• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Das filmlose Krankenhaus: Digitale Röntgenabteilung aus einem Guß" (30.01.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Das filmlose Krankenhaus: Digitale Röntgenabteilung aus einem Guß" (30.01.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vor knapp zwei Jahren tauschten die Radiologen im 1 200-Betten-Klinikum in Krefeld ihre Leuchtkästen gegen digitale Bildschirmar- beitsplätze aus. Die digitale Radiologie hat die Kommu- nikation im Krankenhaus entscheidend verändert. Dr.

Volkhard Fiedler, Direktor des Instituts für Röntgendia- gnostik am Klinikum Kre- feld, dazu: „Seitdem der Röntgenfilm ausgedient hat, ist die Information in unse- rem Haus wesentlich dichter geworden.“

Im Jahr 1992 stand das Krankenhaus vor der schwie- rigen Aufgabe, die veraltete Radiologieabteilung mit Ge- räten aus dem Jahr 1972 zu modernisieren. Bald war klar, daß ein alternatives Konzept her mußte, das bisher in Deutschland einmalig geblie- ben ist. Die Röntgenabteilung sollte komplett neue Geräte erhalten. Zusammen mit ei- nem Krankenhausinformati- onssystem würden alle Abtei- lungen davon profitieren. Mit dem Gerätelieferanten han- delte die Klinik einen Nut- zungsvertrag über zehn Jahre aus, da das Investitionsvolu- men von 25 Millionen DM nicht auf einen Schlag aufzu- bringen war. Dieses Finanzie- rungsmodell stellte zudem si- cher, daß alle Geräte von ei- nem Hersteller kamen. Das System aus einem Guß garan- tiert einheitliche Standards bei der Verarbeitung der ver- schiedenen Bilddaten.

Neben den neuen Rönt- gengeräten mußten die Kre- felder ein Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem (PACS) und ein Röntgenin- formationssystem (RIS) ein- richten. Das PACS verarbei- tet die großen Mengen der di- gitalen Bilddaten, verwaltet sie in einer Datenbank und exportiert die Daten an ande- re Systeme. Es stellt die Do- kumentation, Verteilung und Archivierung der digitalen Röntgenbilder sicher. Im RIS sind nicht nur alle Befunde, sondern auch der gesamte übrige Schriftwechsel gespei- chert. Der Archivserver des PACS hat eine Kapazität von 70 Gigabytes. Täglich produ- ziert die Röntgenabteilung rund 8 Gigabytes. Dies ent- spricht der Datenmenge, die bei einem Patienten während des durchschnittlich acht- bis neuntägigen Aufenthaltes an- fällt. Röntgenbilder aus die- sem Archiv sind innerhalb weniger Sekunden auf dem Bildschirm.

Jukeboxes

Das Klinikum in Krefeld versorgt pro Jahr rund 40 000 Patienten in seinen insgesamt 30 Abteilungen. Die Lang- zeitspeicherung dieser Daten- flut erfolgt auf WORM-CD (write once, read many), die in sogenannten Jukeboxes be- reitgehalten werden. Vier die- ser Jukeboxes nehmen 640 CD auf – Platz für Röntgenda- ten, die im Verlauf von einein-

halb Jahren anfallen. Zur Ausstattung gehören auch zwei Spiral-CT, Röntgenanla- gen mit digitaler Lumines- zenzradiographie (DLR), di- gitale Fluoroskopieräume und Angiographie- und MR-Ein- heiten. Sofort nach der Unter- suchung kann der Röntgen- arzt die Bilder auf den Moni- tor der PACS-Diagnosework- stations holen. Gleichzeitig können auch alle Stationen und Abteilungen über die Bil- der verfügen. Gleichzeitig geht kein Bildmaterial verlo- ren. Im Krankenhaus existie- ren 14 dieser Befundungs- Computer. Zusätzlich existie- ren zwei Demonstrationsanla- gen. Hier finden die täglichen Falldemonstrationen statt.

Weitere 40 Terminals sind mit dem RIS vernetzt. Insgesamt 60 PACS-Bildstationen ste- hen in Arbeitszimmern, Ope- rationssälen, Notaufnahmen und Stationen.

