• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Angina pectoris unter ergometrischer Belastung" (17.05.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Angina pectoris unter ergometrischer Belastung" (17.05.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Chenodeoxycholsäure peroral ge- geben führt zu einer Abnahme des lithogenen Index der Galle und be- wirkt eine Auflösung von Choleste- ringallensteinen. Einige Patienten erweisen sich jedoch gegenüber ei- ner Behandlung mit 15 mg/kg/d re- sistent. Chenosäure führt zu einer Abnahme der biliären Cholesterin- sekretion durch Hemmung der en- dogenen Synthese in der Leber.

Durch eine Einschränkung der exo- genen Cholesterinzufuhr läßt sich offensichtlich die Cholesterinaus- scheidung in der Galle noch günsti- ger gestalten. Bei 15 Patienten mit Gallensteinen, die abends 15 mg/

kg/d Chenodeoxycholsäure einnah- men, wurde die Cholesterinzufuhr einmal auf 100 mg pro Tag während eines einwöchigen Klinikaufenthalts reduziert, nachdem sie zuvor entwe- der uneingeschränkt oder 600 mg Cholesterin zu sich genommen hat-

Die Belastungsergometrie ist die klassische nichtinvasive Methode in der Diagnostik bei Patienten mit präkordialen Schmerzen. Wenn man dabei nur das Kriterium der ST- T-Segment-Veränderungen heran- zieht, so liegen die falsch-negativen Diagnosen immerhin bei 20 bis 65 Prozent je nach Untersuchergruppe.

Die diagnostische Bedeutung der Angina pectoris bei koronarer Herz- krankheit liegt dagegen bei 85 bis 92 Prozent. Wenn man allerdings Pa- tienten mit atypischen präkordialen Schmerzen koronarangiographiert und analysiert, so haben nur 29 bis 66 Prozent davon eine koronare Herzkrankheit. Eine amerikanische Arbeitsgruppe untersuchte jetzt ins- gesamt 302 Patienten ergometrisch und unterzog diese Patienten im An- schluß daran einer Herzkatheterun- tersuchung mit Koronarangiogra-

ten. Während ohne Chenobehand- lung eine diätetische Einschränkung der Cholesterinzufuhr keinen Effekt auf den Sättigungsindex der Galle zeigte, kam es unter gleichzeitiger Gabe von Chenodeoxycholsäure zu einer signifikanten Abnahme. Die exogene Zufuhr von 3 g Pflanzenste- rolen pro Tag ließ den Index wieder ansteigen, während der Anteil der Chenosäure in der Galle durch Ände- rungen der Cholesterinzufuhr nicht alteriert wurde. Eine cholesterinarme Diät läßt somit in Verbindung mit der Einnahme von Chenodeoxycholsäu- re wahrscheinlich Gallensteine ra- scher zur Auflösung bringen.

Maudgal, D. P.; Bird, R.; Blackwood, W. S., Northfield, T. C.: Low-cholesterol diet: en- hancement of effect of CDCA in patients with galt stones, Br. med. J. 2 (1978) 851-853, Nor- man Tanner Gastroenterology Unit, St. James's Hospital, and Department of Medicine, St.

George's Hospital Medical School, Cranmer Terrace, London SW 17

phie. Es zeigte sich, daß unabhängig von den EKG-Veränderungen der prädiktive Wert einer belastungsin- duzierten Angina pectoris für die Diagnose koronare Herzerkrankung bei 90 Prozent liegt. Präkordiale Schmerzen unter ergometrischer Belastung sind deshalb ein zuverläs- sigeres diagnostisches Kriterium als die Anamnese der Brustschmerz- symptomatik.

Die Daten zeigen, daß ischämische ST-Segmentveränderungen und präkordiale Schmerzen zusammen wesentlich aussagekräftiger sind als eine dieser Methoden allein. Dem

Weiner, D. A.; McCabe, C.; Hueter, D. C.; Ryan, Th. J.; Hood, W. B.: The predictive value of anginal chest pain as an indicator of coronary disease during exercise testing, Am. Heart J. 96 (1978) No 4, Frov the Cardiology Department and the Division of Medicine of the University Hospital and Boston City Hospital, Boston, University School of Medicine, Boston Mass.

schen Methoden nicht nur beim Prostatakarzinom, sondern auch bei anderen lokal begrenzten Karzino- men alleine oder kombiniert mit der perkutanen Strahlentherapie einge- setzt werden können, so zum Bei- spiel bei Pankreaskarzinomen und bei Weichteilsarkomen.

