• Keine Ergebnisse gefunden

(1)1 Mikrozustande: f g =f 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)1 Mikrozustande: f g =f 1 "

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Mikrozustande: f g =f

1

;

2

;

3

;:::;

N

g ;

i

=+1; 1.

Zustandssumme: E

="

1 +"

2

+:::+"

N

; "

= g

B

2 B,

Z =(Z

1 )

N

; Z

1

= X

=1 e

"

=2osh ( g

B

2kT B)

Magnetisierung:

M = N

X

i=1 hm

i i=h

N

X

i=1 m

i i=

1

Z Z

(B)

=

F

B

!

T;N

Freie Energie:

F = 1

ln(Z)= N

ln(Z

1

) ) M = N

1

Z

1 Z

1

B

) M(T;N;B)=N g

B

2

tanh(

g

B B

2kT )

Magnetisierung direkt:

M = N

X

i=1 g

B

2 h

i

i ; h

i i=

1

Z 0

Y

l 6=i X

l e

"

l 1

A X

i

i e

"

i

!

= 1

Z

1 X

e

"

=hi

) M =N

g

B

2

hi ; hi=tanh(

g

B B

2kT )

Suszeptibilitat:

= M

B

B=0

=N g

B

2

1

osh 2

( g

B B

2kT )

B=0 g

B

2kT

) (T;N)=N

g

B

2

2

1

kT

(2)

2 a)

Wurfel mit Kantenlange L:

Betrahte z.B. x-Rihtung: ebene Wellen: '

k

(x)/e ikx

.

Periodishe Randbedingungen:

e ik(x+L)

=e ikx

) kL=2n ; n=0;1;2;::: ) k = 2

L n

Dies furalle3 Raumrihtungen: k= 2

L (n

x

;n

y

;n

z )

Volumenelement imk-Raum:

Die kleinste Wurfeleinheit imWellenvektorraumist

3

k =(k

x )(k

y )(k

z )=

2

L 2

L 2

L

= (2)

3

V

Im thermodynamishen Limes V !1 geht dies in eininnitesimales Volumenelement uber,

3

k ! d 3

k = (2)

3

V

b)

Ideales Boltzmann-Gas, kanonish:

Z = X

e

E

; f g=fk

1

;k

2

;:::;k

N

g ; E

= N

X

i=1

"(k

i )

Zustandssumme: faktorisiert wie



ublih (inidealenSystemen),

Z =(Z

1 )

N

; Z

1

= X

k e

"(k)

= X

n

x X

n

y X

n

z e

h 2

(k ) 2

2m n

2

x

e

h 2

(k ) 2

2m n

2

y

e

h 2

(k ) 2

2m n

2

z

wobeidie 3Raumrihtungenauh nohfaktorisieren, also:

Z =(Z

0 )

3N

; Z

0

= 1

X

n= 1 e

h 2

(k ) 2

2m n

2

FurL!1 gehtk !0, und der Integrandvariiertbeliebigshwah mitn, also

Z

0

= Z

1

1 dne

h 2

(k ) 2

2m n

2

= L

T

mit

T :=

s

2h 2

mkT

; Z =

L

T

3N

Soweit steht'sauh inder Vorlesung ...

Wahrsheinlihkeit:

(p)d 3

p= 1

Z X

k

1 Æ

k;k

1 e

"(k

1 )

(Z

1 )

N 1

= 1

Z

1 e

"(k)

Mit p=hk und damit d 3

p=h 3

d 3

k =

2h

L

3

gibt das

(p)=

L

2hZ

3

e

"(k)

; (p)=( 1

2mkT )

3

2

exp ( p

2

2mkT )

(3)

3 a)

Es war 3

k = (2)

3

V

. Im LimesV !1 kann die X

k

ineinIntegral



uberfuhrtwerden:

X

k

= 1

3

k 0

X

k

x k

x 1

A 0

X

k

y k

y 1

A 0

X

k

z k

z 1

A

! 1

3

k Z

dk

x Z

dk

y Z

dk

z

=V Z

d 3

k

(2) 3

Fureinen d-dimensionalenWurfel gehtdas genauso:

1

V X

k

! Z

d d

k

(2) d

und damit N(")= Z

d d

k

(2) d

Æ(" "(k))

b)

Allgemein,furbeliebigeisotrope Dispersionund mit Kugelkoordinaten ind=1;2;3Dimen-

sionen:

"(k)=jkj

; =1;2 ; d d

k =S

d k

d 1

dk ; S

1

=2; S

2

=2; S

3

=4 ; k>0

Damit

N(")= S

d

(2) d

Z

1

0 k

d 1

dk

Æ(k k

0 )

j k 1

0 j

= S

d

(2) d

1

(k

0 )

d

; "=k

0

! k

0

=("=) 1=

) N(")= S

d

(2) d

1 "

! d

1

Elektronen: = h 2

2m

; =2 ; N(")= S

d

(2) d

m

h 2

2m"

h 2

d

2 1

d=3 d=2 d=1

1

4 2

2m

h 2

3=2

p

"

m

2h 2

p

2m

2h 1

p

"

N

3 (")/

p

" N

2

(")=onst: N

1 (")/

1

p

"

Photonen: =h ; =1 ; N(")= S

d

(2) d

1

h

"

h

d 1

d=3 d=2 d=1

1

2

"

2

3

1 "

2

1 1

(4)

4 a)

Mikrozustande: Besetzungszahldarstellung:

f g=fn

1

;n

2

;:::g=fn

k

1

;+1

;n

k

1

; 1

;n

k

2

;+1

;n

k

2

; 1

;:::g ; n

=0;1 ;

E

= X

"

n

= X

k X

"

(k)n

k

; N

= X

n

= X

k X

n

k

Die (k;)=(k

x

;k

y

;k

z

;) sind Quantenzahlen fur dieEnergie-Eigenzustande eines einzelnen

Teilhens,dievonden Fermionen entweder besetzt(n

=1)oderunbesetzt (n

=0)sein konnen.

