• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schlaganfallprophylaxe aus der Sicht des Gefäßchirurgen" (18.03.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schlaganfallprophylaxe aus der Sicht des Gefäßchirurgen" (18.03.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN

Dagegen ist bei der Therapie mit Östrogenen, die eine Proliferation des Endometriums hervorrufen, die regelmäßige und differenzierte Ver- abreichung eines Gestagens ange- zeigt, um das Risiko eines Endome- triumkarzinoms zu verringern. Vor Beginn einer Therapie ist eine Ab- klärung des Endometriumzustands mit Hilfe eines Gestagentests oder der Vaginalsonographie hilfreich.

Bei zyklischer Gestagengabe ist eine Behandlungsdauer von 10 bis 14 Ta- gen erforderlich, um eine Hyperpla- sie zu verhindern. Die dazu notwen- digen Tagesdosen sind zum Beispiel:

1 mg Norethisteronacetat, 0,075 mg Levonorgestrel, 0,150 mg DL-Norge- strel, 2 mg Chlormadinonacetat, 1 mg

KONGRESSBERICHT / FÜR SIE REFERIERT

Cyproteronacetat, 5 mg Medroxypro- gesteronacetat oder 5 mg Medroge- ston. Möglicherweise ist auch der Einsatz des Gestagens in Intervallen von zwei bis drei Monaten ausrei- chend.

Die alleinige Gabe von Gestage- nen ist vor allem bei dysfunktionellen Blutungen in der Prämenopause in- diziert. In der Perimenopause ist die zyklische Östrogen/Gestagen-Be- handlung die Therapie der Wahl.

Zur Vermeidung von Entzugsblutun- gen können in der späteren Postme- nopause Östrogen/Gestagen-Kombi- nationen kontinuierlich gegeben wer- den. Allerdings kann es dabei in den ersten Monaten häufig zu Zwischen- blutungen kommen In diesen Fällen

kann eine vorübergehende zusätzli- che Gestagengabe das Eintreten der Endometriumatrophie und damit der Amenorrhoe unterstützen. Es hat sich bewährt, die Umstellung von der zyklischen zur kontinuierlichen The- rapie erst dann vorzunehmen, wenn die Entzugsblutungen deutlich an Stärke abnehmen.

Prof. Dr. phil. nat. Herbert Kuhl Abteilung für gynäkologische Endokrinologie

Universitäts-Frauenklinik Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt am Main

Schlaganfallprophylaxe aus der Sicht

des Gefäßchirurgen

D

er Schlaganfall ist in der Bundes- republik die dritthäufigste To- desursache. Darüber hinaus stellt er bei der Bevölkerung mit steigendem Durchschnittsalter eine der häufig- sten Ursachen für Invalidität dar. Da- her sind die Primärprophylaxe bei transienten neurologischen Sympto- men sowie die Rezidivprophylaxe wichtig. Neben der medikamentösen Therapie ist die Karotischirurgie von großer Bedeutung. Die Autoren zi- tieren Studien der letzten Jahre, die belegen, daß die chirurgische Thera- pie der rein medikamentösen bei asymptomatischen Karotisstenosen deutlich überlegen ist. Die hier vor- gestellte Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob zusätzliche Stenosierungen der gegenseitigen A.

carotis mit einem erhöhten Operati- onsrisiko einhergehen.

Hierzu werden retrospektiv 1532 Patienten untersucht, bei denen von 1972 bis 1992 1785 Karotisendartei- riektomien durchgeführt wurden. 54 davon wurden von 1986 bis 1992 we- gen beidseitiger Karotisstenosen operiert, das entspricht 9,3 Prozent der in diesem Zeitraum operierten Patienten (578). Das Durchschnitts- alter betrug 68,6 Jahre, 32 Prozent waren Frauen. Doppleruntersuchun- gen und digitale Substraktionsangio- graphie wurden vor und nach der Operation durchgeführt. Aus den Er- gebnissen dieser Untersuchungen wurde der Stenosegrad anhand inter- nationaler Vorgaben berechnet.

