• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Psychotherapien: Therapiequalität ist bedroht" (24.12.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Psychotherapien: Therapiequalität ist bedroht" (24.12.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2590 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 51–52

|

24. Dezember 2012 warten und chronifizieren zu lassen.

Gerade diese ersten fünf Sitzungen sind für die Diagnostik, die Krisen- intervention, die Weichenstellung der Therapieplanung und für den ers- ten Anfangserfolg, der entscheidend notwendig ist für eine dauerhafte mo- tivierte Mitarbeit des Patienten, be- sonders wichtig. Für diese „probato- rischen“ Therapiestunden nach Zif- fer 35150 muss es künftig deutlich mehr Punkte und Geld geben, als für die folgenden 25 nach Ziffer 35200 oder 35220 sowie die bis zu 80 nach 35201 oder 35221 . . . Die relativ schlechtere Honorierung der jeweils ersten fünf Sitzungen und der Ziffern des Kapitels 22 im Vergleich zu der

„Antragspsychotherapie“ wirkt als ökonomischer Anreiz, dass Thera- peuten Therapien in die Länge zie- hen, und muss umgekehrt werden . . .

Dr. med. Ralf Cüppers, Arzt für Psychotherapeuti- sche Medizin, 24943 Flensburg

Ein Zerrbild

Am bedenklichsten sind Halbwahr- heiten. Tilmann Moser hat seine Meinung kundgetan, um etwas zu retten, wobei man sich fragen kann, was er da eigentlich retten will. Will er die psychotherapeutische Behand- lung vor den alles durchdringenden Marktgesetzen bewahren oder die Gestaltungsfreiheit in den Psycho- therapien? – Das wäre durchaus eh- renwert. Beim näheren Hinsehen kommen dem Leser Zweifel. Zu- nächst gibt Moser einen eigenwilli- gen Pauschalüberblick über die Ent- wicklung der Psychotherapie und setzt sich von steinzeitlichen Psy- choanalytikern wie Léon Wurmser ab. Er tut dies allerdings nur, um ein Zerrbild von der Verhaltenstherapie zu entwerfen, indem er in üblicher Arroganz deren Symptomorientie- rung und ihre Anbiederung an die Marktgesetze geißelt. In der Verhal- tenstherapie mit ihren „oft jugendli- cheren Adepten“ macht er ein Übel aus, das zweite in den tiefenpsycho- logischen Fokaltherapien. Kein ein- ziges abwägendes Wort bei ihm. Er spricht nicht über die wichtige Frage von Transparenz in Therapien. Kein Wort zu den inzwischen klar positi- ven Ergebnissen, die wir, insbeson - dere im Bereich der Psychotrauma-

tologie und bei Angststörungen, für eine Reihe von störungsspezifischen Methodiken haben.

Er vermeidet die Orientierung an der Wirklichkeit, wenn er Therapien von mehr als 100 Stunden für häufig er- forderlich hält. Man muss nur im gleichen DÄ acht Seiten zurückblät- tern, um zu erfahren, wie prekär in vielen ambulanten Bereichen die psychotherapeutische Versorgung ist, auch wenn inzwischen circa 4,6 Pro- zent (2009) der vertragsärztlichen Gesamtvergütung für Psychotherapie aufgewendet werden. Ich meine kei- nesfalls, dass dies zu viel wäre, aber man sollte doch ehrlich mit den Zah- len umgehen. Wahrscheinlich haben eine fehlende Zielorientierung, Fo- kalisierung und Störungsspezifität, und damit auch zeitliche Begren- zung, den Ausschluss gerade der schwer beeinträchtigten Patient - (inn)en von der Therapie zur Folge.

Psychotherapie ist auch ethisch ver- pflichtet, allen, die von ihr gut profi- tieren können, zugänglich zu sein – Menschen, die in unterschiedlichsten sozialen Zwängen leben. Es gibt Hinweise, dass Intervalltherapien, Kombinationen von Einzel- und Gruppentherapien gute Erfolge haben und die manchmal erheblich nachtei- ligen Folgen der chronischen Abhän- gigkeit von Therapeuten mindern.

Pathetisch wie ein Reformator hat Herr Moser einen Artikel mit dem Ressentiment aus der engen Welt ei- nes Psychoanalytikers verfasst. Ana- lytische Psychotherapie hat sicher- lich eine bleibende Daseinsberechti- gung, gerade bei Menschen mit tief- greifenden Persönlichkeitsproblema- tiken. In der therapeutischen Alltags- wirklichkeit kommen Patienten mit zum Beispiel ausgeprägten impulsi- ven oder obsessiven Problematiken und Bindungsstörungen über die psychiatrische Basisbehandlung nicht hinaus.

