• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Karl Velhagen (Hrsg.): Der Augenarzt, in 11 Bänden und einem Ergänzungsband, Band" (13.08.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Karl Velhagen (Hrsg.): Der Augenarzt, in 11 Bänden und einem Ergänzungsband, Band" (13.08.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BUCHBESPRECHUNGEN

Medizin —

Geisteswissenschaften

Walter Pöldinger, Francois Wider: Die Therapie der Depressionen, Geleitwort von W. Birkmayer, Deut- scher Ärzte-Verlag, Köln, 1986, 181 Seiten, zahlrei- che Abbildungen und Ta- bellen, Broschur, 28 DM Die Stärke des Buches liegt darin, daß es die Depres- sionsbehandlung ausge- wogen darstellt und in wis- senschaftlich gut fundier- ter Weise umfassend infor- miert. Was man nachschla- gen möchte, findet man in der Regel, auch dank des sorgfältigen Sachregisters.

Die Einteilung des Buches ist hingegen weniger über- zeugend. Es fällt schwer, eine Übersicht dessen zu gewinnen, was praktisch zusammen gehört. Zum Teil wird mehr aufzählend aneinander gereiht (zum Beispiel im Kapitel über die Psychotherapien). — Eine

V. Dinnendahl, U. Fricke (Hrsg.): Arzneistoff-Profile, Basisinformation über arz- neiliche Wirkstoffe, Govi- Verlag, Frankfurt am Main, 1984, 1838 Seiten, Fortset- zungswerk einschließlich 2. Ergänzungslieferung, Loseblattausgabe in 3 Ringbuchordnern, 248 DM Dem niedergelassenen Arzt ist kaum etwas dar- über bekannt, was das Arz- neibüro der Bundesvereini- gung Deutscher Apothe- kerverbände und der

deutsch/schweizerisch/

österreichische Zusam- menschluß API tut, um auch dem Arzt den vielfälti- gen deutschen Arzneimit- telmarkt zu erschließen.

Neben der 12bändigen Stoffliste, der Interaktions- datei Micropharm II, um nur die wichtigsten zu nen- nen, legt die API mit dem Loseblatt-Werk „Arznei- stoffprofile" jetzt Arznei- stoffmonographien für die

Schwierigkeit (nicht nur dieses Buches sondern der gegenwärtigen Depres- sionsforschung) liegt in der Differenzierung der „De- pressionen" in verschiede- ne Formen. Zwar enthält das Buch ein kleines Kapi- tel „Nosologische Zuord- nung", aber kaum Hinwei- se zur Differentialdiagnose der verschiedenen Depres- sionsformen. Auch wenn man der Meinung ist, es sei nosologisch zu wenig be- gründet, verschiedene De- pressionsformen zu unter- scheiden, so muß man doch im Hinblick auf die In- dikationen der einzelnen Behandlungsverfahren dif- ferentialdiagnostische Un- tersuchungen und Überle- gungen anstellen. Andern- falls wird eine differenzie- rende Behandlung sowohl hinsichtlich des Einsatzes der antidepressiven Medi- kamente als auch der ein- zelnen Psychotherapien nicht möglich.

Rainer Tölle, Münster

wichtigsten 240 arznei- lichen Wirkstoffe vor. Sie gehen weit über das her- aus, was der Arzt in den

„Gebrauchsinformationen für Fachkreise" erfährt, und zeigen auf, wie eine Information für Ärzte opti- mal gestaltet werden könnte.

Karl H. Kimbel, Köln

Kurt Tittel: Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen, Gustav Fi- scher Verlag, Stuttgart/

New York, 1985, 596 Sei- ten, 260 Abbildungen, 47 Tafeln, Leinen, 48 DM Die Anatomie hat sich von dem rein deskriptiven über den in der Praxis benötig- ten topographischen im- mer mehr in den funktio- nellen Bereich hineinent- wickelt. In diesem Sinne ist auch das in 10. überarbei- teter Auflage erschienene

Buch des Leipziger Anato- men Tittel zu sehen. Es bringt die funktionellen Zu- sammenhänge des Bewe- gungsapparates und der Eingeweide in vorbildlicher Form, erreicht aber bei dem vorgegebenen Um- fang natürlich nicht die Ausführlichkeit und den Standard der bekannten Lehrbücher und Atlanten der Anatomie.

Rudolf Gross, Köln

Karl Velhagen (Hrsg.): Der Augenarzt, in 11 Bänden und einem Ergänzungs- band, Band XI, VEB Georg Thieme, Leipzig, 1986, 844 Seiten, 625 teils farbige Ab- bildungen, Leinen, 190 DM Die 2. ergänzte und überar- beitete Auflage basiert auf dem Grundkonzept des verstorbenen Ko-Autors Badtke, der die vorliegende Thematik zu seinem Le- benswerk gemacht hatte.

