• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Weniger Fälle von Phlebothrombose nach totalendoprothetischem Hüftgelenkersatz" (06.12.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Weniger Fälle von Phlebothrombose nach totalendoprothetischem Hüftgelenkersatz" (06.12.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

prävention schwerwiegender Erkran- kungen haben sich wiederholt auf in- adäquate Evidenz gestützt. So kön- nen Hinweise aus epidemiologischen Erhebungen und experimentellen Untersuchungen oder Interventions- studien, die anstatt an den klinischen Endpunkten lediglich an Surrogat- Markern ausgerichtet sind, grundsätz- lich nicht als Begründung für eine the- rapeutische Intervention anerkannt werden.

Derartige Studien können ledig- lich zur Generierung von Hypothe- sen dienen.

So plausibel diese Hypothesen (beispielsweise für antioxidativ wirk- same Vitaminpräparate) auch gewe- sen sein mögen – in der jüngeren Ver- gangenheit hat sich an einer Reihe von Beispielen (Tabelle)gezeigt, daß es vor Propagierung von entspre- chenden Behandlungen unbedingt der Evidenz durch eine randomi- siert-kontrollierte Endpunkt-Inter- ventionsstudie bedarf, um im klassi- schen Sinne des „nil nocere“ Scha- den von der Bevölkerung abzuwen- den, auch wenn diese Studien mit ei- nem vergleichsweise enormen Auf- wand verbunden sind.

In dem hier erläuterten Kon- text muß die besondere ethische Verpflichtung der (Primär-/Sekun- där-)Präventivmedizin hervorgeho- ben werden (18).

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1996; 93: A-3280–3283 [Heft 49]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonderdruck, anzufordern über die Verfasser.

Anschriften der Verfasser:

Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser Professur für Gesundheit, IGTW Universität Hamburg

Martin-Luther-King Platz 6 20146 Hamburg

Prof. Dr. med. Michael Berger Klinik für Stoffwechselkrankheiten und Ernährung (WHO-Collaborating Centre for Diabetes)

Heinrich-Heine Universität Düsseldorf

Moorenstraße 5 40225 Düsseldorf

A-3283

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 49, 6. Dezember 1996 (73) KURZBERICHT/FÜR SIE REFERIERT

Eine mögliche Komplikation nach totalendoprothetischem Hüftge- lenkersatz stellt die Phlebothrombose mit dem Risiko der Lungenembolie dar. Obwohl die Wahrscheinlichkeit einer solchen Erkrankung nach der stationären Entlassung möglicherwei- se noch besteht, enden prophylakti- sche Maßnahmen häufig zu diesem Zeitpunkt. Eine französische Arbeits- gruppe beschäftigte sich mit dieser Fragestellung im Rahmen einer ran- domisierten doppelblinden prospekti- ven Studie.

Hierzu wurden 179 Patienten zum Entlassungszeitpunkt (13 bis 15 Tage nach totalendoprothetischem Hüftgelenkersatz) in zwei Gruppen randomisiert. Die erste Gruppe (90 Patienten) erhielt 21 Tage Enoxaparin (40 mg entspricht 4000 IE) als subku- tane Injektion. Die zweite Gruppe (89 Patienten) wurde mit einem Plazebo behandelt. Alle Probanden wiesen am Entlassungstag keine Phlebothrom- bose der Beinvenen auf. Dies wurde mittels Phlebographie nachgewiesen.

Nach der 21tägigen Behandlungszeit wurde eine zweite Phlebografie ange- fertigt.

Die Auswertung der Phlebogra- phien von 173 Patienten ergab signifi- kant weniger Phlebothrombosen in

der mit Enoxaparin behandelten Gruppe (7,1 Prozent) im Vergleich zur Plazebo-Gruppe (19,3 Prozent).

Eine distale Phlebothrombose wurde bei einem behandelten Patienten (1,2 Prozent) und in zehn Fällen der Kon- trollgruppe (11,4 Prozent) gesehen.

Eine proximale Phlebothrombose zeigte sich in der Enoxaparin-Gruppe in fünf Fällen (5,9 Prozent) und bei sieben Patienten der Plazebo-Gruppe (7,9 Prozent). Es gab drei kleinere Blutungen in der Enoxaparin-Gruppe und eine in der Kontrollgruppe. Kein Patient entwickelte eine Lungenem- bolie oder starb während der Studie.

