• Keine Ergebnisse gefunden

Gruppe 9 – eigener Versuch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Gruppe 9 – eigener Versuch"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Philipps- Universität Marburg FB 15 Chemie

Organisch-Chemisches Grundpraktikum für das Lehramt Christian Lego

Leitung: Herr Dr. Reiß Datum: 23.06.09 SS 09

Gruppe 9 – eigener Versuch

Reaktion von Saccharose und Schwefelsäure

O H 11 C 12 O

H

C12 22 11H →2SO4 + 2

Reaktion:

Vorbereitung: 5 min Zeitbedarf:

Versuchsdurchführung: 8 min Nachbereitung 5 min

Chemikalien Chemikalien:

Summen- formel

Menge R-Sätze S-Sätze Gefahren- symbole

Schuleinsatz (HessGiss) Saccharose C

12

H

22

O

11

5 Tee-

löffel

- - - S 1

konzentrierte Schwefel-

säure

4 2

SO

H 5 mL 35 26-30-45 C S 1

hohes Becherglas (250 mL) Geräte und Materialien:

Spritze (5 mL) mit Kanüle

(2)

Versuchsaufbau:

Abb. 1: Vorbereitetes Becherglas, Saccharose Abb. 2: Becherglas mit Saccharose und konz. Schwefelsäure

In ein hohes Becherglas werden 5 Teelöffel Saccharose gegeben. Anschließend wird die Sac- charose mit 5 mL konzentrierter Schwefelsäure versetzt.

Versuchsdurchführung:

Die Saccharose nahm die Schwefelsäure vollständig auf. Nach kurzer Zeit begann sich die Saccharose, die mit der Schwefelsäure in Kontakt kam, erst gelb und anschließend schwarz zu verfärben. Nach wenigen Minuten bildete sich unter Zischen und Aufschäumen ein größer werdender schwarzer „Berg“. Dabei entstand ein weißer Dampf, der an der Becherglaswand kondensierte. Der untere Bereich des Becherglases wurde durch die Reaktion stark erwärmt.

Beobachtungen:

Abb. 3: Bildung eines schwarzen, auf- Abb. 4: Reaktionsprodukt nach geschäumten Berges und Ent- Reaktionsende.

wicklung von Dampf.

(3)

Das Reaktionsprodukt wurde nach dem Abkühlen in der Feststofftonne entsorgt.

Entsorgung:

Zucker ist ein wichtiger Energielieferant für den menschlichen Körper. Seinen Geschmack empfinden wir als sehr angenehm, so dass Zucker in vielen Lebensmitteln enthalten ist. Die verschiedenen Zucker zählen zur Klasse der Kohlenhydrate. Die einfachsten Zucker werden als Monosaccharide oder Traubenzucker bezeichnet. Sie bilden die Grundeinheiten für die höheren, komplizierteren Zucker. Diese werden als Disaccharide bezeichnet, wenn sie aus zwei, als Trisacharide, wenn sie aus drei und als oligomere Saccharide, wenn sie aus zwei bis zehn Monosacchariden aufgebaut sind. Werden mehr als zehn Monosaccharide miteinander verknüpft, so werden diese Polymerketten als Polysaccharide bezeichnet. Ein Beispiel hierfür ist die Stärke. Die allgemeine Summenformel der Kohlenhydrate ist

Fachliche Analyse:

n 2 n

( H O )

C . In dieser Formel kommt zum Ausdruck, dass formal betrachtet ein Kohlenstoffatom hydratisiert ist.

Aus dieser Betrachtung resultiert auch die Namensgebung dieser Verbindungsgruppe (Koh- lenhydrate).

Zwei Beispiele für Monosaccharide sind Glucose und Fructose. Liegen sie in der cyclischen Form vor, so bezeichnet man sie als Gluco- und Fructopyranose.

α-D-Glucopyranose

O OH H H

H O H

OH H OH

H OH

O OH H OH H O H

H OH H

H OH

α-D-Fructopyranose

Werden diese Monomere über eine Acetalbrücke (bzw. Etherbrücke) und unter Wasserabspal- tung zu einem Dimer verknüpft, so erhält man die Saccharose. Bei der Saccharose handelt es sich um den gewöhnlichen Haushaltszucker.