Im allgemeinen gibt es1 viele solhe Eigenzustande.

Zustandssumme:

InderZustandssummewirdnun



uberalleBesetzungszahlen summiert;dadurhwerdenallemogli-

henMikrozustande desGases erreiht.Die TeilhenzahlN

kann dabeishwerkonstantgehalten

werden, daher wird grokanonishgerehnet:

Z = X

e

(E

N

)

= X

n

1

=0;1 X

n

2

=0;1 ::: e

P

("

)n

= Y

0

X

n=0;1 e

("

)n

1

A

also, mit = 1

ln(Z),

Z(T;V;)= Y

kx Y

ky Y

kz Y

=1 h

1+e ("

(k) )

i

(T;V;) = 1

X

k;

ln[1+e ("

(k) )

Beahte: In wird niht



uber einzelne Teilhen summiert(wie in Aufg. 1 oder 2), sondern

 uber

Zustande,die einzelne Teilhen besetzen konnen.

b)

Magnetisierung: M =

B ,

M = 1

X

k X

e

("

(k) )

1+e

("(k) ) (

B )=

X

B X

k f("

(k) )=

B X

k [hn

k;+1 i hn

k; 1 i℄

DurhEinfuhren einer Integration und einer Æ-Funktion kann man die X

k

formalloswerden:

M =

B V

X

Z

1

1

d"f("

B B)

1

V X

k

Æ(" "(k))

| {z }

=N(")

; "(k)= h 2

k 2

2m

) M(T;V;;B)=V

B Z

1

d"N(")[f("

B

B) f(" +

B B)℄

(5)

)

Zunahst einmal berehnen wir die grokanonishe Suszeptibilitat (weil wir nur die groka-

nonishe Zustandssumme kennen), und werfen spater =(T;N) raus (



Aquivalenz der Gesamt-

heiten).

(T;V;)= M

B

B=0

= 2(

B )

2

V Z

1

1

d"N(")

"

f(" )

| {z }

f 0

(" )

Sommerfeld: f 0

(" ) um " = stark gepeaked, also konnen wir fur kT ' "

F die

Zustandsdihte Taylor-entwikeln:

N(")=N()+N 0

()(" )+ 1

2 N

00

()(" ) 2

+:::

Dies einsetzen fuhrtauf dieIntegrale (nah einer Substitution"=(" ) und dann ""), siehe

Skript S.42,

1

Z

1 d"f

0

(")= 1 ; 1

Z

1 d"f

0

(")"=0 ; 1

Z

1 d"f

0

(")"

2

=

2

3 (kT)

2

;

Damit ergibt sihzunahst

(T;V;)=2V(

B )

2

"

N()+N 00

()

2

6 (kT)

2

#

+O(T 4

)

Um zu eliminieren mu man nun N =N(T;V;) bis zur Ordnung T 2

berehnen, N(T;V;) =

N =onst: setzen und nah =(T;V;N) auosen. Dies wurde inder Vorlesung gemaht, mit

dem Ergebnis (Skript S.42),

(T;V;N)="

F

2

6 N

0

("

F )

N("

F )

(kT) 2

+O(T 4

)

(Die AbhangigkeitvonN=V stekt in der Fermienergie "

F .)

Jetzt brauhen wir nohin (T;V;):

N()=N("

F )+N

0

("

F

)( "

F )+

1

2 N

00

("

F

)( "

F )

2

| {z }

=O(T 4

) +:::

Mit (T) eingesetzt gibt das

N()=N("

F )

2

6 N

0

("

F )

2

N("

F )

(kT) 2

+O(T 4

)

(6)

und damit shlielih

(T;V;N)=2V(

B )

2

N

F

"

1

2

6 (

( N

0

F

N

F )

2 N

00

F

N

F )

(kT) 2

#

; N

F

N("

F )

In d=3 istN(")=r p

",also

N 0

F

N

F

= 1

2"

F

; N

00

F

N

F

= 1

(2"

F )

2

und es folgt das Lehrbuh-Ergebnis

(T;V;N)=2V(

B )

2

N

F 2

4

1

2

12 kT

"

F

!

2 3

5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0

Wie lässt sich die Laplace- Transformierte des daraus gebildeten Signals t 7→ t y(t) mit Hilfe der Laplace- Transformierten von y ausdrücken?. Hinweis: Mit welchem Trick kann man

For instruments on moving platforms (ships, say, to determine turbulent exchange over the sea or airborne instrumentation) it is often difficult to distinguish between

Wie kann man die Art des kritischen Punkts (lokales/globales Minimum, Maxi- mum, Sattelpunkt) durch geeignete Bedingungen an Q bzw?. p weiter

[r]

Die Beschreibung der Energien von Mehrelektronenzust¨anden setzt die Kenntnis voraus, wie Bahn- (l), Eigen- (s) und Gesamtdrehimpuls (j) jedes einzelnen Elektrons kombinieren.

[r]

Grundlagen der Analysis, Topologie und Geometrie Ubungsblatt 9 ¨. Abgabe bis Fr, 17.6.,