Erhalten Patienten mit totalen- doprothetischem Hüftgelenkersatz nach Entlassung aus der stationären Behandlung keine Thrombosepro- phylaxe, so besteht postoperativ min- destens über den Zeitraum von 35 Ta- gen ein erhöhtes Thromboserisiko.

Dieses Risiko kann durch die konti- nuierliche Gabe von Enoxaparin ef- fektiv reduziert werden. mll Planes A et al.: Risk of deep-venous thrombo- sis after hospital discharge in patients having undergone total hip replacement: double-blind randomised comparison of enoxaparin versus placebo. Lancet 1996; 348: 224–228

Dr. Planes, Clinique Radio-Chirurgicale du Mail, 17028 La Rochelle, Frankreich

Weniger Fälle von Phlebothrombose nach totalendoprothetischem Hüftgelenkersatz

Eine orale Antikoagulantien- Therapie wird in zunehmendem Maße zur Prävention thromboembo- lischer Komplikationen eingesetzt.

Die Autoren berichten über die Er- gebnisse einer prospektiven Kohor- tenstudie von 2 745 konsekutiven Pa- tienten aus 34 italienischen Kliniken.

64 Prozent der Patienten hatten War- farin, der Rest Acenocoumarol erhal- ten.

60 Prozent der Patienten waren in der Altersgruppe 60 bis 79 Jahre, acht Prozent über 80 Jahre alt. Die Follow-up-Periode betrug 267 Tage.

Insgesamt kamen 153 Blutungskom- plikationen zur Beobachtung (7,6 pro

100 Patienten-Jahre). Sieben Kompli- kationen verliefen tödlich (alles zere- brale Blutungen mit einer Inzidenz von 0,25 pro 100 Patienten-Jahre).

Das Blutungsrisiko war bei älteren Patienten deutlich höher als bei jün- geren, die meisten Komplikationen traten innerhalb der ersten 90 Tage nach Behandlungsbeginn auf. w Palareti G, Leali N, Coccheri S et al.:

Bleeding complications of oral anticoa- gulant treatment: an inception-cohort, prospective collaborative study (ISCO- AT). Lancet 1996; 348: 423–428 Cattedra e Divisione die Angiiologia e Malattie della Coagulazione Iniversi- ta’Ospedale S Orsola, 41038 Bologna, Italien

Blutungskomplikationen

unter oralen Antikoagulantien erhöht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Familie Heymann nimmt einen Kredit über 9 000 € auf und zahlt ihn nach 6 Monaten zurück. Die Bank verlangt 540 € Zinsen. Die Überziehungszinsen betragen 12 %. Wie viel Euro sind

Medikamente, die re- gelmäßig bei Bagatellerkrankun- gen verordnet werden, können auch weiterhin im Rahmen der kassenärztlichen Versorgung vom Arzt zu Lasten der

In einer Arbeit mit Literatur- übersicht, eigenen Untersuchungen an Patienten mit Sudeck-Syndrom sowie tierexperimentellen Modellen konnten Autoren aus den Nieder- landen die

Weitere Studien bei Patienten mit „congestive heart failure“ weisen darauf hin, daß sich ACE-Hemmer undAngiotensin-II-Rezeptor-Blocker zumindest in einem Teil ihrer Wirkun-

• Erst durch Altersteilzeitarbeit haben die Männer die Frauen in dieser Hinsicht überflügelt – vorher erfolgten die Zugänge der Männer mehrheitlich aus Arbeitslosigkeit

Auch von daher drängt sich die Frage auf, ob überhaupt eine über das allgemeine Preissteigerungsni- veau hinausgehende Erhöhung der Röntgenfilmpreise gerechtfer- tigt

C> weil durch § 14 des Bundes- seuchengesetzes allein nicht mehr sichergestellt werden kann, daß Einrichtungen vorgehalten wer- den, in denen ohne Gefahr für

15, 221-230 — (5) Aus dem Verein für innere Medicin zu Berlin, Steno- gramm von Paul Ehrlichs Vortrag über seine Methode zur Färbung der Tuberkelbakterien, gehalten auf der