• Keine Ergebnisse gefunden

267 Medizingeschichte Impressum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "267 Medizingeschichte Impressum"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medizingeschichte

Ärzteblatt Sachsen 6/2005 267

Kurfürst August hatte ihm die Anwartschaft auf das Klostergut Sornzig verliehen, aber weder Paul Luther, noch seine Nachkommen, waren in den Besitz dieses Gutes gekommen.

Dr. Paul Luther war lediglich zwischen 1573 und 1593 Mitbesitzer des Freigutes Dohna (an der Müglitz), welches 1549 Clemens von Bora, sein Onkel, erworben hatte.

1553 hatte Paul Luther mit Anna von Warbeck die Ehe geschlossen. Sie hatten sechs Kinder. Nach dem Tode seiner Frau und nach dem Ableben von Kurfürst August (1586) kam es am Dresdener Hof durch den Einfluss der Kryptocalvinisten zu heftigen Streitigkeiten, so dass er unter Kurfürst Christian II. des Hoflebens müde und über- drüssig geworden, 1587 nach Leipzig verzo- gen ist und noch einige Jahre als praktischer Arzt tätig war. In seinem Beruf sei er „felix in praxi gewest“. Bis an sein Lebensende am 8. März 1593 blieb er treu bei der Religion seines lieben Vaters. Dr. Paul Luther wurde am 11. März 1593 in der Leipziger Pauliner- kirche (Abb. 3), wo einst auch sein Vater gepredigt hatte, beerdigt. Die Grabesruhe dauerte 375 Jahre, dann kam das Jahr 1968.

Am 4. April 1968 fand in der altehrwürdigen Leipziger Universitätskirche St. Paulus das letzte öffentliche Konzert statt, wenige Wochen später, am 30. Mai, wurde sie gesprengt.

Proteste wurden nicht geduldet und auch der Denkmalschutz war machtlos. Nicht alles aus dem Inneren der Paulinerkirche konnte für die

Nachwelt gerettet werden. Wegen der Grab- stätten in der alten Universitätskirche hatte sich die Leipziger Stadtführung schon gar keinen Kopf gemacht. Sie wurden beim Aus- heben der für den Universitätsneubau erfor- derlichen Baugrube zerstört und mit dem Bau- schutt abtransportiert. So ist es nicht ausge- schlossen, dass auf einer Deponie im Leip- ziger Raum auch sterbliche Überreste von Dr.

Paul Luther lagern. Diese Art der Grabschän- dung blieb leider für die Stadt Leipzig kein Einzelfall. Mit der Auflösung des Neuen Johannisfriefhofes waren Grabplünderungen großen Umfanges zugelassen worden. Der Autor stand im März 1973 vor dem Wandstel- lengrab des Dr. Johann Nepomuk Czermak, dem durch die Einführung des Kehlkopfspie- gels für die ärztliche Praxis weltbekannten Prager Physiologen (Czermaks Garten heißt noch heute eine nach ihm benannte Straße in Leipzig) und sah die geöffnete Gruft, die zer- schlagene Grabtafel und den leeren Sockel, auf dem fast 100 Jahre eine Büste von Czermak gestanden hatte. Grabschändung und Störung der Totenruhe war, ist und bleibt Missachtung der Menschenwürde. Der Bei- trag soll helfen, Geschichtsvergessen nicht zuzulassen.

Literatur beim Verfasser

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Heinz Zehmisch Stresemannstraße 40, 08523 Plauen

Ärzteblatt Sachsen

Offizielles Organ der Sächsischen Landesärztekammer mit Publikationen ärztlicher Fach- und Standesorgani- sationen, erscheint monatlich, Redaktionsschluss ist je- weils der 10. des vorangegangenen Monats.

Herausgeber:

Sächsische Landesärztekammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden, Telefon 0351 8267-0

Telefax 0351 8267-412 Internet: http://www.slaek.de E-Mail: presse@slaek.de Redaktionskollegium:

Prof. Dr. Jan Schulze

Prof. Dr. Winfried Klug (V.i.S.P.) Dr. Günter Bartsch

Prof. Dr. Siegwart Bigl Prof. Dr. Heinz Diettrich Dr. Hans-Joachim Gräfe Dr. Rudolf Marx Prof. Dr. Peter Matzen Uta Katharina Schmidt-Göhrich Dr. jur. Verena Diefenbach Knut Köhler M.A.

