• Keine Ergebnisse gefunden

Internes Rechnungswesen – Wintersemester 2018/2019 Bearbeiten Sie bitte alle Aufgaben zu insgesamt 100 Punkten! Aufgabe 1: (je 6 Punkte = 30 Punkte = 18 Minuten)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Internes Rechnungswesen – Wintersemester 2018/2019 Bearbeiten Sie bitte alle Aufgaben zu insgesamt 100 Punkten! Aufgabe 1: (je 6 Punkte = 30 Punkte = 18 Minuten)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Internes Rechnungswesen – Wintersemester 2018/2019

Bearbeiten Sie bitte alle Aufgaben zu insgesamt 100 Punkten!

Aufgabe 1: (je 6 Punkte = 30 Punkte = 18 Minuten)

Ein Unternehmer denkt darüber nach, wie er seine Umsatzerlöse vereinnahmen kann.

Ihm schweben mehrere Alternativen vor:

Im Ladenlokal:

a) Verkauf gegen Barzahlung, b) Verkauf gegen Kartenzahlung.

Im Onlineshop:

c) Verkauf per Lastschrift (z.B. Paypal)

d) Verkauf auf Rechnung (mit Zahlungsziel zwei Wochen),

e) Verkauf auf Rechnung (mit Zahlungsziel zwei Wochen, aber 2 % Skonto bei Zah- lung innerhalb von sieben Tagen).

Nehmen Sie aus Liquiditätssicht Stellung zu den einzelnen Alternativen!

Aufgabe 2: (50 Punkte = 30 Minuten)

Ein Unternehmensinhaber U des Maschinenbaus hat das Gefühl, dass mindestens eines seiner 45 produzierten Produkte – ein Vorprodukt für eine von ihm gefertigte Maschine – zu teuer von ihm hergestellt wird. Ein Konkurrent stellt dieses Produkt für 78 € pro Stück her. Bei der von U benötigten Menge könnte der Preis über Preisminderungen auf 74,20 € pro Stück heruntergehandelt werden. Für dieses Vorprodukt möchte er einmal von dem neuen Mitarbeiter, ein BWLer mit Bachelorabschluss, die entscheidungsrele- vanten Daten für die Frage, ob er dieses Produkt weiterhin fertigen soll, berechnet ha- ben.

Folgende Informationen können die Finanzbuchhaltung und die Kostenrechnung zu- sammenstellen:

Materialeinzelkosten pro Stück 36,76 €

Materialgemeinkosten pro Stück (60 % Zuschlag auf die Einzelkosten) 22,06 €

Energiekosten pro Stück 3,91 €

Anteilige lineare Abschreibung der Produktionsmaschine 4,38 €

Anteiliges Gehalt des Meisters 1,55 €

Fertigungslohn des Mitarbeiters (12 Minuten bei Stundenlohn von 26 €) 5,20 €

(2)

2

Fertigungsgemeinkosten (45 % auf Fertigungslohn) 2,34 € Overhead (Miete, Zinsen, kalkulatorischer Unternehmerlohn,

Abschreibungen – außerhalb der Produktion –, sonstige Aufwendungen) 6,77 € Die Unternehmung ist gut ausgelastet, hat aber noch freie Kapazitäten auf jeder Ma- schine und bei jedem Mitarbeiter.

1. Soll das Vorprodukt zukünftig beim Konkurrenten bestellt werden? (30 Punkte) 2. Sind in Ihrer Lösung Fixkosten entscheidungsrelevant? Geben Sie nachvollziehbare

Gründe für und wider an! (20 Punkte)

Aufgabe 3: (20 Punkte = 12 Minuten)

Geben Sie jeweils eine Begründung dafür ab, dass die folgenden Kostenarten variabel bzw. fix sind:

a) Materialkosten – variabel, wenn …. – fix, wenn ….

b) Energiekosten – variabel, wenn …. – fix, wenn ….

c) Personalkosten – variabel, wenn …. – fix, wenn ….

d) Abschreibungen – variabel, wenn …. – fix, wenn ….

Viel Erfolg!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kritik bezieht sich insbesondere darauf, dass den Nutzern der Informationen aus einer Vollkostenrechnung vielfach nicht klar wird, was für Daten geliefert werden oder wie

(2) Herstellungskosten sind die Aufwendungen, die durch den Verbrauch von Gütern und die Inanspruchnahme von Diensten für die Herstellung eines Vermögensgegenstands,

Zeigen Sie, dass in B die Relation < B wieder irreflexiv und transitiv ist, sowie dass die Unvergleichbarkeitsrelation ⊥ B auch wieder transitiv ist. (c) Zeigen Sie, dass

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH

Hinweis: Benutzen Sie die Aussage aus den Tutorien, dass A mit abzählbar vielen Konstan- tensymbolen zu einer Struktur A 0 expandiert werden kann, so dass Th(A 0 ) eine

(a) Eine Schlussregel heißt korrekt, wenn für alle aussagenlogischen Formelmengen und Formeln Γ, ∆, ϕ, ψ... Geben Sie Schlussregeln (Maj, ⇒) und (⇒, Maj) an, die die Ein-

Aufgabe 4 10 Punkte Wir betrachten Transitionssysteme über der Signatur {E, P, Q} für ein zweistelliges Relations- symbol E und einstellige Relationssymbole P und Q , also

Schwieriger wird es, wenn der Vorgesetzte eine Idee als seine eigene hinstellt, obwohl sie von einem Mitarbeiter seines Teams stammt.