Der Wert der therapeutischen Bezie- hung steht außer Frage. Die Reflexi- on der Gegenübertragung gestattet uns, flexibel auch direktive Methodi- ken und Techniken so einzusetzen, dass die therapeutische Allianz ge- stärkt und Therapien erfolgreicher werden. Umso deutlicher können sich Therapeut(inn)en dann gegen einen unmenschlichen Zeitdruck und

sinnwidrige ökonomische Diktate wehren.

Dr. med. Helmut Rießbeck, Ärztlicher Psychothera- peut, 91126 Schwabach

Therapiequalität ist bedroht

Den Gedanken von Tilmann Moser stimme ich uneingeschränkt zu.

Der von ihm definierte Beschleuni- gungswahn in der Psychotherapie treibt immer tollere Blüten. Jetzt ist sogar vorgesehen, die ersten zehn Behandlungsstunden überdurch- schnittlich zu honorieren, jedoch bei zunehmender Stundenzahl den Punktwert schrittweise zu senken (zum Beispiel Medi-AG Baden- Württemberg).

Kein Zweifel: Kurzzeittherapie wird lukrativer – und sie wird natürlich zunehmen.

Warum? Weil immer mehr Bagatell- fälle in den Genuss teurer Kurzzeit- therapien kommen; Fälle, die eher in die Sprechstunde des Hausarztes (Balint!) oder in die Beratungsstellen gehören als in die Sprechstunde des Psychotherapeuten (Partnerproble- me, Mobbing, Arbeitslosigkeit, Er- ziehungsprobleme etc.). Wer wird sich denn da noch die Mühe machen, eine echte zwischenmenschliche Be- ziehung zu schwerer Gestörten auf- zubauen (was ja nur im Rahmen ei- ner längerfristigen, unter Umständen jahrelangen therapeutischen Bezie- hung Nachreifungs- und Heilungs- chancen bieten kann)? Solche Pa- tienten – es sind derer viele – passen nicht mehr in diese „Fast-Food-The- rapielandschaft“. Sie werden allen- falls antherapiert und bleiben dann als Therapieruinen in unserer Dis - ease-Management-Medizinland- schaft stehen.

Zugegeben: Die Verwaltung der Pa- tienten wird immer besser. Griffige ICD-10-Diagnosen, diverse Manu - ale, Management allerorten, alles vermittelt den Eindruck von Trans- parenz, Kostenersparnis und Effi- zienz, evidenzbasiert und was es sonst noch alles gibt. Nur die Thera- piequalität bleibt auf der Strecke, weil das Wichtigste scheinbar nicht mehr zählt: die Qualität der Arzt- Patienten-Beziehung . . .

Dr. med. Gustav Adolf Kohle, 71139 Ehningen

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inter- nationalen Krebs-Kongreß in Ham- burg 1990 sollten im Rahmen des In- terdisziplinären Forums neue Ent- wicklungen in Diagnostik und Thera- pie maligner Erkrankungen darge-

D ie Pränataldiagnostik mittels Fruchtwasser- punktion im zweiten Schwangerschaftstri- menon hat sich in den letzten zwanzig Jahren weltweit zu einer sicheren Routinemethode

Aussteiger/innen für den Kanton Bern vergleichbar sind: Welche Massnahmen zur Verbesserung der Situation der Berufseinsteiger/innen sind vom Regierungsrat

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Das deutsche Kriegsschiff SMS Panther wird 1911 nach Marokko entsendet und soll dort den Druck auf Frankreich erhöhen, Zugeständnisse beim deutschen Einfluss in Afrika zu

2,2 Prozent der untersuchten Kindern entwickelten im Alter von neun Mona- ten und 4,8 Prozent im Alter von zwei Jahren einen positiven Inselautoanti- körper (IAA, GADA,

F ür Krankenhäuser und Klinikärzte kann das Jahr 2001 zum entschei- denden vor Einführung des durch- gängigen, leistungsorientierten und pau- schalierenden

Wenn die kleinsten abgesetzten Ferkel, welche nach dem Absetzen oft schlecht gedeihen, zusammen- genommen werden und mit ei- ner Mischung aus Kuhmilch und Festfutter aufgezogen