• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Führt Heilung des Helicobacter-pylori-Ulkus zur Reflux-Ösophagitis?" (01.05.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Führt Heilung des Helicobacter-pylori-Ulkus zur Reflux-Ösophagitis?" (01.05.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1098

M E D I Z I N

(46) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 18, 1. Mai 1998 mus, der mit einer Vergrößerung des

Gefäßes einhergeht, erschöpft ist.

Die Angiographie ist aber im Ver- gleich zum EBCT und IVUS nur eine indirekte, keine direkte Metho- de. Von den Methoden, die die Per- fusion des Herzens untersuchen, ist die Positronen-Emissions-Tomogra- phie (PET) die genaueste Methode, gefolgt von der Belastungs-Szintigra- phie in SPECT-Technik und der Bela- stungs-Echokardiographie. Wesent- lich ungenauer ist die Belastungs- EKG-Untersuchung. Akute Koro- narsyndrome, die durch eine Ruptur einer Plaque (Stary VI) ausgelöst werden, sind unabhängig vom Aus- maß der Koronarstenose und nicht zum Ausmaß der Koronargefäßver- engung eng korreliert. Daher ist auch die Koronarangiographie nicht ge- eignet, eine direkte Infarktgefähr- dung aufzuzeigen. Stenosen, die zu ei- nem Infarkt führen, sind in 90 Pro- zent der Fälle weniger als 75 Prozent und 75 Prozent sogar geringer als 50 Prozent.

Die nicht invasive direkte Dar- stellung der Koronargefäßverkal-

kung mittels EBCT öffnet also neue Möglichkeiten der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung und er- füllt die Forderungen der Nobel- preisträger Goldstein und Brown (11) von 1996, die wiederholen, was vor 20 Jahren Sones (40) auf dem Bo- den epidemiologischer Erkenntnisse schon forderte: „Ein Drittel der Pati- enten stirbt an Komplikationen der koronaren Herzerkrankung, bevor wir überhaupt wissen, daß die Men- schen krank und somit gefährdet sind. Das wichtigste Problem, vor dem wir stehen, ist die Identifizie- rung dieser Menschen (16). Ziel ist die Entwicklung einer nicht invasiven Methode, um die koronare Arterio- sklerose in ihrem frühesten Ent- wicklungsstadium zu identifizieren (40).“ Mit dem EBCT könnten diese Forderungen nach einer Diagnose im Frühstadium der Erkrankung erfüllt werden.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1998; 95: A-1092–1098 [Heft 18]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Son- derdruck beim Verfasser und über die Inter- netseiten (unter http://www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.

Anschriften für die Verfasser

Univ.-Prof. Dr. med. Raimund Erbel Abteilung für Kardiologie

Universitätsklinik Essen Hufelandstraße 55 45122 Essen

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Seibel Mülheimer Radiologie-Institut Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Universität Witten/Herdecke Schulstraße 10

45468 Mülheim Univ.-Prof. Dr. med.

Dietrich Grönemeyer Lehrstuhl für

Radiologie und Mikro-Therapie Institut für Mikro-Therapie Universität Witten/Herdecke Universitätsstraße 142 44799 Bochum AKTUELL/FÜR SIE REFERIERT

Infektionsrisiko von H. p. und Hepatitis-A im Krankenhaus

Die Autoren aus Heidelberg un- tersuchten die Mannschaft eines Akutkrankenhauses auf Helicobac- ter-pylori-IgG-Antikörper (n = 457) und auf Hepatitis-A-Virus (n = 434).

Dabei wurden drei Gruppen ge- bildet:

Verwaltungspersonal, medizini- sches Personal und Personal einer Abteilung für Gastroenterologie und Endoskopie. Es fanden sich keine signifikanten Unterschiede in der Seroprävalenz von Helicobacter py- lori in den drei Gruppen. Ähnliches traf für die Prävalenz von Hepatitis- A-Antikörpern zu.

