• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Serum-Triglyzeride: Risikofaktor für Myokardinfarkt, nicht für Angina pectoris" (20.06.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Serum-Triglyzeride: Risikofaktor für Myokardinfarkt, nicht für Angina pectoris" (20.06.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Arzneimittelbedingte Lebererkrankungen

weiter erhärtet werden, sofern die Zeichen der Leberschädigung ab- geklungen sind. Als mögliche schädigende Arzneimittel kom- men im allgemeinen nur solche in Betracht, die nicht länger als drei Wochen vor Krankheitsbeginn ab- gesetzt wurden. Da die Patienten nicht selten zwei oder mehr Arz- neimittel gleichzeitig verordnet er- hielten, muß die Reexposition nacheinander mit verschiedenen Arzneimitteln durchgeführt wer- den. Es sei besonders darauf hin- gewiesen, daß ein negativer Aus- fall des Reexpositions-Tests eine Arzneimittelreaktion nicht aus- schließt. Für diesen Test müssen verschiedene Voraussetzungen gegeben sein. Dazu gehört, daß dem Patienten kein Medikament mit anderer wirksamer Substanz verordnet werden kann, daß schwere Leberschäden nach Reexposition nicht zu erwarten sind und daß der Patient detailliert über Wert und Risiko der Reexpo- sition aufgeklärt wurde. Daraus er- gibt sich, daß ein Reexpositions- Test in der Klinik sicher extrem selten durchgeführt werden muß.

Der Reexpositions-Test sollte nach einem bestimmten Schema durchgeführt werden (1). Zuerst erfolgt die Gabe einer einzelnen Dosis. Vorher, sechs Stunden da- nach und täglich über die näch- sten vier Tage, dann über eine Wo- che weniger häufig, sollten die ab- soluten Eosinophilen sowie Biliru- bin, Transaminasen und alkali- sche Phosphatase im Serum be- stimmt werden. Wenn keine Reak- tion erfolgt, wird drei Tage lang die volle Dosierung gegeben, und die Testung erfolgt wiederum täg- lich über vier Tage, dann in Ab- ständen von einer Woche. Die Durchführung einer Leberbiopsie im Rahmen eines Reexpositions- Tests hat nur dann Sinn, wenn sie vor und nach Reexposition erfolgt.

Häufigkeit

Über den Anteil arzneimittelbe- dingter Leberschäden an der Ge- samtzahl der Lebererkrankungen

oder die absolute Häufigkeit sol- cher Schäden gibt es keine siche- ren Angaben (1). Die Cholestase überwiegt, und Mischformen mit den Zeichen einer Leberzellschä- digung kommen öfter vor als reine schwere Leberzellnekrosen. Auf- fallend häufig sind Leberschäden durch Tuberkulostatika, insbeson- dere, wenn es sich um eine Kombi- nationstherapie handelt (6).

Therapie

Die Therapie arzneimittelbeding- ter Leberschäden besteht im so- fortigen Absetzen des angeschul- digten Medikaments. Lediglich bei den Tuberkulostatika kann trotz mäßiggradig erhöhter Transami- nasen die Therapie fortgesetzt werden, da sich die pathologi- schen Veränderungen häufig rasch nach Therapiebeginn trotz fortlaufender Behandlung norma- lisieren. Besonders hingewiesen sei auf die benignen Lebertumo- ren durch Ovulationshemmer, die sich nach Absetzen der Medika- tion praktisch immer zurückbil- den. In Ausnahmefällen kann bei

Serum-Triglyzeride:

Risikofaktor

für Myokardinfarkt, nicht für Angina pectoris

In einer prospektiven Studie in Uppsala/Schweden wurden 2223 Männer mittleren Lebensalters mit kardiovaskulären Risikofaktoren erfaßt und über einen Zeitraum von sieben bis zehn Jahren beob- achtet. Bei 58 Personen dieser Gruppe traten im Verlauf der Stu- die nachgewiesene Myokardin- farkte auf.

Bei den betroffenen Patienten er- wiesen sich die Serum-Triglyzerid- Konzentrationen als aussagefähi- ger unabhängiger Risikofaktor für einen Herzinfarkt neben dem Se- rum-Cholesterin, dem Rauchen

fehlender Rückbildungstendenz ein operatives Vorgehen erforder- lich werden, insbesondere wenn die Gefahr einer Spontanruptur besteht oder eine solche aufgetre- ten ist.

