• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Myokardinfarkt bei Angina pectoris gravis: Prävention mit Heparin und Atenolol" (09.07.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Myokardinfarkt bei Angina pectoris gravis: Prävention mit Heparin und Atenolol" (09.07.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Calciumantagonisten

Die antianginöse Wirkung der Calciumantagonisten ist durch das Zusammenspiel peripherer und kar- dialer Wirkkomponenten zu erklä- ren. Für Nifedipin wurde ein direkter Angriff am Herzmuskel selbst nach- gewiesen. Dieser hat nichts mit der nur wenige Minuten erkennbaren Abnahme des koronar-arteriolären Widerstandes und der hierdurch ein- tretenden myokardialen Durchblu- tungszunahme zu tun.

Weiterhin ist eine Erweiterung der großen epikardialen Koronararterien und auch von Koronarstenosen nachgewiesen. Dieser Effekt erklärt die gute Wirkung von Calciumant- agonisten bei Patienten mit Koro- nargefäßspasmen.

Im Rahmen der antianginösen The- rapie kann auch die blutdrucksen- kende Wirkung der Calciumantago- nisten genutzt werden. Der antiar- rhythmische Effekt von Substanzen vom Typ des Verapamil kann bei gleichzeitigem Vorliegen einer Angi- na pectoris und tachykarder Rhyth- musstörungen bzw. Extrasystolen genutzt werden.

Im Gegensatz zu Verapamil besitzt Nifedipin keine antiarrhythmischen Eigenschaften. Auch nimmt die Herzfrequenz unter Nifedipin zu, was unter Umständen ungünstige Folgen haben kann.

Im allgemeinen soll die antianginöse Therapie mit einer hochdosierten Ni- tratbehandlung begonnen werden.

Je nach Lage des Einzelfalles ist die zusätzliche oder alleinige Gabe ei- nes Calciumantagonisten sinnvoll.

Betablocker sind zu vermeiden, wenn an das Vorliegen eines Koro- narspasmus gedacht werden muß.

Literatur im Sonderdruck Anschrift der Verfasser:

Professor Dr. med. G. Kober Dr. med. W. Schulz

Professor Dr. med. M. Kaltenbach Zentrum der Inneren Medizin Abteilung für Kardiologie der J. W. Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7 6000 Frankfurt am Main 70

FÜR SIE GELESEN

Blutgruppen

und Herz-Kreislauf- Krankheiten

An 13 175 Sowjetbürgern überwie- gend aus Westsibirien, die zwischen 1961 und 1977 wegen angeborener und erworbener Herzfehler sowie ischämischer Herzerkrankungen im Institut für Kreislaufpathologie in Novosibirsk behandelt worden wa- ren, wurde die Blutgruppenzugehö- rigkeit im Vergleich zu 7800 gesun- den Blutspendern aus Novosibirsk und Kolyvan analysiert, deren Blut- gruppenverteilung den für die Be- völkerung Westsibiriens und der Ukraine bekannten Daten ent- sprach: Blutgruppe 0 — 35,9 Prozent, A 33,69 Prozent, B — 22,01 Prozent, AB — 8,4 Prozent, rh —14,51 Prozent.

Bezogen auf die Normalverteilung stellt die rh-Gruppe insgesamt die geringsten Anteile an Herzfehlern und ischämischen Herzkrankheiten, die Blutgruppe A die größten. Bei erworbenen Herzfehlern war B am stärksten überproportional beteiligt (24,96 Prozent) vor A (37,49 Prozent) und AB (8,6 Prozent) gegenüber 0 (28,95 Prozent) und rh (10,49 Pro- zent). Unter den angeborenen Feh- lern war beim isolierten Shunt die Morbidität höher bei A (34,7 Pro- zent) und B (22,65 Prozent), die 34,06 und 24,54 Prozent der Vorhof- und 35,31 und 23,04 Prozent der Ventrikelseptumdefekte stellten.

Isolierte Stenosen betrafen am mei- sten AB (9,04 Prozent) und A (34,99 Prozent) vor 0 (35,42 Prozent) und B (20,55 Prozent). Herzfehler vom zy- anotischen Typ wies am häufigsten die Blutgruppe A auf (37,36 Prozent) vor B (21,86 Prozent), AB (7,89 Pro- zent) und 0 (32,89 Prozent). Die

ischämische Herzkrankheitwar mit 39 Prozent in derGruppe Avertreten vorOmit36,16 Prozent, B(18,4 Pro- zent) und AB (6,4 Prozent). Das Merk- mal rh war an diesem Krankheitsbild nur mit

11,71

Prozent beteiligt.