Seinem Schüler Tost ge- lang es, auch neueste Er- kenntnisse und ein fast un- übersehbar gewordenes Schrifttum musterhaft zu integrieren. Wichtig er- scheint die Feststellung, daß das Wesen der Ent- wicklung nicht als Folge morphologischer Einzelbil- der erfaßt werden sollte, vielmehr hat man das klini- sche, biologische und me- chanische Verständnis für das fertige, normale oder pathologisch gestaltete Or- gan aus der Kenntnis der gesamten dynamischen Entwicklungsabläufe zu er- schließen. So wird eine neue Betrachtungsweise der „Normogenese" und

„Anormogenese" für Theo- rie und Klinik nutzbar ge- macht.

Der 1. Abschnitt befaßt sich mit den ersten Entwick- lungsvorgängen am Auge.

Es folgt die Besprechung der weiteren Entwicklung des embryonalen und feta- len Auges, gegliedert nach den einzelnen Bulbusab-

schnitten. Dann werden Li- der, Tränenwege, äußere Augenmuskeln, Nerven und Orbita abgehandelt, schließlich die Größenver- hältnisse sowie die Wachs- tums-, Form- und Lagever- änderungen des fetalen Auges.

Der 2., umfangreichere Ab- schnitt hat die Mißbildun- gen des Bulbus und seiner Adnexe zumn Gegenstand.

Neben den Kolobomen und den Größenanomalien fin- den zunächst die typischen Mißbildungen als Folge von Störungen im Gebiet des Vorderarmes und des Kopforganisators Berück- sichtigung, ferner bei be- sonderen Gehirnmißbil- dungen. Daran schließen sich die Dysplasien der ein- zelnen Augenabschnitte an. Besondere Kapitel ha- ben Pseudogliom, Pig- mentanomalien, Mißbil- dungen der Lider, Motili- tätsstörungen sowie An- omalien der Tränenorgane, Orbita und Refraktion zum Gegenstand.

Der übersichtlich geglie- derte Text wird von zahlrei- chen, teilweise farbigen Abbildungen didaktisch geschickt illustriert. Das umfangreiche und sehr sorgfältige Autoren- und Sachregister gestatten eine rasche Orientierung. Das Standardwerk spiegelt den neuesten Stand dieses wichtigen Teilgebiets der Ophthalmologie eindrucks- voll wider. Wie im Vorwort hervorgehoben, erschließt es dem in der Fachausbil- dung Befindlichen und dem Augenarzt Ätiologie, Diagnostik, klinische Symptomatik, Prognose, Therapie und auch Präven- tion. Dem Interessenten wird die Orientierung zur wissenschaftlichen Arbeit erleichtert. Das Werk kann rückhaltlos jedem empfoh- len werden, der an hierher- gehörenden Fragen inter- essiert ist.

Wolfgang Straub, Marburg/Lahn

2256 (66) Heft 33 vom 13. August 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziel soll sein, das erforderliche Mass an Flexibilität in die Grundordnung einzubauen, damit eine zweckmässige Siedlungserneuerung gefördert oder zumindest nicht behindert wird.

„Um eine Diagnose stellen zu können, nützt mir eine Beschreibung relativ

Nicht einmal die angeführten Vorteile der neuen Methode können die Autoren aus ihrer Untersuchung belegen: Daß die endoskopisch ope- rierte Hand früher wieder gebraucht werden

Da diese Fallstudie im Rahmen einer umfassende- ren Verbändestudie entstand, die sich mit der Vereinbarkeit von Mitgliederinteressen und Gemeinwohl auseinander- setzte,

Sie müssen sich im Klaren darüber sein, daß der Arzt mit vielen, zum Teil entzündlichen Erkrankungen in Verbindung kommt, und daß durch die übertragung von Bakterien, Viren

Bei Versicherungen, die ohne Begrenzungen leisten, ent- halten die Allgemeinen Ver- sicherungsbedingungen eine Genehmigungsklausel: Da- nach werden für hypnotische und

Wenn man am Abend noch eine Suppe essen will und nicht weiß, wieviel noch er- laubt ist, dann antwortet der Computer auf entsprechen- de Eingabe mit der noch möglichen

Wer das Buch zur Hand nimmt und langsam durch- blättert, wird es spüren — die langen Schweigepausen, das Zögern, den sich öffnenden Raum für eigene Empfindun- gen; er wird