Literatur

(1) Dolle, W.; Martini, G. A.: Leber. In: Erkran- kungen durch Arzneimittel. Diagnostik, Klinik, Pathogenese, Therapie (Rahn, K. H., ed.).

Thieme, Stuttgart (1984)371-409 — (2) Ludwig, J.; Axelsen, R.: Drug effects an the liver. An updated tabular compilation of drugs and drug-related hepatic disease. Dig. Dis. Sci. 28 (1983) 651-666 — (3) Rote Liste 1986 (Bundes- verband der Pharmazeutischen Industrie e. V., ed.). Editio Canto r, Aulendorf (1986) — (4) Rot- mensch, H. H.; Weintraub, M.; Sofferman, G.;

Livni, E.; Klejman, A.; Liron, M.: Experience with immunological tests in drug-induced he- patitis. Z. Gastroenterologie 19 (1981) 691-697

— (5) Schuft-Werner, P.; Kaiser, D.; Lüders, C.

J.; Berg, P. A.: Propafenon-induzierte chole- statische Hepatitis. Ein weiteres Beispiel für eine medikamentös induzierte „allergische"

Leberschädigung. Z. Gastroenterologie 19 (1981) 673-679 — (6) Teschke, R.: Arzneimittel und Leberschäden. Therapiewoche 1986 (im Druck).

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med. Rolf Teschke Medizinische Klinik D

der Universität Düsseldorf Moorenstraße 5

4000 Düsseldorf 1

und erhöhtem Blutdruck. Bei 28 Patienten mit Angina-pectoris- Beschwerden, aber ohne nach- weisbaren Myokardinfarkt, zeigte sich ein ähnliches Verteilungsmu- ster an Risikofaktoren wie bei der Infarktgruppe, aber mit Ausnahme der Serum-Triglyzeride.

Die Autoren interpretieren ihre Er- gebnisse dahingehend, daß er- höhte Serumtriglyzeridwerte als unabhängiger Risikofaktor für das Auftreten eines Myokardinfarktes anzusehen sind, nicht jedoch für das Auftreten von Angina-pecto- ris-Beschwerden. fus

Carlson, L. A., and Äberg, H.: Serum trig lyzeri- des — an independent risk factor for myocar- dial infarction but not for angina pectoris. New Engl. Journal of Medicine 312, No. 17 (1985) 1127.

King Gustav V Research Institute S-10401 Stockholm — Schweden.

FÜR SIE GELESEN

1866 (70) Heft 25/26 vom 20. Juni 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer ersten Veröffentlichung (1) konnte diese Gruppe zeigen, daß die Überlebenszeit von Patienten mit schwersten Koronarveränderungen (linke Stammstenose) durch einen

Die Überzüge der Schürzen sind meist nicht barrieredicht, so dass Keime unter anderem über Sekrete zum Innenmaterial vordringen kön- nen, das dann

Angina pectoris kann ja auch bekanntlich unter gewissen patho- physiologischen Bedingungen dann auftreten, wenn die Koronargefäße völlig unauffällig sind (zum Beispiel bei

Während ohne Chenobehand- lung eine diätetische Einschränkung der Cholesterinzufuhr keinen Effekt auf den Sättigungsindex der Galle zeigte, kam es unter gleichzeitiger Gabe

Die symptomlimitierte ergometrische Belastungsintensität war in einem schlecht gelüfteten rauchigen Raum 22 Prozent und in einem nicht gelüfteten rauchigen Raum sogar 38

Zur Behandlung der Malaria, verur- sacht durch Plasmodium falcipar- um , wurde in einem Flüchtlingslager in Ost-Thailand eine Studie mit meh- reren Therapieschemen durchge- führt,

An 13 175 Sowjetbürgern überwie- gend aus Westsibirien, die zwischen 1961 und 1977 wegen angeborener und erworbener Herzfehler sowie ischämischer Herzerkrankungen im Institut

Zur Qualitätssicherung in der operativen Gynäkologie wurden auf freiwilliger Basis von 85 Frauenkliniken innerhalb eines Jahres insge- samt über 57 000 operative