Saccharose

Dieses Disaccharid ist einer der wichtigsten Zucker unseres Alltags. Das äußert sich vor allem

durch einen Pro-Kopf-Verbrauch von 41,9 kg, wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und

Ernährung für das Wirtschaftsjahr 2006/ 2007 ermittelte. Saccharose wird vor allem aus Zu-

(4)

ckerrohr und Zuckerrüben gewonnen, worin sie mit einem Massenanteil von 14 – 20 % relativ stark angereichert ist. In geringeren Konzentrationen kommt sie auch in vielen anderen Pflan- zen vor.

Ein einfacher Nachweis der Grundsubstanzen Kohlenstoff und Wasser, aus denen die Koh- lenhydrate, insbesondere die Saccharose, formal aufgebaut sind, erfolgt durch die Zugabe von konzentrierter Schwefelsäure. Bei der konzentrierten Schwefelsäure handelt es sich um eine stark hygroskopische Substanz, die aufgrund dieser Eigenschaft im Labor als Trocknungsmit- tel eingesetzt wird. Ihre außerordentlich große Affinität zu Wasser resultiert aus der hohen Protonenabgabetendenz dieser Säure. Um in Form eines Hydrates dissoziieren zu können, benötigt die Säure Wasser. Hierbei kann eine ganze Reihe von Hydraten gebildet werden.

[ ] [

+

]

=

→

+ 2 2 4 2 3 4

4

2

SO H O H SO H O H O HSO

H

[ ] [ ]

+

=

→

+ 2 2 4 2 3 2 4 2

4

2

SO 2 H O H SO 2 H O H O SO

H

[ ] [

+

] [ ]

+

=

→

+ 2 2 4 2 3 5 2 4 2

4

2

SO 3 H O H SO 3 H O H O H O SO

H

[ ] [ ]

+

=

→

+ 2 2 4 2 5 2 2 4 2

4

2

SO 4 H O H SO 4 H O H O SO

H

[ ] [ ]

+

=

→

+ 2 2 4 2 7 3 2 4 2

4

2

SO 6 H O H SO 6 H O H O SO

H

[ ] [ ]

+

=

→

+ 2 2 4 2 9 4 2 4 2

4

2

SO 8 H O H SO 8 H O H O SO

H

Die Hydratbildung ist stark exotherm und beträgt 95,33 kJ pro Mol bei Vermischen mit sehr viel Wasser bei 20 °C.

Wird Saccharose mit konzentrierter Schwefelsäure versetzt, so führt die extrem hygroskopi- sche Wirkung der Säure zu einer Abspaltung der Elemente des Wassers. Dabei wird neben dem Wasser elementarer Kohlenstoff gebildet. Es kommt zur Verkohlung des Zuckers. Der komplizierte, aus vielen möglichen Einzelreaktionen stattfindende Prozess kann in der fol- genden Gesamtreaktion zusammengefasst werden.

0 H

; O H 11 C 12 O

H

C12 22 11H →2SO4 + 2 ∆ <<

Durch den stark exothermen Charakter der Reaktion kommt es zur Erwärmung des Reakti- onsgemisches. Ein Teil des gebildeten Wasser geht durch die starke Erwärmung in die Gasphase über. Zudem führt eine Folgereaktion des elementaren Kohlenstoffs mit der Schwe- felsäure zur Bildung von zwei weiteren Gasen. Dem Kohlenstoff- und Schwefeldioxid.

O H 2 SO CO

SO H

C

+ 2 4 → 2 ↑+ 2 ↑+ 2

Das gasförmige Wasser, das CO und das

2

SO wirken als Treibmittel und führen zu einer

2

Aufblähung des Reaktionsgemisches. Es entsteht ein schwarzes, festes Aerosol mit einen ho-

(5)

hen Kohlenstoffanteil sowie Resten der nicht umgesetzten Saccharose und einer Vielzahl an weiteren Nebenprodukten.

Ein Teil des gasförmigen Wassers kondensiert an der kühleren Becherglaswand und kehrt zurück in die flüssige Phase.

Auf diese Weise können die beiden „formalen“ Hauptbestandteile der Kohlenhydrate mit dem bloßen Auge identifiziert werden. Der elementare Kohlenstoff durch die Schwarzfärbung des Aerosols und das Wasser in Form von Wasserdampf und Kondensationswasser.

1. Einordnung

Methodisch-didaktische Analyse:

Der Versuch kann wie folgt in die Themengebiete des hessischen Lehrplans (G8) eingebettet werden.

Jahrgangsstufe u.

