• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Auch bei Ford ein Kleiner: Fiesta" (29.07.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Auch bei Ford ein Kleiner: Fiesta" (29.07.1976)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Ford Fiesta hat deutliche Ähnlichkeit mit dem Audi 50, Peugeot 104 und VW Polo. Das neue Modell wird nur in einer dreitürigen Karosserie-Version, jedoch mit drei verschiedenen Motoren und in vier Ausstattungsvarianten angeboten Werkfoto

DEUTSCHE S Leserdienst

ÄRZTEBLATT

Hinweise -Anregungen

Auch bei Ford ein Kleiner: Fiesta

AUTO:

Auch bei Ford ein Kleiner: Fiesta

PRAXIS UND HAUS:

Verschließbarer Panoramawagen Blumenkästen mit Wasserspeicher

Von September 1976 an wird der Ford Fiesta in der Bundesrepublik ausgeliefert. Damit fertigt Ford hierzulande die fünfte Baureihe, die allerdings nur aus einer dreitü- rigen Karosserie besteht, jedoch mit drei Motorversionen — 40, 45 und 53 PS — und mit vier Ausstat- tungsvarianten (Basis, L, Ghia und S) angeboten wird. Die Preise für diese neuen Autos sollen zwischen 8200 und 8450 DM beginnen und bei den Top-Modellen durch hohes Ausstattungsniveau deutlich die 10 000-Mark-Grenze überschreiten.

Ford hat sich für die Vorbereitung des Fiesta fast fünf Jahre Zeit ge- nommen und — unter Einschluß ei- nes neuen Werkes in Spanien — allein 2 Milliarden Mark für den Start dieses Modells in Europa inve- stiert. In Saarlouis, Dagenham/Eng- land und Valencia/Spanien wird die Fiesta-Baureihe in großen Stück- zahlen gebaut werden. Die Moto- ren stammen aus Valencia; das Getriebe wird in Bordeaux/Frank- reich gefertigt. Jährlich sollen in Europa 500 000 Fiesta produziert werden. Etwa 100 000 sollen in die USA gelangen. Die Karosserie, die große Glasflächen, niedrige Gürtel- linie und schmale Dachpfosten hat, ist 3,57 m lang, 1,57 m breit, 1,36 m hoch und 700 kg (Basismodell) schwer (Zum Vergleich VW Polo:

3,50/1,56/1,34/685 und Peugeot 104:

3,58/1,52/1,39/770). Der 34-I-Tank Einfüllstutzen neben der Fahrertür, liegt geschützt vor der Hinterach- se. Verbundglas-Windschutzschei- be, eine gesicherte Lenksäule und Automatikgurte mit vollversenkter Aufrollautomatik gehören neben anderen Vorkehrungen zum passi- ven Sicherheitssystem.

Durch die Querlage des im Bug lie- genden Motors steht den Insassen ein überraschend großer Innen- raum zur Verfügung, in dem auch Fondsitzbank-Benutzern ausrei- chend Kopf- und Beinfreiheit gebo- ten werden. Auch überlange Perso- nen können auf den vorderen Ein- zelsesseln bequem reisen. Bereits beim Basismodell gehören heizba- re Heckscheibe, kunstlederbezoge- nes Lenkrad, Dreihebel-Bediensy- stem an der Lenksäule für den zweistufigen Scheibenwischer, Be- leuchtung, Blinker, Lichthupe, Fernlicht und Hupe, zweistufiges Lüftergebläse, eine großflächige Ablage im Armaturenbrett, ein zu- sätzliches Handschuhfach, mit ei- nem Handgriff umklappbare Rück- sitzlehne und dadurch veränderba- rer Kofferraum, Hecktür mit zwei Gasdruckdämpfern, Türschlösser links und rechts sowie Stahlgürtel- reifen und Scheibenbremsen vorn zur Standardausrüstung. Eine au- tomatische Kraftübertragung wird

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 31 vom 29. Juli 1976 2045

(2)

Links: Panorama-Kinderwagen mit geöffneter Sonnenblende; rechts: Wenn das Kind auf dem Rücken liegen soll, werden die Fenster verschlossen Werkfoto

Blumenkästen mit Wasserspeicher

Leserdienst

Hinweise •Anregungen

Kinderwagen mit Panorama-Sicht- scheiben sollen die Säuglinge und Kleinkinder dazu anregen, auf dem Bauch zu liegen. Daß die Bauchla- ge jedoch nicht unproblematisch ist, wurde im DEUTSCHEN ÄRZTE- BLATT, Heft 10/1976, Seite 639, er- örtert. Dies ist auch den Herstel- lern bewußt. Der Produzent des auf dem Titelbild von Heft 10 abgebil- deten Kinderwagens macht darauf aufmerksam, daß seinem Panora- ma-Kinderwagen Einsätze beige-

Etwa vier Wochen reicht der Was- servorrat, den die Blumentöpfe und Blumenkästen des Systems „Flora- mat" enthalten. Blumentöpfe und -kästen, die es in verschiedenen Größen und Dekors gibt, werden dabei „pflanzfertig" komplett gelie- fert: Neben Außenbehälter, Innen- behälter, Dosierventil für die Was- serzufuhr, Wasserstandsanzeiger und Verschluß-Stopfen enthält die Packung auch die jeweils erforder- liche Menge Pflanzenerde, Blähton

geben sind, mit denen die seitli- chen Sichtscheiben abgedeckt werden können. Eine Halterung un- ter der Wagenkarosserie dient zur Unterbringung dieser Einsätze. Die

