

Diese Risikoreduktion wurde auch nach Absetzen der Pille beobach- tet und besteht wahrscheinlich für längere Zeit.

Demgegenüber erbrachte die Ein- nahme der Pille in der vorliegen- den Untersuchung bei Frauen un- terhalb des 40. Lebensjahres keine Risikoverminderung. Ebenfalls al- tersabhängig ist die Einflußnahme der Geburtenhäufigkeit auf das Karzinomrisiko, wobei ebenfalls eine signifikante Verminderung nur in der Altersgruppe zwischen 40 und 59 Jahren festgestellt wer- den konnte.

Das von den Autoren gefundene altersabhängige Verhalten des Ovarialkarzinomrisikos läßt sich nur unvollkommen interpretieren.

Auf einen möglichen protektiven Effekt der oralen Kontrazeptiva durch die Senkung des FSH-Spie- gels wird hingewiesen. FSH-Spie- gel sind altersabhängig mit Höchstwerten in der frühen Post- menopause und ähneln in ihrem Verlauf der altersspezifischen Ovarialkarzinominzidenz mit dem Unterschied einer etwa 15- bis 20jährigen Verspätung des Karzi- nomgipfels.

Hieraus wäre erklärbar, daß der Ef- fekt der oralen Kontrazeptiva erst Jahre nach der Absetzung in Er- scheinung tritt. Zum anderen könnten die oralen Kontrazeptiva als wirksame Steroide die Ent- wicklung von Tumoren mit Östro- gen- und Progesteron-Rezeptor- positiven Ovarialkarzinomzellen besonders in der Altersgruppe un- ter 40 Jahren beeinflussen.

Weniger wahrscheinlich ist, daß die Pille durch die Unterdrückung der Ovulation und durch die Ver- hinderung einer unnatürlichen Ovulation protektiv wirksam sein

könnte. Mng

Cramer. D. W .. et al.: Factcrs Affecting the Association of Oral Contraceptives and Ova- rian Cancer. The New Engl. J. of Med .. 307 1047-1051 (1982).

Ausgabe A DEUTSCHES ARZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 33 vom 19. August 1983 41

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist jedoch nicht erforder- lich, diese Operation bei einem Patienten mit einer Mehrgefäßer- krankung und nicht therapiere- fraktärer Angina pectoris durch- zuführen, um

Zunächst einmal denkt jeder vernünftige Arzt daran, daß, wie bei allen Infektionskrank- heiten, auch ein Parasitenbefall mit dem Verweis auf eine sexuelle Ent- haltsamkeit

Dabei ergab sich insgesamt ein um den Faktor 2,9 erhöhtes relatives Risiko für das Auftreten einer zerebralen Ischämie.. bei Einnahme von oralen Kontrazep-

Darüber hinaus stellte er eine von Schering gesponsorte Arbeits- gruppe zusammen, die unsere phar- makokinetischen und metabolischen (von Schering finanzierten) Untersu- chungen

Diese Ergebnisse führen zu dem Schluß, daß die Einnahme von Kontrazeptiva bei jungen Frauen in den USA keine Auswirkung hat auf ein zunehmendes Risiko für Mammakarzinome vor

Ulrich Hagemann bei der Vorstellung eines Bewertungsberichtes des Aus- schusses für Arzneimittelspezialitäten (CPMP) der Europäischen Arzneimit- telagentur durch

Ähnliche Effekte sind durch Reizung bestimmter Hypothalamus- regionen oder auch des Locus coeru- leus zu provozieren.. Bei Ratten oder Katzen führt Immobilisationsstreß

Epi- thelkarzinome der Ovarien traten nur bei vier der Frauen mit ständiger Einnahme oder anamnestischer Ein- nahme von oralen Kontrazeptiva auf, hingegen aber bei zehn Frauen