• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Organisationsmodelle für Mammographie-Screening gefragt" (09.12.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Organisationsmodelle für Mammographie-Screening gefragt" (09.12.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

THEMEN

Bei einer vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (ZI), Köln, Ende Oktober ausge- richteten Tagung in Bonn diskutier- ten nationale und internationale Experten über die Einführung einer routinemäßigen Röntgenuntersu- chung der Brust (Mammographie) in das gesetzliche Programm zur Krebsfrüherkennung. Die Vorschlä- ge der Experten geben den gegen- wärtigen Stand der wissenschaftli- chen Diskussion zur Implementie- rung eines qualitätsgesicher- ten Mammographie-Screening in Deutschland wieder. Es gilt jetzt, Organisationsmodelle zu ent- wickeln, auf deren Grundlage der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen seine Beratungen fortsetzen kann.

Alle zwei Jahre

Die Untersuchungen sollten bei 50- bis 69jährigen Frauen alle zwei Jahre durchgeführt werden.

Es sei nach internationalen Studi- energebnissen gesichert, so die Ex- perten, daß das Mammographie- Screening die Sterberate bei den zur Früherkennung aufgerufenen Frauen um bis zu 30 Prozent min- dern kann. Voraussetzung solcher Erfolge sei, daß ein hoher Qua- litätsstandard der Mammographie einschließlich der notwendigen Fol- geuntersuchungen in der medizini- schen Regelversorgung erreicht und gehalten wird. „Der Nutzen des Mammographie-Screening kann verschwindend gering werden, oder die Nachteile können überwiegen, wenn eine hohe Qualität nicht er- reicht wird", urteilt die Experten- gruppe. Ein Screeningprogramm in Deutschland müsse deshalb inter- national anerkannte Qualitätsan- forderungen erfüllen.

BERICHTE

Das System der vertragsärztli- chen Versorgung in der Bundesre- publik Deutschland könne auch un- ter dezentralen Bedingungen ein wirksames Screening leisten, beton- ten die Experten. Hierfür seien, ne- ben einer regional gestaffelten Ein- führung des Programms, insbeson- dere folgende Maßnahmen erfor- derlich:

> spezielle Schulung der Ärz- te;

• patientenbezogene Verlaufs- dokumentation der Untersuchun-

gen einschließlich aller diagnosti- schen und therapeutischen Maß- nahmen;

> Begutachtung der Mammo- graphiebilder durch zwei unabhän- gige Ärzte;

> Registrierung der Brust- krebsfälle in der Bevölkerung;

bundesweite und regionale Koordinierung des Programms.

Die Realisierung der interna- tional anerkannten Maßnahmen zur Sicherung der Qualität des Mam- mographie-Screening setzt voraus, daß jährlich mindestens 2 000 Un- tersuchungen je Arzt durchgeführt werden.

Nach Empfehlungen der Wis- senschaftler sollte das Screening- programm auf Bundesebene von ei- ner zentralen Einrichtung zur Früherkennung des Brustkrebses geleitet werden. Zusätzlich seien mehrere regionale Expertenzentren zu errichten, um die Zusammenar- beit mit den niedergelassenen Ärz- ten zu koordinieren. Die Zentren sollen die Fortbildung und die kon- tinuierliche Qualitätssicherung bei den beteiligten Ärzten, dem medizi- nischen Personal und hinsichtlich der apparativen Ausstattung ge- währleisten sowie die zügige Dop-

pelbefundung der Mammogramme organisieren. Nach den Vorstellun- gen der Experten wären diese Ein- richtungen auch zuständig für die Überwachung der medizinischen Standards bei der Durchführung des Screenings sowie für die Koor- dination eines Einbestellsystems und der weiterführenden Diagno-

stik. ZI/L. v. K.

Organisationsmodelle für Mammographie-Screening gefragt

Frauen akzeptieren Mammographie

Frauen, die bereits an der Früherkennungs-Mammographie teil- genommen haben, wurden durch die kontroverse öffentliche Diskus- sion über die Qualität der Mammographie in den Massenmedien kaum negativ beeinflußt. Die Frauen erinnerten sich deutlich häufi- ger an positive Aspekte des Verfahrens („Ist eine gute Möglichkeit der Früherkennung", „Kann Gesundheit und Leben retten") als an problematische Aussagen („Geräte veraltet", „Ärzte zu wenig ge- schult", „Diagnosen zu Unrecht gestellt"). Nur 40 Prozent der befrag- ten Frauen hatten entsprechende Informationen der Massenmedien überhaupt wahrgenommen. Die erklärte Bereitschaft der Frauen, weiterhin Früherkennungs-Mammographien durchführen zu lassen, ist weitgehend unverändert: 93 Prozent wollen sich auch in den näch- sten Jahren diesem diagnostischen Verfahren unterziehen. Verunsi- cherung und Informationsbedarf äußerten nur 7,5 Prozent. Dies sind Ergebnisse einer Befragung, die im Rahmen der Deutschen Mammo- graphie-Studie bei Teilnehmerinnen in den Studienregionen Aurich und Braunschweig 1993 durchgeführt wurde. Sie wurden bei der Jah- restagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Präven- tion in Düsseldorf vorgestellt. IW

A-3418 (34) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 49, 9. Dezember 1994

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der Webseite „ZI-Observatori- um“ hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (ZI) ei- ne Internetplattform eingerichtet, auf

Die aus solchen und ähnli- chen Überlegungen gewachsene Überzeugung, daß man die in der Ausbildung zum Arzt Stehenden, aber auch die jungen Kolleginnen und Kollegen in

Bereits in den Jahren 2000 und 2001 hatten Peter Gøtzsche und sein Kollege Ole Olsen die Fach- welt aufgeschreckt, als sie aufgrund ihrer Analysen zu dem Schluss ge- kommen waren,

„Aus juristischer Sicht ist dieser Schritt schwer nach- vollziehbar, denn auch Ärzte und Zahnärzte genießen für die grenzüberschreitende Aus- übung der Heilkunde

durch die Mammographie entdeckte (und dann aggressiv behandelte) Tumor klinisch stumm, also für die Frau ohne Konse- quenzen, geblieben wäre. ❃ 3 dieser 15

Auch die Zahl der Tumoren, die das Screening „überse- hen“ hatte, lag deutlich höher: Bei Frau- en unter HRT wurde jeder dritte Tumor (35 Prozent) nicht durch das Screening,

Im September die- ses Jahres erhielt eine Projektgruppe aus Bremen den Zuschlag für ein Mo- dellprojekt, das nach internationalem Standard Mammographie-Screening durchführen

Sie halten fünf der sieben Studien für so fehlerhaft, dass deren Daten nicht ver- wendet werden können (Deutsches Ärz- teblatt, Heft 43/2001).. Ein Hauptvorwurf lautet, dass in