„Frontscheibe" kann durch die stu- fenlos verstellbare Sonnenblende ohnehin vollständig verschlossen werden. Die Mutter hat es damit in der Hand, die Bauchlage bei ihrem Kind zu dosieren. .(Hersteller:

Gesslein KG, 8621 Mannsgereuth/

Oberfranken). kb

für das Auffüllen der Ränder sowie eine Pflanzanleitung, in der auch Gieß- und Düngevorschriften für eine große Anzahl von Zimmer- pflanzen enthalten sind. Der Her- steller bietet darüber hinaus ver- schiedene Gestelle für die Pflanz- kästen an, dazu auch Steckverbin- dungen, die das Aufeinanderstellen mehrerer Pflanzkästen als Raum- teiler ermöglichen (Hersteller:

Schock & Co GmbH, Postfach 15 40, 7060 Schorndorf). kb nicht angeboten. Dafür gibt es zu-

sätzliche Extras: getönte Rund- umverglasung und ein durchsich- tiges Panoramadach, das sich wie ein Hubdach hinten anstellen oder mit einem Handgriff ganz heraus- nehmen läßt.

Der Motor des Fiesta ist eine Neu- konstruktion, die allerdings auf ei- nem millionenfach bewährten Ford- Motor basiert, jedoch 5 Kilo leich- ter und 50 mm kürzer wurde. Die Kraft wird über ein neu entwickel- tes Viergang-Getriebe auf die Vor- derräder übertragen. Drei Motor- Versionen stehen zur Wahl: 957 ccm/40 PS für Normalbenzin, 130 km/h Spitze; 957 ccm/45 PS, 137 km/h und 1117 ccm/53 PS, 145 km/h für Super.

Auf einer Probefahrt konnten wir uns von der Laufruhe aller drei Ag- gregate überzeugen, deren DIN- Normverbrauch bei 6,8 (40 PS) 7,5 (45 PS) bzw. 7,9 1/100 km (53 PS) liegt. Auch bei hoher Belastung störten sie nicht. Fehlende Windge- räusche bei schneller Autobahn- fahrt bestätigen den auffallend niedrigen Luftwiderstandsbeiwert (Cw 0,42). Das Fahrwerk garantiert mit einem Radstand von 2,29 m und einer Spurweite vorn/hinten von 1,33 m/1,32 m eine gute Stra- ßenlage, zumal die Vorderachse mit McPherson-Federbeinen über bei extremen Bremssituationen oder Reifenplatzern stabilisierend wirkenden negativen Lenkrollra- dius verfügt und die starre Hinter- achse durch technische Finessen zur Gutmütigkeit des Fiesta bei- trägt. Auf jeden Fall bietet der neue Wagen ausreichenden Fede- rungskomfort bei problemlosem Fahrverhalten.

Optimal ist die Wartungs- und Re- paraturfreundlichkeit, die zur Wirt- schaftlichkeit des Fiesta beitragen soll. So gibt es innerhalb von 45 000 km nur noch vier vom Kun- den zu bezahlende Inspektionen.

Auch Unfallreparaturen sind ko- stengünstig. Der Fiesta ist von den Versicherern in die niedrigste Schadenskategorie seiner Klasse eingestuft worden. AM

PRAXIS UND HAUS

Verschließbarer Panoramawagen

Ford Fiesta

2046 Heft 31 vom 29. Juli 1976 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die öffentlichen Haus- halte insgesamt — Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen — könnte sich in 1983, so rechnet das Ministerium Lambsdorff vor, ein zusätz-

Der neue Ford Fiesta mit dreitüriger Karosserie unter- scheidet sich von seinem fünf- türigen Schwestermodell, mit dem er sich die Bodengruppe und somit auch die grundle-

R und 1,5 Milliarden DM hat Ford in das neue Modell investiert, da- von rund eine Milliarde DM in das Ford-Stammwerk in Köln-Niehl, wo der Scorpio produziert wird.. Auch bei

O bwohl Ford in die ver- besserte Baureihe rund 1,7 Milliarden DM investiert hat, sind die Preise gegenüber den Vorläu- fern in etwa gleich geblieben oder haben sich -

Der XR2i hat den 1,6-Li- ter-Vierzylinder-CVH-Motor der jüngsten Generation je- ner Motorenfamilie erhalten, die sich in der Vergangenheit schon mehr als drei Millionen mal in

Nach Angaben von Renault verbraucht der Next im Durchschnitt 3,4 Liter auf 100 Kilometern; angegeben werden dabei Geschwindig- keiten von 142 km/h (Ver- brennungsmotor) und 167

ihr - Triebwerke bisher aren Vierventil- nur in besonders sportlichen Wagen zu finden, so werden sie jetzt bei Ford nach und nach auch in den Basismodellen auf breiter

So gibt es beim neuen Ford auch hier deutliche Un- terschiede zu anderen Fahr- zeugen.. Die Konstrukteure haben auf zusätzliche Seiten- und Zierleisten verzichtet und auch