Die Kommunikation im Krankenhaus garantiert ein eigenes Glasfasernetz. Dieses Fiber Distributed Data Inter- face-(FDDI-)Netzwerk über- trägt 100 Megabits pro Se- kunde – soviel wie der Infor- mationsgehalt von rund 2 500 Textseiten. Mit diesem Netz- werk kann sich der Arzt vor jeder Untersuchung über an- dere laufende Untersuchun- gen oder Befunde des Patien- ten informieren. Zeitrauben- de Absprachen mit den betei- ligten Kollegen können mini- miert werden. Das interne Netzwerk stellt sicher, daß

die Daten nur den Ärzten zu- gänglich sind, die den Patien- ten behandeln.

Seit einem Jahr verbindet ein Krankenhausinformati- onssystem (KIS) das PACS mit dem Röntgeninformati- onssystem. Patientendaten und Bilddaten können so pro- blemlos miteinander kom- biniert werden – der Verwal- tungsaufwand sinkt.

Optimierung Für Dr. Fiedler zählt noch eine Reihe weiterer Vor- teile, die das neue System mit sich brachte. Die Erstellung der Aufnahmen wird für die Röntgenassistenten einfa- cher. Das ist vor allem in der Notaufnahme und der Inten- sivpflege wichtig. Der Arzt kann die Bilddaten jeder- zeit an einer diagnostischen Workstation nachprozessie- ren. Damit steigt der diagno- stische Wert der Bilder.

Falsche Expositionen fallen nicht mehr ins Gewicht. Vor allem bei Traumapatienten ist es entscheidend, daß dadurch die Zeit für die Untersuchun- gen verkürzt wird, da man we- niger Aufnahmen wiederho- len muß, so Fiedler. Hinzu kommen Einsparungen bei den Personalkosten: für das Jahr 1996 rund 1,4 Millionen DM. Zusätzlich wurden 877 000 DM Film- und Che- mikalienkosten gespart. Aber auch das interdisziplinäre Teamwork zwischen den Ra- diologen und den anderen Abteilungen habe von der di- gitalen Bildverarbeitung pro- fitiert. Die Bilder stehen on- line gleichzeitig an verschie- denen Stellen zur Verfügung.

Per Konferenzschaltung kön- nen sich die verschiedenen Fachleute einfach austau- schen. Dr. Lisa Kempe

A-225 Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 5, 30. Januar 1998 (53)

V A R I A TECHNIK FÜR DEN ARZT

Das filmlose Krankenhaus

Digitale Röntgenabteilung

aus einem Guß

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In sozialen Netzwerken aktiv zu sein, kostet Zeit Jürgen Sorg, Social Media Experte aus Hamburg, merkte an: Ob als Arzt oder Klinikbetreiber, wer sich dafür entscheide, in

Einen weiteren Durch- bruch für qualitätssichernde Maß- nahmen erwartet die Ärzteschaft, nachdem das GRG in den Paragra- phen 112 und 137 SGB V den Kran- kenkassen nunmehr eine

Aber auch in der ärzt- lichen Praxis wird der Patient nicht vom Arzt selbst empfangen, sondern von einer Sprechstundenhilfe, und immer mehr wird es üblich, daß die- se nicht nur

Schon jetzt ist es für den einzel- nen Patienten praktisch nicht mehr möglich, zu durchschauen, was im Krankenhaus mit seinen Daten ge- schieht, wohin sie gelangen und wer sie

Deutschen Ärztetages im An- schluß an die Debatte folgender Pas- sus angefügt: „Strukturelle Verände- rungen, welche die Weiterbildung für Allgemeinmedizin nicht fördern und

Im Einzelfall kann die Formulierung „bisherige Be- handlung“ einen Ermessensspiel- raum schaffen, ob und in welchem Umfang der weiterbehandelnde Arzt über die Teilnahme an einer

Es kann sicher nicht allein über die Gesundheits- und Sozialpolitik die notwendige Veränderung die- ses komplexen Geschehens be- wirkt werden, es ist aber Aufgabe aller für

Wie das Gericht ent- schied, muss der Arzt aber spätestens auf Nachfrage er- klären, welche Tätigkeiten die Schwangere nicht mehr aus- üben soll beziehungsweise.. von