Die Dominanz von A und rh bei an- geborenen und erworbenen Herz- fehlern legt die Annahme nahe, daß bestimmte Antigenkonstellationen

im Organismus ein erhöhtes Risiko der

Entwicklung von Herzfehlern in

der intrauterinen und postnatalen Periode bedeuten. GS Meäalkin, E. N., Oku neva, G. N., et. al.: „Blut- gruppen der Systeme ABO und Rh bei Patien- ten mit Herz-Kreislauf-Pathologie", Kard iolo- g ija, Moskva 21 (1981) Nr. 4, S.46-50

Myokardinfarkt bei Angina pectoris gravis:

Prävention

mit Heparin und Atenolol

Telford und Mitarbeiter führten eine randomisierte, doppelblinde, Plaze- bo-kontrollierte Morbiditäts- und Le- talitätsstudie durch, die 214 Patien- ten mit intermediärem Koronarsyn- drom abschlossen, wobei Heparin, Atenolol sowie eine Kombination beider Präparate und Plazebo einge- setzt wurden. Die vjer Prüfgruppen glichen sich in der Zusammenset- zung in bezug auf Alter, Geschlecht, Anamnese von Myokardinfarkten, Angina, Hypertonie, Diabetes und Rauchgewohnheiten, auch die klini- schen Charakteristika waren ver- gleichbar. Während des Prüfungs- zeitraums entwickelten 9 (17 Pro- zent) der 54 Plazebo-behandelten Patienten, 8 (13 Prozent) der 60 Ate- nolol-behandelten Patienten, 1 (2 Prozent) der 51 Heparin-behandel- ten Patienten und 2 (4 Prozent) der 49 Patienten, die mit Heparin und Atenolol kombiniert behandelt wur- den, einen transmuralen Herzinfarkt.

Die verbesserte Prognose der Hepa- rin-behandelten Patienten bestätigte sich auch nach Absetzen der Prüf- medikationen. Alle fünf Todesfälle traten bei Patienten auf, die nicht mit Heparin behandelt worden wa- ren. Die Ergebnisse zeigen, daß in- travenöses Heparin zur Vorbeugung eines Herzinfarkts bei Patienten mit Angina pectoris gravis von Nutzen ist. Nre

Telford, A. M.; Wilson, C.: Trial of Heparin versus Atenolol in Prevention of Myocardial Infarction in Intermediate Coronary Syndrome, Lancet 1(1981) 1225-1228, Cardiac Und, Wa- vency, Hospital, Ballymena, Co. Antrim, North- ern Ireland

48 Heft 27 vom 9. Juli 1982 79. Jahrgang

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Ausgabe B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer ersten Veröffentlichung (1) konnte diese Gruppe zeigen, daß die Überlebenszeit von Patienten mit schwersten Koronarveränderungen (linke Stammstenose) durch einen

Die Überzüge der Schürzen sind meist nicht barrieredicht, so dass Keime unter anderem über Sekrete zum Innenmaterial vordringen kön- nen, das dann

Zur Qualitätssicherung in der operativen Gynäkologie wurden auf freiwilliger Basis von 85 Frauenkliniken innerhalb eines Jahres insge- samt über 57 000 operative

eine s~bjektive Besserung m1t 1rgendemer Nifedipindosie- rung erreicht , während die Angi- nahäufigkeit bei einem Patienten zunahm und eine objektive Ver-

In etwa 29 Prozent der Patienten mit instabiler Angina pectoris wird während des Anfal- les im 12-Kanal-EKG keine ST- Strecken-Veränderung erfaßt (24), während

Angina pectoris kann ja auch bekanntlich unter gewissen patho- physiologischen Bedingungen dann auftreten, wenn die Koronargefäße völlig unauffällig sind (zum Beispiel bei

Während ohne Chenobehand- lung eine diätetische Einschränkung der Cholesterinzufuhr keinen Effekt auf den Sättigungsindex der Galle zeigte, kam es unter gleichzeitiger Gabe

Die symptomlimitierte ergometrische Belastungsintensität war in einem schlecht gelüfteten rauchigen Raum 22 Prozent und in einem nicht gelüfteten rauchigen Raum sogar 38