Eine signifikante Korrelation zwischen der Seroprävalenz von He- licobacter pylori und Hepatitis-A- Antikörpern macht eine fäkal-orale- Transmission von Helicobacter pylo-

ri wahrscheinlich. w

Rudi J, Töppe H, Marx N, Zuna I, Theilmann L, Stremmel W, Raedsch R:

Risk of Infection with Helicobacter pyloriy and Hepatitis A Virus in diffe- rent groups of hospital workers. Am J Gastroenterology 1997; 92: 258–262.

Abteilung für Gastroenterologie der Medizinischen Universitätsklinik Hei- delberg, Bergheimer Straße 58, 69115 Heidelberg.

Führt Heilung des Helicobacter- pylori-Ulkus zur Reflux-Ösophagitis?

Helicobacter pylori neutralisiert durch seine Ammoniakproduktion etwa 50 Prozent der im Magen gebil- deten Salzsäure. Nach Sanierung der H.-p.-Infektion kommt es zu einem deutlichen Anstieg des Säureout- puts, was offensichtlich insbesonde- re bei Ulcus-duodeni-Patienten die Neigung zur Ausbildung einer Re- fluxkrankheit der Speiseröhre ver-

stärkt. Die Autoren berichten über eine dreijährige Verlaufsbeobach- tung von Ulkuspatienten, bei denen eine Helicobacter-Therapie durchge- führt wurde.

Von 216 Patienten mit persistie- render H.-p.-Infektion entwickelten 12,9 Prozent innerhalb von drei Jah- ren eine Reflux-Ösophagitis, von 244 Patienten, bei denen die H.-pylori- Eradikation erfolgreich durchgeführt worden war, 25,8 Prozent. Patienten mit Refluxösophagitis wiesen eine schwerere Corpusgastritis initial auf, nahmen signifikant stärker zu und wa- ren vorwiegend Männer. Allerdings ist schon seit vielen Jahren eine Syn- tropie von Ulcus duodeni und Re- fluxösophagitis bekannt, wobei sicher die a priori hohe Säuresekretion eine wichtige Rolle spielt. w Labenz J, Blum AL, Bayerdörffer E et al.: Curing Helicobacter pylori infection in patients with duodenal ulcer may provoke reflux esophagitis. Gastroente- rology 1997; 112: 1442–1447.

Medizinische Klinik, Jung-Stilling-Kran- kenhaus, Siegen, Westfalen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Autoren berich- ten über Ergebnisse der klassischen Fundoplicatio nach Nissen bei 35 725 Patienten mit Refluxösophagitis, wo- bei zwischen einer erosiven Ösopha- gitis und

Diese Un- terversorgung kann nicht etwa mit der angespannten Finanzlage der Kran- kenkassen begründet werden, da – wie die Einrichtung eines ambulanten Palliativschmerzdienstes

Die Datenauswertung der Apothe- kenunterlagen zeigte, dass das relative Risiko, eine Alzheimerdemenz zu ent- wickeln, unabhängig vom Alter der Patienten bei einer kurzfristigen

primärer Refluxkrankheit signifikant früher zu einem symptomatischen Re- zidiv, wenn Patienten Helicobacter- pylori-positiv waren, nämlich nach 54 Tagen im Vergleich zu

0,30). Auf der anderen Seite liegen noch keine Interventionsstudien vor, die belegen, dass eine Sanierung der H.-pylori-Infektion bei Patienten mit einer

Poynard T, Marcellin P, Lee SS et al.: Randomised trial of interferon alpha 2b plus ribavirin for 48 weeks or for 24 weeks versus interferon alpha 2b plus placebo for 48 weeks

Klean- Prep erwies sich gegenüber Endofalk und Fleet-Phospho-Soda signifikant überlegen, was die Effizienz der Darmreinigung anlangte, sodass die Autoren zu dem Schluss kommen, das

Die Clearancerate für Helicobacter pylori war unter der Kombinations- behandlung signifikant höher als un- ter der Wismutmonotherapie, das gleiche traf für