Redaktionsassistenz:Ingrid Hüfner Anschrift der Redaktion Schützenhöhe 16, 01099 Dresden Telefon 0351 8267-351 Telefax 0351 8267-352

Verlag, Anzeigenleitung und Vertrieb Leipziger Verlagsanstalt GmbH Paul-Gruner-Straße 62, 04107 Leipzig Telefon: 0341 710039-90

Telefax: 0341 710039-99

Internet: www.leipziger-verlagsanstalt.de E-Mail: info@leipziger-verlagsanstalt.de Verlagsleitung: Dr. Rainer Stumpe

Anzeigendisposition: Silke El Gendy, Melanie Bölsdorff Z. Zt. ist die Anzeigenpreisliste Nr. 7

vom 1.1.2004 gültig.

Druck: Druckhaus Dresden GmbH, Bärensteiner Straße 30, 01277 Dresden Titelgestaltung: Hans Wiesenhütter, Dresden

Zuschriften redaktioneller Art bitten wir, nur an die Re- daktion, Postanschrift: Postfach 10 04 65, 01074 Dresden, zu richten. Für drucktechnische Fehler kann die Redaktion keine Verantwortung übernehmen. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheber- rechtlich geschützt, Nachdruck ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers und Verlages statthaft.

Mit Namen oder Signum des Verfassers gezeichnete Ar- tikel entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Re- daktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte über- nehmen Redaktion und Verlag keine Haftung.

Es werden nur unveröffentlichte Manuskripte angenom- men. Mit der Annahme von Originalbeiträgen zur Veröf- fentlichung erwerben Herausgeber und Verlag das unein- geschränkte Verfügungsrecht. Die Redaktion behält sich Änderungen redaktioneller Art vor.

Bezugspreise/Abonnementpreise

Inland: jährlich 89,00 incl. Versandkosten Einzelheft: 8,40 €zzgl. Versandkosten 2,00 € Bestellungen nimmt der Verlag entgegen. Die Kündigung des Abonnements ist mit einer Frist von drei Monaten zum Ablauf des Abonnements möglich und schriftlich an den Verlag zu richten. Die Abonnementsgelder werden jähr- lich im voraus in Rechnung gestellt.

Die Leipziger Verlagsanstalt ist Mitglied der Arbeitsge- meinschaft Leseranalyse Medizinischer Zeitschriften e.V.

ISSN: 0938-8478

Impressum

Abb. 3: Paulinerkirche Leipzig; Postkarte von 1909

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man bedenkt, daß es sich dabei um viele chronische Er- krankungen handelte, die von einer ganzen Reihe Ärzten erfolglos be- handelt wurden, so kann man wohl kaum von

„Leitsätze und Empfehlungen der Bundesärztekammer zur ärztlichen Fortbildung“, in denen methodische Standards für gute ärztliche Fortbil- dung aufgeführt werden und mit de-

Wenn sie in diesen letzten Jahrzehnten dennoch nicht nur Wichtiges, sondern teils auch qualitativ Neues zum Thema beigesteuert hat, dann vor allem wohl deswegen, weil sie

Rocha Lima CMS, Rotche R, Jeffery M et al.: A randomi- zed phase III study comparing efficacy and safety of gemcitabine and irinotecan to GEM alone in patients with locally advanced

Besorgniserregend ist, dass es für viele Betroffene, insbesondere Männer, nicht das erste Mal ist, dass eine STD bei ihnen diagnostiziert wird.. Damit steigt die Ge- fahr

Seine Interessen, die weit über die Medizin hin- aus gehen und von den Rechtswissen- schaften über die Geschichte und Kunst- geschichte bis zu ethischen Fragen, politi-

Wenn dein Arzt es nicht für gut hält, daß du schläfst, daß du Wein trinkst, daß du dies oder jenes ißt – sei unbe- sorgt: Ich werde dir einen anderen ausfindig machen, der

Guy de Rothschild: Geld ist nicht alles, Deutsch von Hermann Stiehl, Roman, Albrecht Knaus Verlag, Hamburg, 1984, 456 Sei- ten, gebunden, 42 DM.. Die „ästhetische Vollkom-