• Keine Ergebnisse gefunden

„Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ Bitte lösen Sie alle Aufgaben 1 und 2 zu insgesamt 100 Punkten! Denken Sie hierbei insbesondere an die Angabe von Rechtsvorschriften. Aufgabe 1 (75 Punkte, 45 Minuten)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "„Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ Bitte lösen Sie alle Aufgaben 1 und 2 zu insgesamt 100 Punkten! Denken Sie hierbei insbesondere an die Angabe von Rechtsvorschriften. Aufgabe 1 (75 Punkte, 45 Minuten)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur zur Vorlesung

„Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“

Bitte lösen Sie alle Aufgaben 1 und 2 zu insgesamt 100 Punkten!

Denken Sie hierbei insbesondere an die Angabe von Rechtsvorschriften.

Aufgabe 1 (75 Punkte, 45 Minuten)

Volker D. ist ein Jungunternehmer mit Wohnsitz in Deutschland. In Deutschland erzielte er mit seinem gewerblichen Einzelunternehmen Einkünfte von 90.000 €. Zusätzlich hat er folgende ausländische Aktivitäten im Rahmen des Einzelunternehmens:

a) Eine Dividenden-Ausschüttung der S-SE mit Sitz in Paris in Höhe von 5.000 € (vor Abzug einer französischen Quellensteuer von 20%)

b) Zinsen auf seinem französischen Girokonto werden i.H.v. 1.000 € gutgeschrieben, in Frankreich erfolgte keine Besteuerung

c) Betriebsstätteneinkünfte aus den Niederlanden, die Verluste betragen 40.000 € d) Betriebsstätteneinkünfte aus Ruanda i.H.v. 45.000 €, die dortige Steuer von 10.000 €

wird von der deutschen Finanzverwaltung als nicht der deutschen Einkommensteuer entsprechend angesehen

1. Teilaufgabe (50 Punkte, 30 Minuten): Ermitteln Sie die deutsche Steuerbelastung (ohne SolZ und KiSt, ohne § 35 EStG) von Volker D. Unterstellen Sie dazu zunächst, dass es keine DBA zwischen Deutschland und den genannten Staaten gibt.

Berücksichtigen Sie für die Berechnung abzugsfähige Sonderausgaben i.H.v. 7.000 €.

2. Teilaufgabe (25 Punkte, 15 Minuten): Überprüfen Sie für alle vier Sachverhalte a) – d), inwieweit Deutschland überhaupt besteuern dürfte. Unterstellen Sie dafür ein DBA entsprechend dem OECD-Musterabkommen (mit Art. 23 A). Gefordert sind lediglich verbale Ausführungen, keine erneute Berechnung.

Vergessen Sie nicht die durchgängige Angabe der Rechtsvorschriften!

Aufgabe 2 (25 Punkte, 15 Minuten)

Beschreiben Sie anhand einer Tochtergesellschaft, die eine Dividende an eine Muttergesellschaft ausschüttet, die verschiedenen Arten von Doppelbesteuerungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Analysieren Sie das Ergebnis vor dem Hintergrund der von Ihnen in der Teilaufgabe 2. Beschreiben Sie weitere mögliche steuerliche Vor- bzw. Nachteile der Zusammenveranla- gung

a) Ein vermietetes Mehrfamilienhaus in Duisburg, welches Mieteinnahmen von 30.000 € und zuzurechnende Werbungskosten in Höhe von 23.000 € verursacht. b) Zinsen auf einem

a) Arbeitnehmereinkünfte in Höhe von 30.000 €, da der deutsche Arbeitgeber für die Dauer von fünf Monaten (ohne Unterbrechung) Anton als Sicherheitsingenieur auf eine dort

Erläutern Sie Ihrem (gedachten) Mandanten die Unterschiede der Besteuerung einer aus- ländischen Betriebsstätte und einer ausländischen Tochterkapitalgesellschaft anhand fol-

c) Wie wirkt sich die Lizenzschranke aus, wenn die deutsche Tochtergesellschaft eines französischen Konzerns Lizenzzahlungen an eine andere Tochtergesellschaft des Konzerns

genug, in dem sie mit einem Koalitionswechsel Kokettierte. Diesmal allerdings scheint die Dis- kussion über vorgezogene Neuwahlen aus Kohls Zitadelle, dem Kanzleramt,

Wasserabscheider Bau- art „M e e s“ (Abb. Die Wirkungs- weise 1] ist folgende: Der Dampf tritt am Anfang eines runden Behälters ein und wird so durch einen kreis- oder

Das Landesamt für Umweltschutz (LAU) führt eine Datenbank für WSG in Sachsen-Anhalt. Es ist durch die unteren Wasserbehörden unverzüglich über eine geplante Neufestsetzung