Die interstitielle Strahlentherapie stellt so einen weiteren Fortschritt zur lokalen Tumorkontrolle auch bei weniger strahlensensiblen Tumoren dar.

Literatur

(1) Alken, C. E.; Dhom, G.; Kopper, B.; Rehker, H.; Dietz, R.; Kopp, S., und Ziegler, M.: Ver- laufskontrolle nach Hochvolttherapie des Prostatacarcinoms. Urologe A, 16 (1977) 272-278 — (2) Barzell, W.; Bean, M. A.; Hilaris, B. S., and Whitmore, W. F.: Prostatic adenocar- cinoma: Relationship of grade and local extent to the pattern of metastases, J. Urol. 118 (1977) 278-282 — (3) Böcking, A.; Singagowitz, E.;

Thon, W.; Nattenmüller, E., und Wagner, J.:

Histologisches Grading des Prostata-Karzi- noms, Dtsch. Med. Wchschr. (1979 im Druck) — (4) Carlton, C. A.; Hudgins, P. T.; Guerriero, W.

G., and Scott, R.: Radiotherapy in the manage- ment of stage C carcinoma of the prostate, J.

Urol. 116 (1976) 206-210 — (5) Chan, R. C., and Gutierrez, A. E.: Carcinoma of the prostate. Its treatment by a combination of radioactive gold grain implant and external irradiation, Cancer 37 (1976) 2749-2754 — (6) Delclos, L.: Are inter- stitial radium applications passe? in: J. M.

Vaeth (Ed.) Renaissance of interstitial brachytherapy. Frontiers of radiation therapy and oncology, Vol. 12 pp. 42-56. S. Karger- Verlag, Basel — (7) Flocks, R. H.: Interstitial irradiation therapy with a solution of 198-Au as part of combination therapy for prostatic car- cinoma, J. Nucl. Med. 5 (1964) 691-705 — (8) Hilaris, B. S.; Whitmore, W. F.; Batata, M., und Barzell, W.: Behavioral patterns of prostate adenocarcinoma following an 125-J inplant and pelvic node dissection, Int. J. Radiation Oncology Biol. Phys. 2 (1977) 631-637 — (9) Kuan, H. M.; Anderson, L. L., and Hilaris, B. S.:

Modified dimension averaging method for J- 125 interstitial inplants, (1978 Zur Veröffentli- chung eingereicht) — (10) Wannenmacher, M., und Knüfermann, H.: Strahlentherapie des Prostatakarzinoms, Onkologie (1979) zur Ver- öffentlichung eingereicht — (11) Whitmore, W.

F.: Vortrag AUA Washington (1978)

Anschrift für die Verfasser:

Professor Dr. med.

Michael Wannenmacher Abteilung Strahlentherapie Hugstetterstraße 55 7800 Freiburg im Breisgau

FÜR SIE GELESEN

Cholesterinarme Diät

bei Cheno-Behandlung von Gallensteinen

Angina pectoris

unter ergometrischer Belastung

Prostatakarzinom

1378 Heft 20 vom 17. Mai 1979 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer ersten Veröffentlichung (1) konnte diese Gruppe zeigen, daß die Überlebenszeit von Patienten mit schwersten Koronarveränderungen (linke Stammstenose) durch einen

Die Überzüge der Schürzen sind meist nicht barrieredicht, so dass Keime unter anderem über Sekrete zum Innenmaterial vordringen kön- nen, das dann

Zur Behandlung der Malaria, verur- sacht durch Plasmodium falcipar- um , wurde in einem Flüchtlingslager in Ost-Thailand eine Studie mit meh- reren Therapieschemen durchge- führt,

Zur Qualitätssicherung in der operativen Gynäkologie wurden auf freiwilliger Basis von 85 Frauenkliniken innerhalb eines Jahres insge- samt über 57 000 operative

Im Hinblick auf die neuerdings durchgeführte intrakoronare Fibri- nolysebehandlung des akuten Myokardinfarkts wurden die kom- binierten Daten der acht randomi- sierten Studien,

eine s~bjektive Besserung m1t 1rgendemer Nifedipindosie- rung erreicht , während die Angi- nahäufigkeit bei einem Patienten zunahm und eine objektive Ver-

Angina pectoris kann ja auch bekanntlich unter gewissen patho- physiologischen Bedingungen dann auftreten, wenn die Koronargefäße völlig unauffällig sind (zum Beispiel bei

Die symptomlimitierte ergometrische Belastungsintensität war in einem schlecht gelüfteten rauchigen Raum 22 Prozent und in einem nicht gelüfteten rauchigen Raum sogar 38