• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1. Sei f : R

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1. Sei f : R"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einf¨ uhrung in die Grundlagen der Numerik

Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Ira Neitzel

Fabian Hoppe

Ubungsblatt 0. ¨ Pr¨ asenz¨ ubung in der 2. Woche (keine Abgabe!)

Aufgabe 1. Sei f : R

n

→ R definiert durch x 7→ 1

2 x

T

Qx + p

T

x, Q = Q

T

∈ R

n×n

, p ∈ R

n

. a. Berechnen Sie alle Frechet-Ableitungen von f .

b. Untersuchen Sie f auf kritische Punkte, d.h. auf x ∈ R

n

mit ∇f(x) = 0.

c. Wie kann man die Art des kritischen Punkts (lokales/globales Minimum, Maxi- mum, Sattelpunkt) durch geeignete Bedingungen an Q bzw. p weiter charakter- isieren?

Hinweis: Spektralsatz f¨ ur symmetrische Matrizen

Aufgabe 2. Sei ϕ : R

n

→ R

n

, x 7→ M x + c mit M ∈ R

n×n

, c ∈ R

n

, derart, dass die Fixpunktiteration x

k+1

:= ϕ(x

k

) f¨ ur jeden Startwert x

0

∈ R

n

konvergiert.

Man zeige, dass auch die Fixpunktiteration x

k+1

:= ψ(x

k

) mit

ψ(x) := λx + (1 − λ)M x + (1 − λ)c, λ ∈ (0, 1), gegen denselben Fixpunkt konvergiert.

Hinweis: Spektralradius

Aufgabe 3. Gegeben sei die Matrix A :=

2 1 1

−2 2 −2

−1 1 2

. Untersuchen Sie, ob das

Jacobi- bzw. das Gauss-Seidel-Verfahren f¨ ur A konvergieren.

Aufgabe 4. Aus der Analysis I Vorlesung d¨ urfte bekannt sein, dass die Funktion f : R → R, x 7→ exp(−1/x

2

) unendlich oft differenzierbar ist, wenn man f(0) := 0 setzt.

Der Nullpunkt ist außerdem die einzige Nullstelle von f .

Geben Sie die Iterationsvorschrift des Newton-Verfahrens f¨ ur die L¨ osung der Gleichung f (x) = 0 an. Angenommen die Iteration konvergiert, welche Konvergenzordnung kann man erwarten?

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Uwe K¨uchler Sommersemester

[r]

Man muss mit Hilfe von Axio- men und S¨ atzen der Vorlesung zeigen, dass eine solche absurde Situation nicht auftreten kann (denn andernfalls m¨ usste man an dieser Stelle

1.. a) Wie groß ist der Aufwand einer effizienten Anwendung (also unter Beachtung der bekannten Besetzungsstruktur) einer Givens Rotation?. b) Welche Zeilen/Spalten einer Matrix A

(c) W¨ are es f¨ ur Fabian besser, wenn derjenige das Duell gewinnt, der das erste Spiel gewinnt. (d) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Duell

(c) W¨ are es f¨ ur Fabian besser, wenn derjenige das Duell gewinnt, der das erste Spiel gewinnt?. (d) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Duell

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Model Checking