Unterrichtseinheit

Themengebiet

11G.2 Naturstoffe/ Kohlenhydrate:

Fakultativ: Energiespeicher und Gerüstsubstanz

Mono-, Di- und Polysaccharide: Vor- kommen, Eigenschaften und Strukturen; Reaktionen/ Nachweisreakti- onen; Bedeutung und Verwendung.

2. Aufwand

Alle verwendeten Geräte und Materialien zählen zum Grundbestand einer Chemie- Sammlung. Die benötigten Chemikalien sind sehr preiswert und werden nur in geringer Men- ge benötigt. Damit verursacht dieser Versuch nur geringe Kosten. Der Versuch ist sowohl als Demonstrationsversuch, als auch als Schülerversuch innerhalb einer Schulstunde durchführ- bar. Aufgrund der schlichten Versuchsanordnung bedarf er keiner größeren Vorbereitungen und kann dadurch leicht in die verschiedensten Unterrichtssituationen integriert werden.

3. Durchführung

Der Versuch funktioniert sehr zuverlässig. Die Effekte des Versuches sind auch aus größerer

Entfernung noch sichtbar. Für die Schüler ist es jedoch eindrucksvoller nah am Versuchsge-

schehen zu sein. Zudem können so genauere Beobachtungen wie z. B. das Kondensieren von

Flüssigkeit an der Becherglaswand angestellt werden. Alle verwendeten Chemikalien sind

nach HessGiss für Schülerexperimente ab der Sekundarstufe I freigegeben. Aufgrund des

schlichten Versuchsaufbaus, sowie der einfachen Versuchsdurchführung eignet sich dieser

Versuch sehr gut als Schülerexperiment. Selbst bei der Durchführung des Versuchs mit gro-

(6)

ßen Gruppen ist keine große Nachbereitung notwendig, da das Reaktionsprodukt einfach zu entsorgen ist.

Literatur:

Versuchsvorschrift aus:

K. P. C. Vollhardt, N. E. Schore, Organische Chemie, Dritte Auflage, Wiley-VCH Ver- lag GmbH, Weinheim, 2000.

Chemie heute, Sekundarbereich II, Schroedel-Verlag, Hanno- ver, 2002.

A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102.

Auflage, Walter de Gruyter & Co., Berlin, 2007.

Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Chemie, das Basiswissen der Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2003.

HessGiss-Datenbank, V 11.0 – 2006/2007.

GESTIS-Stoffdatenbank, 2009, Zugriff: 22.06.09.

Lehrplan Chemie, Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgangsstufen 7G bis 12G, Hessi- sches Kultusministerium 2008.

http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=28424&key

=standard_document_35087934

Zugriff: 15.07.09

Abbildung

Abb. 3:  Bildung eines schwarzen, auf-  Abb. 4:  Reaktionsprodukt nach  geschäumten Berges und Ent-  Reaktionsende

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bis das Gemisch zu sieden begann fiel ein weißer Niederschlag aus, der leicht abfiltriert werden konnte..

Beim Rest R kann eine 2 Vielzahl an funktionellen Gruppen (Alkyl-, Aryl-, Hydroxy-, Amino-, Mercapto-, Sulfid- oder Carboxy-Gruppe) auftreten. Aminosäuren sind die Grundbausteine

Nach Beendigung des Experimentes werden die beiden Flüssigkeiten mit einem Glasstab ver- rührt, bis sich kein Nylon mehr bildet.. Nun wird der „Nylonklumpen“ mit einer Pinzette

Die Konsistenz wird auch durch geringere Mengen an Wasser nicht beeinflusst.. Da es sich bei Wasser um ein neutrales Molekül handelt, hat es keine Auswirkungen auf die

Dieser kann beispielsweise über die Luftverbrennung von Methanol und das Überleiten der Verbrennungsgase durch eine Calciumhydroxid-Lösung erfolgen.. Bei Anwesendheit von

Obwohl es sich beim Lösen des Calciumchlorids in Methanol um einen exothermen Vorgang handelt, ist die Wärmezufuhr für die Erhöhung der Löslichkeit dennoch

Wurde diese Essigsäureethylester-Lösung in das n-Hexan gegeben, so bildete sich rasch ein trüber Festkörper, der sich am Gefäßboden absetzte.. Der Gefäßboden war mit

Neben dem Einsatz als Farbstoff wird insbesondere die Oxidationsreaktion vom intensiv roten Dinatrium-(9,10)-dianthranolat zum gelben Anthrachinon in der Gasanalyse als