• Keine Ergebnisse gefunden

1. Aufgabe 6 Punkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Aufgabe 6 Punkte "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Musterl¨ osung Verst¨ andnisteil — ITPDG, 22. Juli 2009

1. Aufgabe 6 Punkte

Der Ansatz y(t) = t r ergibt

t r (r(r − 1) + r − 4) = 0 r 2 − 4 = 0

( r − 2)( r + 2) = 4 r = −2 oder r = 2 Die L¨osungen t 2 und t −2 sind

offensichtlich oder per Wronski-Test

t 2 t −2 2t −2t −3

= −2 t −1 − 2 t −1 = −4 t −1 6= 0 linear unabh¨angig

und sind 2 St¨uck.

Weil die DGL von 2. Ordnung ist, bilden t 2 und t −2 eine Fundamentalbasis der

L¨osungen der DGL.

(2)

2. Aufgabe 8 Punkte Charakteristisches Polynom:

(1 − λ)(3 − λ) + 1 = λ 2 − 4λ + 4 = (λ − 2) 2 Die Systemmatrix hat den doppelten Eigenwert 2.

Die Gleichung

−1 1

−1 1

! v 1 v 2

!

= 0

0

! , hat nur die L¨osung

v 1 v 2

!

= v 1 1 1

! .

Die geometrische VF des Eigenwerts 2 ist also gleich 1.

Jeder vom Eigenvektor ( 1 1 ) linear unabh¨angige Vektor ist ein Hauptvektor.

Bestimmt man einen Hauptvektor durch

−1 1

−1 1

! h 1 h 2

!

= 1

1

! ,

so erh¨alt man

h 1 h 2

!

= h 1 1 1

! + 0

1

! .

Mit dem speziellen Hauptvektor ( 0 1 ) l¨asst sich die allgemeine L¨osung schnell anschreiben:

~ y(t) = C 1 e 2t 1 1

!

+ C 2 e 2t 0

1

!

+ t 1 1

!!

(Mit einem beliebigen Hauptvektor ~k hat man

~ y(t) = C 1 e 2t 1 1

!

+ C 2 e 2t ~k + t −1 1

−1 1

!

~k

!

auszuwerten.) An der Stelle 0 ist

~ y(0) = −1 0

!

= C 1 1 1

!

+ C 2 0 1

! ,

also C 1 = −1 und C 2 = 1.

Die gesuchte L¨osung ist damit

~ y(t) = −e 2t 1 1

! + e 2t

0 1

!

+ t 1 1

!!

= e 2t t − 1 t

!

(3)

3. Aufgabe 9 Punkte a)

F 1

π α α 2 + t 2

( ω ) = α πα 2 F

"

1 1 + α t 2

# ( ω )

= 1 πα · αF

1 1 + t 2

(αω)

= e −α|ω| . b) Mit dem Faltungssatz gilt

F 1

π α

α 2 + t 2 ∗ 1 π

β β 2 + t 2

(ω) = F 1

π α α 2 + t 2

(ω) · F 1

π β β 2 + t 2

(ω)

= e −α|ω| · e −β|ω|

= e −(α+β)|ω|

Man kann den Umkehrsatz verwenden oder die FT rekonstruieren.

Es ist mit dem Umkehrsatz

e −(α+β)|ω| = 1 π F

1 1 + t 2

((α + β)ω)

= 1

π ( α + β ) · (α + β)F 1

1 + t 2

((α + β)ω)

= α + β π ( α + β ) 2 · F

1

1 + (( α + β ) −1 t ) 2

(ω)

= F 1

π

α + β (α + β) 2 + t 2

( ω )

!

Somit ist

1 π

α

α 2 + t 2 ∗ 1 π

β

β 2 + t 2 = 1 π

α + β

( α + β ) 2 + t 2 .

(4)

4. Aufgabe 8 Punkte Mit

u(x, y) = e X(x)+Y (y) ist

X ( x )e X (x)+Y (y) = 2 xY ( y )e X(x)+Y (y) X ( x ) = 2 xY ( y )

Separation:

X (x)

2 x = λ, Y (y) = λ Also:

X (x) = 2λx, X(0) = 0 = ⇒ X(x) = λx 2 , Y (y) = λ, Y (0) = 0 = ⇒ Y (y) = λy also sind

u(x, y) = e λ(x

2

+y) die gesuchten L¨osungen.

5. Aufgabe 8 Punkte

1) Wahr.

2) Falsch.

L[cos] ist nicht monoton fallend.

3) Falsch.

Betrachte die Funktion si.

4) Wahr.

Sonst kann man nicht Autoradios h¨oren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Musterl¨ osung Rechenteil —

G ist in der oberen und in der unteren Halbebene, aber nicht auf der

Kommt es w¨ahrend der ¨ Ubertragung des Pakets zu einer Kollision (er- kennbar an der fehlenden Quittierung des Pakets), dann wartet jede Station, deren Paket mit den Paketen

Der Nullvektor liegt zwar drin, die Menge ist aber nicht abge- schlossen bzgl.. Aufgabe

L¨ osung zur Oktober-Klausur (Verst¨ andnisteil) Lineare Algebra f¨ ur

L¨ osung zur Februar-Klausur (Verst¨ andnisteil, Aufgabe 1) Lineare Algebra f¨ ur Ingenieure1. Gegenbeispiel

L¨ osung zur Februar-Klausur (Verst¨ andnisteil) Lineare Algebra f¨ ur Ingenieure..

2.) α 6= β: A hat also zwei verschiedene Eigenwerte, damit ist die algebraische Vielfachheit jeweils gleich der geometrischen Vielfachheit gleich 1, also ist A