• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zähneknirschen" (21.03.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zähneknirschen" (21.03.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sehr geehrter Papst!

Hiermit möchte ich Ihnen die ge- samte Chefetage der GKV Deutsch- land zur Heiligsprechung vorschla- gen. Deren Wirken, möchte ich Ihnen versichern, erfüllt den Tatbestand der Erbringung von Wundern. Tag für Tag und Jahr für Jahr widerstehen sie den natürlichen, allgemein geschäftsübli- chen Praktiken:

– unsittliches Treiben in der Spe- senrechnung zu Lasten der Beitrags- zahler

– Ehefrauen den Dienstwagen für eine Einkaufstour zu überlassen

– einen Bleistift für private Zwecke zu entwenden

– Urlaubs- und Dienstreisen stets gemischt zu führen

– Geschenke entgegenzunehmen für die Vergabe der Millionen-/ Milli- arden-DM-Aufträge für zum Beispiel den Bau ihrer Geschäftsgebäude, für deren Inneneinrichtungen, für deren Inventar und so weiter.

Als Advocatus Diaboli schlage ich die Bonner Staatsanwaltschaft und die Journalisten des Magazins

„Focus“ vor.

Mit freundlichen Grüßen! J.L.C.

Sie haben’s nicht leicht, die Jün- ger des Hippokrates: einerseits ran- gieren sie als „Halbgötter in Weiß“

unverändert an der Spitze der gesell- schaftlichen Wertschätzung, anderer- seits mutet man ihnen einen gefähr- lichen Eiertanz über dem Abgrund zu. Wie anders soll man den 1 200 Sei- ten dicken Wälzer über die ICD- 9/ICD-10 (Diagnosenverschlüsselung) einordnen, mit dessen Hilfe sie ihre Diagnosen in einem Buchstaben- und Zahlenkodex verschlüsseln sollten?

Einige Kostproben aus dem ICD- Kompendium:

„Abklärung bei Ladendiebstahl“

ist doch wohl eher eine juristische als eine diagnostische Fragestellung.

Ähnliches gilt auch für „unsanfte Be- handlung bei einer Rauferei“. Auch

„Sorge wegen Gefängnisstrafe“ kann man schwer medikamentös behan- deln. Bei „Sorge wegen Entlassung aus dem Gefängnis“ dürften die mei- sten Hippokrates-Jünger ziemlich rat- los sein. Hingegen ist die Sache bei

„Enthauptung“ völlig klar. Da wird der beste Arzt mit seinem Latein am Ende sein. Wer wird schon helfen kön- nen, wenn er „frühzeitiges Ergrauen der Haare“ oder „Haarknäuel im Ma- gen“ diagnostizieren muß? Wie rea- giert der verantwortungsbewußte Arzt auf „übermäßiges Erröten“? Hinge- gen ist solches Erröten bei „sexueller Frühreife“ kaum zu erwarten; da schon eher „sich verfangen in der Bett-

wäsche“. Eindeutigen Exitus dürfte zur Folge haben „Ertrinken nach Re- genguß“, auch „Ersticken durch ein Babytragetuch“. Ob nun Mutter oder Kind erstickt ist, wird sich klären las- sen. Nicht unbedingt so verhängnisvoll muß der „Sturz in eine Öffnung im Fußboden“ ausgehen oder auch ein

„Zusammenstoß von Fußgängern“;

dann schon eher der „Stich durch ei- nen giftigen Tausendfüßler“ oder der

„Biß einer Großechse“.

Schwierige und weniger schwieri- ge Situationen wechseln miteinander ab. Schwierig dürfte die Behandlung des „Zähneknirschens“ sein, falls sich nicht etwa inzwischen ein neues fachärztliches Feld eröffnet hat.

Leichter hat es dagegen der gute alte Hausarzt bei „stark vernachlässigter Körperpflege“. „Ungeeignete Eßge- wohnheiten“ können leicht zu

„Eßattacken“ führen. Da hilft dann eben nur noch „FdH“. Ungeahnte Möglichkeiten eröffnen sich für Schüler, wenn der Arzt „unvollständi- ge Entwicklung der Rechtschreib- fähigkeit“ diagnostiziert, und für Stu- denten bei „Examensangst“. Am be- sten, man legt vor dem Examen gleich ein Attest vor. Der Vollständigkeit halber sei vermerkt, daß der Arzt cir- ca 400 Arten von Fieber und 500 ver- schiedene Knochenbrüche zur Aus- wahl hat. Da steigt wohl nur noch durch, wer nicht als „leicht erregbare Persönlichkeit“ eingestuft wurde. HZ A-716 (24) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 12, 21. März 1997

P O L I T I K GLOSSEN

Heiligsprechung

Zähneknirschen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Förderung der Allgemeinmedi- zin in Forschung, Lehre und Weiter- bildung ist eine zentrale Stiftungs- aufgabe des Zentralinstituts für die

Nach 1983 muß mit einer Erhö- hung der Sozialbelastung gerech- net werden, weil dann der Beitrag zur Rentenversicherung wieder auf 18,5 Prozent steigen soll und es

Davon entfallen auf die vom Bundesministerium für For- schung und Technologie dirigier- ten Projekte 81,5 Millionen DM, für die vom Bundesministerium für Arbeit und

schließlich der ärztlichen Untersu- chung und der Verordnung von empfängnisregelnden Mitteln, für die ärztliche Beratung und Erhal- tung und Abbruch der Schwanger- schaft, für

Er setzt sich alctiv für eine Iconsequente Raclvertcehts- förderung ein und sein Angebot ist überzeugend: Der VCÖ bietet Ihnen auf Ihren Wegen per Rad nicht nur günstige

Sozialstationen — Um mehr Ar- beitsplätze im Bereich der sozia- len Dienste zu schaffen, hat die Bundesregierung im Rahmen ih- res arbeitsmarktpolitischen Pro- grammes insgesamt

Der folgende Beitrag soll behilf- lich sein, vorhandene Hygiene- lücken in einem ärztlichen Be- reich zu schliefen, dem neben dem Krankenhaus und der Nie- derlassungspraxis Bedeutung

Der Bettentrakt mit insgesamt 90 Betten ist unterteilt in eine Auf- nahme- und eine Therapiestation für Kinder, eine psychosomatische Station für Jugendliche sowie eine Station