• Keine Ergebnisse gefunden

Neurohumorale Aktivierung bei Patienten mit Myokardinfarkt undInstabiler Angina Pectoris

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neurohumorale Aktivierung bei Patienten mit Myokardinfarkt undInstabiler Angina Pectoris"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Neurohumorale Aktivierung bei Patienten mit Myokardinfarkt und Instabiler Angina Pectoris

Autor:

Tina Grützmacher

Institut / Klinik:

II. Medizinische Klinik

Doktorvater:

Prof. Dr. P. Gaudron

Der Myokardinfarkt und die Instabile Angina pectoris sind Ausprägungen des Akuten Koronar- syndroms. Die dabei auftretende Zellnekrose scheint eine Hauptursache der Auslösung der myo- kardialen Kompensationsmechanismen bzw. speziell der neurohumoralen Regulierung darzustellen.

Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob die Art der Revaskularisierungsstrategie - konventionelle Lyse gegenüber der Akut-Ballondilatation des Infarktgefäßes - die neurohumorale Aktivierung bei akutem Myokardinfarkt oder akutem Koronarsyndrom beinflusst.

In der vorliegenden Studie wurden daher die Katecholamine Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin sowie die Hormone N-terminales atriales natriuretisches Peptid (NT-pro-ANP), Neuropeptid Y, Endothelin, Aldosteron und Renin näher untersucht. Von insgesamt 45 innerhalb eines Jahres im Krankenhaus aufgenommenen Patienten wurden 18 Patienten mit Beschwerden der IAP und 27 Patienten mit Myokardinfarkt in die Studie eingeschlossen. Von diesen 27 Patienten hatten 14 einen Hinterwand- und 13 einen Vorderwandinfarkt.

Die gemessenen Werte der Hormone bei akuter Instabiler Angina pectoris unterliegen keiner signi- fikanten Veränderung im Verlauf des Beobachtungszeitraumes. Bei Akutem Myokardinfarkt hingegen sind durchgehend stark erhöhte Hormonkonzentrationen festzustellen.

Zwischen den beiden Infarktlokalisationen Vorder- und Hinterwandinfarkt gibt es bis auf Renin keine signifikanten Unterschiede in den Hormonkonzentrationen.

Schließlich ist festzustellen, dass die beiden Behandlungsverfahren zu einem nahezu gleichwertigen Erfolg in der Rekanalisation führen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine stabile Angina pectoris ist Ausdruck einer hoch- gradigen Koronarstenose und muss von einer instabi- len Angina pectoris und natürlich von einem Herz - infarkt abgegrenzt

■ Bei Patienten mit einer bekannten Angina pectoris sind die Beschwerden im Rahmen eines ACS meist deutlich stärker, länger anhaltend und sistieren meistens nicht in Ruhe oder

Die jährliche Inzidenz an Todesfällen oder Infarzierungen war bei Patienten mit einer bestätigten koronaren Herzerkrankung signifikant höher, als bei jenen, die eine

An 13 175 Sowjetbürgern überwie- gend aus Westsibirien, die zwischen 1961 und 1977 wegen angeborener und erworbener Herzfehler sowie ischämischer Herzerkrankungen im Institut

Angina pectoris kann ja auch bekanntlich unter gewissen patho- physiologischen Bedingungen dann auftreten, wenn die Koronargefäße völlig unauffällig sind (zum Beispiel bei

Schließlich hat neben den etablierten Verfahren des chirurgischen portosystemischen Shunts (ChiPS) in den vergangenen fünf Jahren die Technik der transjugulären Anlage

Dazu gehört, daß dem Patienten kein Medikament mit anderer wirksamer Substanz verordnet werden kann, daß schwere Leberschäden nach Reexposition nicht zu erwarten sind und daß

Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die möglichen Zusammenhänge zwischen Biomar- kern der neurohumoralen Aktivierung (CT-proAVP, Galectin-3 und GDF-15) und der Depressions-