• Keine Ergebnisse gefunden

„Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ Wintersemester 2017/2018 Lösen Sie alle Aufgaben zu insgesamt 100 Punkten. Achten Sie hierbei auf die vollständige und korrekte Zitation von Rechtsgrundlagen!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "„Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ Wintersemester 2017/2018 Lösen Sie alle Aufgaben zu insgesamt 100 Punkten. Achten Sie hierbei auf die vollständige und korrekte Zitation von Rechtsgrundlagen!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur zur Vorlesung

„Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“

Wintersemester 2017/2018

Lösen Sie alle Aufgaben zu insgesamt 100 Punkten.

Achten Sie hierbei auf die vollständige und korrekte Zitation von Rechtsgrundlagen!

Aufgabe 1 (25 Punkte, 15 Minuten)

Erläutern Sie Unterschied und Bedeutung von Wohnsitz (nach nationalem Recht) und der Ansässigkeit im Abkommensrecht.

Aufgabe 2 (75 Punkte, 45 Minuten)

Im Sommer 2017 wurde die nicht in der Vorlesung behandelte sog. Lizenzschranke des § 4j EStG beschlossen. Lesen Sie den Gesetzestext und beantworten Sie folgende Fragen:

a) Erläutern Sie das Grundprinzip der Steuergestaltung mit Lizenzzahlungen, welches mit § 4j EStG bekämpft werden soll.

b) Wie wirkt sich die Lizenzschranke für einen mittelständischen Unternehmer aus, der für das Recht, Walt Disney-Motive auf Kleidungsstücke zu drucken, eine

Lizenzzahlung von 1 Mio. € jährlich an den amerikanischen Walt-Disney-Konzern zahlt?

c) Wie wirkt sich die Lizenzschranke aus, wenn die deutsche Tochtergesellschaft eines französischen Konzerns Lizenzzahlungen an eine andere Tochtergesellschaft des Konzerns (jeweils 100 %ige Töchter der französischen Muttergesellschaft) in Ungarn zahlt, die dort einem regulären Körperschaftsteuersatz von 9 % unterliegt? Fällt in diesem Fall eine deutsche Quellensteuer an?

Viel Erfolg! ☺

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Ein vermietetes Mehrfamilienhaus in Duisburg, welches Mieteinnahmen von 30.000 € und zuzurechnende Werbungskosten in Höhe von 23.000 € verursacht. b) Zinsen auf einem

a) Arbeitnehmereinkünfte in Höhe von 30.000 €, da der deutsche Arbeitgeber für die Dauer von fünf Monaten (ohne Unterbrechung) Anton als Sicherheitsingenieur auf eine dort

Erläutern Sie Ihrem (gedachten) Mandanten die Unterschiede der Besteuerung einer aus- ländischen Betriebsstätte und einer ausländischen Tochterkapitalgesellschaft anhand fol-

Denken Sie hierbei insbesondere an die Angabe von Rechtsvorschriften. ist ein Jungunternehmer mit Wohnsitz in Deutschland. In Deutschland erzielte er mit seinem

Im Umkehrschluss bedeutet dies entweder aber auch, dass die Kantone in der Vergangenheit den Sonder- gesellschaften aus finanzpolitischer Sicht zu hohe Abzüge gewährten, oder

„abstrakte Funktionsamt“, das bei der Deutschen Telekom AG angesiedelt werden müsse, ohne sich mit der Argumentation der angegriffenen Entscheidungen ausein- anderzusetzen, wonach

gegen die inländische Besteuerung 410 a) Begriff, Aufgaben und Problematik der Basisgesellschaften 410 b) Die Voraussetzungen für das Vorliegen einer Zwischengesellschaft. 412

Die wichtigste Frage jedoch lässt der EuGH in seiner Entscheidung offen: Wann ist eine eigenständige Tochtergesellschaft die feste Niederlassung ihrer