80 Prozent der Patienten waren vor dem ersten Eingriff symptoma- tisch gewesen, dementsprechend wurde vorrangig die entsprechende Seite operiert. Es wurde eine Endar- teriektomie mit Patch-Plastik und temporärem intraluminalen Shunt durchgeführt. Bei 57 Prozent der Pa- tienten lag beim ersten Eingriff kon- tralateral eine Stenose von mehr als 75 Prozent vor.

Angaben über den Stenosegrad der zuerst operierten symptomati- schen Seite fehlen leider. Als Kom- plikation wurden Todesfälle und neurologische Ereignisse innerhalb von 30 Tagen nach der jeweiligen Operation gewertet. Ein Patient ver- starb an einem Myokardinfarkt, je ein Patient erlitt eine TIA bezie-

hungsweise einen Apoplex. Dies ent- spricht einem Operationsrisiko von 4,6 Prozent. Dies liegt höher als bei Patienten mit unilateraler Stenose, jedoch noch unter dem von der Ame-

rican Heart Association vorgeschla- genen Toleranzniveau. In 78 Prozent der Fälle lag postoperativ ein optima- les Rekonstruktionsergebnis vor.

Die Autoren kommen aufgrund ihrer Ergebnisse zu dem Schluß, daß auch bei Patienten mit höhergradi- gen kontralateralen Karotisstenosen beidseitige Karotisendarteriekto- mien mit einer geringen Komplikati- onsrate durchführbar sind. Vorbe- dingung sind jedoch die sorgfältige Diagnose- und Indikationsstellung sowie Operation durch geschulte Chirurgen mit hoher Operationsfre- quenz. mri

P. C. Maurer, S. v. Sommoggy, S. Fraun- hofer, P. Heider: Schlaganfallprophylaxe aus der Sicht des Gefäßchirurgen, angio 15, Nr. 5 (1993) 253-260.

Prof. Dr. P. C. Maurer, Abteilung für Gefäßchirurgie, Chirurgische Klinik der Techn. Universität München, Klinikum rechts der Isar, Ismaninger Straße 22, 81675 München

A-754 (56) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 11, 18. März 1994

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wechselkursänderungen Und die Renditen solcher Titel sind durchweg viel- versprechend: Selbst erste Adressen in Australien zahlen derzeit zwischen 12 und 13,5 Prozent Zinsen

Die Kopf- pauschale für die auf der Liste des niedergelassenen Arztes eingetragenen Pa- tienten erhöht sich auf 7,05 Pfund, für 65- bis 74jährige Patienten auf 9,15 und für..

Es ist damit zu rechnen — wie auch bei den zurückliegenden Bera- tungen zum Rettungssanitätergesetz deutlich wurde — daß tarifrechtlich für den Rettungssanitäter

Wer konnte aber auch ahnen, daß ausgerechnet sein Blindwurm sich erdreistete, zu den kaum beachtenswerten paar Hackethalprozenten jener entwick- lungsgeschichtlichen

Für etwa 250 000 Beschäftigte der Krankenhäuser, die nicht zu den Pflegeberufen zählen und die im vorigen Winter ebenfalls durch Kampfmaßnahmen den Staatli- chen

Für die zurückliegenden Fortbildungsbeiträge können die erworbenen Punkte nicht mehr nachgetragen werden.. Das Deut- sche Ärzteblatt dokumentiert aber auch weiterhin die

„Hausärzte" ein Gegengewicht zu den berufspolitischen Aktivitäten des BPA Verband Deutscher Haus- ärzte (früher: Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für

Statt dessen wird eine Lösung im Rahmen des EStG gesucht, etwa durch Aufnahme einer besonde- ren Vorschrift zur Förderung der Altersvorsorge der