• Keine Ergebnisse gefunden

Schade ums Geld

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schade ums Geld"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 172017

713

Was immer Ärzte tun oder lassen – heutzutage hat das

«evidence based» zu sein, also mit ordentlichen Stu- dien untermauerte medizinische Weisheit. Insofern ist es erfreulich, dass der Schweizerische Nationalfonds auch die eine oder andere klinische Studie finanziert.

Weniger erfreulich ist, dass viele dieser Studien vorzei- tig abgebrochen werden oder – noch schlimmer – die Öffentlichkeit nie erfährt, was denn nun dabei heraus - gekommen ist.

Von 1986 bis 2015 unterstützte der SNF insgesamt 101 randomisierte klinische Studien. Es wurden nur rund zwei Drittel der SNF-geförderten klinischen Studien wie geplant abgeschlossen. Die Schweiz ist hierbei übrigens kein Einzelfall. Vergleichbare Quoten sind auch von anderen Ländern bekannt, zum Beispiel von Grossbritannien. Nur 69 der 101 Studien wurden tat- sächlich abgeschlossen, 26 vorzeitig abgebrochen und bei 6 Studien war nicht herauszufinden, was daraus geworden ist.

Der wichtigste Grund für den Studienabbruch sei die mangelnde Rekrutierung von Studienprobanden, schreiben Alain Amstutz, Doktorand am Schweizer Tropen- und Public-Health-Institut, und die Koautoren der Bilanz SNF-geförderter klinischer Studien. Dabei hatten die Leiter der 101 Studien keine illusorisch hohen Probandenzahlen geplant; diese lagen im Mittel bei etwa 120 Patienten, die man innerhalb von 14 Monaten rekrutieren wollte – geklappt hat das dann häufig trotzdem nicht.

Auch die Veröffentlichung der Resultate ist mangel- haft. Hier nahm man nur 88 der SNF-Studien näher unter die Lupe, weil 4 Studien in der Follow-up-Phase waren und für 9 weitere noch an den Manuskripten für

die Publikationen geschrieben wurde. Von diesen 88 Studien hätten die Resultate nun irgendwo publi- ziert sein sollen – und seien es auch nur die Gründe für den Studienabbruch, die schliesslich auch eine wert- volle Information sind, um den gleichen Fehler nicht noch einmal zu machen.

Doch die Ergebnisse von 19 der 88 Studien (21%) wur- den nie publiziert, bei 12 Studien wurden sie nur als Abstract in einem Tagungsband veröffentlicht, von 3 Studien als Kurzbericht und von einer als Buchkapi- tel. Die als erstrebenswert geltende Publikation in einer Fachzeitschrift mit «peer review» fand nur bei 53 der 88 Studien statt und zwar bei drei Viertel der abgeschlossenen und etwa einem Drittel der abgebro- chenen Studien.

Es erstaunt nicht, dass Studienleiter wenig Lust haben, die Resultate einer abgebrochenen Studie als Publika- tion einzureichen. Wer möchte schon gerne zugeben, dass es ihm nicht gelungen ist, genügend Patienten für seine tolle Studie zu begeistern? Rätselhafter ist, dass die Resultate jeder vierten abgeschlossenen Studie verschwiegen wurden. Hatte man einmal mehr heraus- gefunden, wie etwas nicht funktioniert? Solche negati- ven Studien sind erfahrungsgemäss etwas schwieriger bei den Fachzeitschriften unterzubringen. Ob das hier der Fall war, weiss man nicht, weil man die Studien - leiter nicht danach fragte.

Bleibt noch die Frage, ob es die Industrie besser macht und sich weniger Studienabbrüche und Nicht-Publika- tionen leistet als Forscher, die ihre Projekte mit öffent- lichen Mitteln finanzieren. Im statistischen Vergleich zeigte sich, dass vergleichbare, in der Schweiz durch- geführte industriefinanzierte Studien seltener abge- brochen wurden. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine aus öffentlichen Mitteln geförderte Studie vorzeitig beendet wurde, sei fast viermal höher gewesen als bei einer industriefinanzierten, schreiben Amstutz und seine Kollegen. Zu einer höheren Publikationsrate führte das aber nicht: Die Wahrscheinlichkeit, dass die Studienresultate der Fachwelt nie bekannt gemacht wurden, war bei den industriefinanzierten Studien genauso hoch wie bei den anderen.

Renate Bonifer

Amstutz A et al.: Discontinuation and non-publication of randomised clinical trials supported by the main public funding body in Switzerland: a retrospective cohort study.

BMJ Open 2017;7:e016216. doi:10.1136/bmjopen-2017-016216

EDITORIAL

Schade ums Geld

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Rückgriff auf die zwei- te Reihe, also Werte des M-DAX, ist auch nicht gerade die beste Idee, zu viele Titel dieses Index haben bereits ansehnlich Speck angesetzt, wie etwa

Hinzu kommt, dass die Marktteilnehmer, wie bereits für das vergangene Jahr ver- mutet, einen Anstieg der Zin- sen erwarten; teilweise wird sogar mit einer drastischen Wende

Einstieg Durch eine Textarbeit und Internetrecherche zur Hyperinl ation im Jahr 1923 wird das Vorwissen der Schüler mittels eines konkreten Beispiels aktiviert. Die Schüler

Schule: Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter, Konzepte, Kopiervorlagen c OLZOG Verlag GmbH... Arbeitsmaterialien Grundschule Rund

Von ihrer Bank hat sie zwei Angebote zur Geldanlage vorliegen. Sie könnte entweder das gesamte Geld auf einem Tagesgeldkonto zu einem Zinssatz von 1,5 % anlegen und dann in

So gese- hen wird deutlich, dass sich die Tabakindustrie nicht von gestern auf heute zu einer Wohlfahrtsinstitution gewan- delt hat, sondern dass nüch- ternes Kalkül hinter der

Wenn der Börsenmonat Januar, wie ge- schehen, einfach nicht in der gewünschten Richtung – soll heißen, nach oben – läuft, dann ist schon nach vier Wo-.. chen der Frust

Anders freilich ist es mit einem bestimmten neuen Geschäftszweig, der meines Erachtens von der Börse noch nicht so richtig verstanden wird.. Das Esse-