• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rheumatoide Arthritis und orale Kontrazeptiva" (24.02.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rheumatoide Arthritis und orale Kontrazeptiva" (24.02.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FÜR SIE GELESEN

Beeinflussung

der Überlebensrate durch aortokoronare Bypass- Operation

Im Jahr 1981 wurden in USA un- gefähr 160 000 Bypass-Operatio- nen durchgeführt. Bei einem durchschnittlichen Kostenauf- wand von 20 000 $ pro Operation wurden insgesamt 3.25 Milliarden

$ dafür ausgegeben. In dieser Zahl sind die zusätzlichen Ausga- ben für die vorhergehende Dia- gnostik sowie für die Herzkathe- teruntersuchung nicht enthalten.

Angesichts dieser Fakten muß man sich fragen, ob dieser Auf- wand berechtigt ist.

Wie durch die erst kürzlich veröf- fentlichten coronary artery surge- ry study (CASS) bestätigt wurde, werden durch die Bypass-Opera- tion pektanginöse Beschwerden deutlich gebessert. Medikamen- tös nicht beherrschbare Angina pectoris ist deshalb nach wie vor eine legitime Indikation zur aor- tokoronaren Bypass-Operation.

Heute werden jedoch viele Pa- tienten mit pektanginösen Be- schwerden unter der Vorstellung operiert, daß ihre Überlebens- dauer verbessert würde, obwohl die Möglichkeiten der intensiven medikamentösen Therapie mit Betablockern, Kalziumantagoni- sten und lang wirkende Nitraten noch nicht voll ausgeschöpft sind.

Seit 1977 wurden die chirurgi- sche Technik sowie die Metho- den zur Myokardprotektion wei- terentwickelt, so daß die periope- rative Mortalität auf 1,4 Prozent (CASS) gesunken ist. Pektangi- nöse Beschwerden werden in 80 bis 90 Prozent der Patienten ge- bessert oder beseitigt. Die Wie- deraufnahme der Arbeit wird je- doch nicht beeinflußt.

Die nichtoperative Behandlung wurde in diesen Jahren jedoch auch weiterentwickelt. Randomi- siede Untersuchungen haben ge-

zeigt, daß Betablocker die Über- lebensrate nach Herzinfarkt ver- bessern; bei Patienten mit insta- biler Angina pectoris verbessert Aspirin die Überlebenschance, und bei Koronarspasmen wird die Prognose durch Kalziumanta- gonisten beeinflußt. Außerdem wurde in der perkutanen translu- minalen koronaren Angioplastie (PTCA) eine attraktive Alternative zur aortokoronaren Bypass-Ope- ration gefunden.

Die Tatsache, daß die Sterblich.

keit aufgrund der koronaren Herzerkrankung deutlich abge- nommen hat, macht es sehr schwierig, für die operative Inter- vention einen Vorteil zu demon- strieren.

Vergleichende Untersuchungen zwischen operativer und medika- mentöser Therapie haben ge- zeigt, daß die Sterblichkeit bei Hauptstamm-Stenosen und bei der Drei-Gefäßerkrankung mit eingeschränkter Ventrikelfunk- tion durch die operative Behand- lung vermindert wird. Bei be- schwerdefreien Patienten, die an einer Drei-Gefäßerkrankung litten und einen oder mehrere Infarkte durchgemacht hatten, konnte die operative Behandlung keinerlei Verbesserung der Überlebensra- te erreichen.

Die wichtigste Lektion, die man von der CASS lernen sollte, be- steht darin, daß die aortokorona- re Bypass-Operation zur Behand- lung therapierefraktärer pektan- ginöser Beschwerden indiziert ist. Es ist jedoch nicht erforder- lich, diese Operation bei einem Patienten mit einer Mehrgefäßer- krankung und nicht therapiere- fraktärer Angina pectoris durch- zuführen, um dadurch seine Überlebenschance zu verbes- sern. Bei einer Eingefäßerkran- kung ist die operative Behand- lung ebenfalls nicht indiziert.

