• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Vorzeitiger Studienabbruch wegen überzeugender Resultate" (12.05.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Vorzeitiger Studienabbruch wegen überzeugender Resultate" (12.05.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mit einer dreidimensionalen Kollagen-Zellmatrix als Träger- system gelingt es, die Dedif- ferenzierung autologer Chon- drozyten zu vermeiden und die Kulturzeit für Knorpelzell- Transplantate zu verkürzen.

Das Knorpel-Regenerations- System (CaReS®) ist im Ver- gleich mit der klassischen au- tologen Knorpel-Transplan- tation (ACT) einfacher und schneller einzubringen, ein Periostlappen zur Defektab- deckung ist nicht notwen- dig. Die Technologie wurde vom Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik der Fraunhofer-Gesellschaft ent- wickelt, die kommerziellen Rechte liegen bei Ars Artho.

Sowohl die Matrix als auch der Prozess der Transplan- taterstellung, bei der keine Wachstumsfaktoren zugesetzt werden, sind patentrechtlich geschützt.

Wie Dr. Ulrich Schneider (Rottach-Egern) in Frankfurt/

Main darlegte, werden die Chrondrozyten aus dem Knor- pelbiopsat isoliert und mit der flüssigen Kollagen-I-Matrix vermischt, die bei Raumtem- peratur innerhalb einer hal- ben Stunde geliert. In die- sem dreidimensionalen Träger bleibt die Fähigkeit der Chon- drozyten erhalten, knorpel- spezifische Proteine, wie etwa Kollagen II, zu produzieren.

Die Anreicherungszeit ist mit zehn bis 14 Tagen deutlich kür- zer als bei konventionellen ACT-Verfahren.

Das form- und druckstabi- le Transplantat kann periope- rativ an den Defekt angepasst werden und ist modellierbar, sodass – nach Fixierung mit Fibrinkleber – eine gute Rand- deckung möglich ist. Eine De- fektabdeckung und damit ver- bunden eine Schädigung der umgebenden Strukturen ist nicht notwendig. Die Technik kann zur operativen Behand-

lung von isolierten fokalen Defekten am Kniegelenk (fe- moral, tibial, retropatellar) zwischen 2,5 bis 10 cm2und einer Defekttiefe von Grad III/IV nach Outerbridge ein- gesetzt werden.

Wie eine „matched-pair“- Studie mit 20 Patienten an der Universität Aachen er- gab, ist das neue Verfahren der klassischen ACT überle- gen hinsichtlich der kürze- ren Operationszeit (69 versus 107 Minuten), die Schwellung durch den Erguss geht frü- her zurück, und das „bond- ing“ in den Randbereichen ist

in den kernspintomographi- schen Bildern sehr viel bes- ser. Die Rehabilitationsphase wird auf drei bis fünf Monate verkürzt.

Schneider sieht für dieses Verfahren neben fokal be- grenzten Schäden an Tibia, Kondylus oder Sprunggelenk ein erweitertes Indikations- spektrum. So werde das Trans- plantat als kompletter Menis- kus getestet, bei 63 Patienten sei die Funktion über mehrere Jahre stabil geblieben. In Ent- wicklung sind die Reproduk- tion ganzer Bandscheiben und Therapieansätze für Defekte in Bändern und Sehnen.

Dr. rer. nat. Renate Leinmüller

Workshop „Klinische Erfahrungen und Anwendungen von CaReS®“ anlässlich des 22. Kongresses der Deutschspra- chigen Arbeitsgemeinschaft für Arthro- skopie“ in Frankfurt/Main, Veranstalter:

Ars Arthro, Esslingen V A R I A

A

A1314 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 19⏐⏐12. Mai 2006

Knorpel-Regeneration

Dreidimensionaler Träger verkürzt Kulturzeit

Die Behandlung von Parkin- son-Patienten mit einem Wirk- stoffpflaster, das den Dop- aminagonisten Rotigotin trans- dermal 24 Stunden lang frei- setzt, hat in klinischen Stu- dien bislang viel versprechen- de Resultate gezeigt. Nach den Ergebnissen einer amerikani- schen doppelblinden und pla- cebokontrollierten Phase-III- Studie, in die 351 Parkinson- Patienten im fortgeschrittenen Stadium eingeschlossen wa- ren, führte die Behandlung mit Rotigotin über ein transder- males System (Neupro®), in Verbindung mit einer konstan- ten Dosis Levodopa, zu einer statistisch signifikanten und klinisch relevanten Reduktion der „Off-Zeit“ sowie zu einer Erhöhung der „On-Zeit“ ohne Bewegungsstörungen.

In der SP-650-Studie gab es eine fünfwöchige Titrations- phase, in der die Dosis sukzes- sive gesteigert wurde. Daran anschließend folgte eine 24- wöchige Behandlungsphase,

berichtete der amerikanische Neurologe Prof. Peter LeWitt (Southfield in Michigan) in Athen. In der zusätzlich mit Rotigotin behandelten Grup- pe verringerte sich die „Off- Zeit“, in der die Medika- mentenwirkung nachlässt und Symptome wieder auftreten, um 2,1 Stunden gegenüber dem Ausgangswert bei den Patienten (n = 111), die mit ei- ner Tagesdosis von 27 mg Rotigotin (entspricht einer Pflastergröße von 60 cm2) be- handelt wurden und um 2,7 Stunden bei Patienten (n = 120), die 18 mg Rotigotin (Pflastergröße 40 cm2) be- kommen hatten. In der Place- bogruppe (n = 120) verringer- te sich die „Off-Zeit“ um 0,9 Stunden.

Für die Patienten stelle dies eine Verbesserung hinsichtlich ihrer Alltagsaktivitäten und eine deutlich geringere Be- einträchtigung durch Bewe- gungsstörungen dar, betonte LeWitt. Insbesondere die mor-

gendlichen Beeinträchtigun- gen seien durch eine zusätzli- che Behandlung mit Rotigotin reduziert.

Häufigste Nebenwirkun- gen, die mild bis moderat aus- fielen und nach einiger Zeit wieder verschwanden, waren Hautreaktionen, Müdigkeit, Übelkeit und Schwindelge- fühle. 99 Prozent der Patien- ten setzten nach Abschluss der Studie ihre Behandlung mit Rotigotin in einer offenen Studie fort.

Schwarz Pharma teilt nun mit, dass die europäische Zu- lassungsbehörde EMEA die Zulassung des Wirkstoffpfla- sters Neupro als Monothera- pie zur symptomatischen Be- handlung des Morbus Parkin- son erteilt hat. Damit ist der Weg für die deutsche Zulas- sung geebnet. Jürgen Stoschek

Satelliten-Symposium: „Transdermal Drug Delivery in the Treatment of Parkinson’s Disease“ im Rahmen der EFNS in Athen, Veranstalter: Schwarz Pharma

Morbus Parkinson

Transdermale Therapie mit Rotigotin

Unternehmen

Vorzeitiger Studienabbruch wegen überzeugender Resul- tate – GlaxoSmithKline (GSK) stellt die Rekrutierung für eine Phase-III-Studie mit dem Tyrosinkinase-Hemmer Lapatinib (Tycerb®) auf Emp- fehlung eines unabhängigen Beratergremiums wegen guter Resultate vorzeitig ein. In der Studie wurde die Wirksamkeit von Lapatinib in Kombination mit dem Chemotherapeuti- kum Capecitabine (Xeloda®, Hoffmann-La Roche) versus Capecitabine in Monothera- pie bei Frauen mit fortge- schrittenem oder metastasier- tem HER2-positivem Mam- makarzinom untersucht. Auf- grund der ermutigenden Zwi- schenergebnisse plant GSK, die Zulassungsanträge für La- patinib in der zweiten Jahres- hälfte 2006 einzureichen. EB

Kurz informiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die motorische Entwicklung wurde einerseits durch den UPDRS (Teil III) vor und nach der Therapie, andererseits durch die Bewertung der Beweglichkeit durch die Patienten (während

Viel lieber wäre es mir, wenn man sich neben mich setzt, mit mir in Fotoalben blättert und in Erinnerungen schwelgt.“.. //Helga

Um dem Anspruch einer evidenzbasierten Medizin zu genügen, so der schwedische Kardiologe, sollten zur Herz- insuffizienz-Therapie nur die Betablocker verordnet wer- den,

Beigege- ben ist eine Broschüre mit Ratschlägen für Parkinson- Patienten. Ärzte können das Paket kostenlos anfordern bei Frosst-Pharma GmbH, Charles-de-Gaulle-Straße 4,

8 Prozent der Mütter waren mehr oder weniger unmittelbar nach Absetzen der oralen Kontrazeptiva, das heisst 0 bis 3 Monate danach, schwanger geworden, und 1 Prozent hatte

In der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach sorgfältiger Abwägung der Indika- tion und des Risikos impfen. Nebenwirkungen: Lokale vorübergehende Reaktio- nen wie Rötung,

des linken Hauptstamms erfahren durch eine Koronararterien-By- pass-Operation eine etwas stärkere Besserung einer Angina-pectoris- Symptomatik als nach einer PCI mit

Lokal ausgedehnte Karzinome finden sich häufig, auch ohne Lymphknotenmetasta- sierung oder invasives Wachstum, in Muskulatur oder Thoraxwand, deshalb ist ein fortgeschrittenes