Nur in einer kleinen Untergruppe von Patienten mit hochgradiger Hauptstammstenose konnte die operative Behandlung die Infarkt-

häufigkeit vermindern und die Überlebensrate verbessern.

Aufgrund dieser Ergebnisse kann man annehmen, daß die Häufig- keit, mit der die aortokoronare Bypass-Operation durchgeführt wird, nicht mehr weiter zuneh- men wird.

Die Operationsindikation wird voraussichtlich auf solche Patien- ten beschränkt bleiben, bei de-

nen die medikamentöse Therapie versagt hat, oder bei denen eine Hauptstammstenose diagnosti- ziert wurde. Weitere Faktoren, welche der Zunahme der Opera- tionshäufigkeit entgegenwirken, ist das Bestreben, die Kranken- hauskosten einzudämmen, sowie die Abnahme der koronaren Herzerkrankungen. Shl

Braunwald, E.: Effects of Coronary-Artery By- pass Grafting an Survival: lmplications of the Randomized Coronary-Artery Surgery Study, N. Engl. J. Med. 309 (1983) 1181

Rheumatoide Arthritis und orale Kontrazeptiva

Untersucht wurde, ob in oralen Kontrazeptiva und anderen Arz- neimitteln enthaltene Östrogene gegen die Entwicklung einer rheumatoiden Arthritis schützen.

Die Krankenberichte von 229 Frauen mit rheumatoider Arthritis und 458 entsprechende Kontroll- patientinnen wurden im Zeitraum von 1960 bis 1974 auf gegenwär- tige und vorherige Östrogenein- nahme überprüft.

Die Autoren konnten keinen Zu- sammenhang zwischen der Ein- nahme oraler Kontrazeptiva und der Entwicklung einer chroni- schen Polyarthritis feststellen.

Auch bestand keine Korrelation zwischen Östrogeneinnahme und menopausalen oder postmeno- pausalen Symptomen. Dpe

Linos, A.; Worthington, J. W.; O'Fallon, W.

M.; Kurland, L. T.: Case-Control Study of Rheumatoid Arthritis and Prior Use of Oral Contraceptives, The Lancet I (1983) 1299-1300, L. T. Kurland, Mayo Clinic, Ro- chester MN 55905, U.S.A.

508 (50) Heft 8 vom 24. Februar 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie einst das «Wundermittel» Kortison werden zurzeit neue «Biologicals» wie die TNF- ␣ -Hemmer als weite- rer Durchbruch für die Behandlung von Patienten mit rheumatoider

Wenn Patienten nach zwei bis drei Monaten Methotrexat in einer Dosis von 20–30 mg pro Woche weiter an aktiver Entzündung leiden oder wenn sie trotz Folsäure-Sup- plementation

Andere Gelenksaffektionen – zum Bei- spiel systemischer Lupus erythematodes, Arthropathie nach Parvovirus-B19-Infek- tion, Kryoglobulinämie, selbst Hepatitis-B-

Die regelmäßige postoperative zytologische Kontrolle von Pa- tientinnen nach totaler Hysterek- tomie wegen eines Karzinoms ist im Sinne der Rezidivfrüherken- nung indiziert,

Angina pectoris kann ja auch bekanntlich unter gewissen patho- physiologischen Bedingungen dann auftreten, wenn die Koronargefäße völlig unauffällig sind (zum Beispiel bei

Während ohne Chenobehand- lung eine diätetische Einschränkung der Cholesterinzufuhr keinen Effekt auf den Sättigungsindex der Galle zeigte, kam es unter gleichzeitiger Gabe

Während in zahlreichen Studien ei- ne Beeinflussung des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels, der Blutge- rinnung, des Blutdrucks und der Psyche sowie eine Veränderung von über

Bei Frauen, die orale Kontrazeptiva 10 Jahre oder noch länger einge- nommen hatten, war das Risiko, ei- nen Herzinfarkt zu bekommen, auch nach Einnahmepausen bis zu 10 Jahren