• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Morbus Parkinson: Erstmals Gentherapie in Phase-II-Studie erfolgreich" (01.04.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Morbus Parkinson: Erstmals Gentherapie in Phase-II-Studie erfolgreich" (01.04.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 706 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 13

|

1. April 2011 Messzeitpunkten aber nur gering.

Die Anteile der Patienten, die nach einem und sechs Monaten frei von Angina-pectoris-Beschwerden wa- ren, waren in beiden Gruppen ver- gleichbar. Auch bei diesem Parame- ter zeigte sich nach zwölf Monaten eine leichte Überlegenheit der CABG mit 76,3 % gegenüber 71,6 % nach der PCI (p = 0,05).

Fazit: Patienten mit koronarer Drei- gefäßerkrankung oder Erkrankung

des linken Hauptstamms erfahren durch eine Koronararterien-By- pass-Operation eine etwas stärkere Besserung einer Angina-pectoris- Symptomatik als nach einer PCI mit Platzierung eines Medikamente freisetzenden Stents.

„Quantitativ ist dieser Vorteil jedoch vergleichsweise gering, so dass in erfahrenen Interventions- zentren Patienten mit koronarer Mehrgefäßerkrankung primär mit Drug Eluting Stents der neuesten

Generation behandelt werden soll- ten“, kommentiert Dr. med. Fried- helm Späh aus Krefeld das Stu - dienergebnis. Bei einem Syntax- Score über 33 ist aus seiner Sicht dagegen eine primäre Bypass-Ope- ration empfehlenswert.

Christine Vetter

Cohen DJ et al.: Quality of Life after PCI with Drug-Eluting Stents or Coronary-Artery Bypass Surgery. NEJM 2011; 364: 1016–26.

Die Studie wurde unterstützt von Boston Scientific.

Milde Formen von Morbus Parkin- son lassen sich im Allgemeinen me- dikamentös gut behandeln. In fort- geschrittenen Stadien der Erkran- kung aber bringt die Pharmakothera- pie häufig nicht mehr die erwünsch- te Linderung der Symptomatik oder ist mit Komplikationen wie moto - rischen Fluktuationen verbunden.

Für einen Teil der Parkinsonpatien- ten kann die tiefe Hirnstimulation (THS) eine Option sein, die Genthe- rapie wird als neue Alternative er- forscht und hat sich nun – erstmals in dieser Indikation – in einer place- bokontrollierten doppelblinden Stu- die als erfolgreich erwiesen.

55 Patienten mit fortgeschritte- ner Erkrankung (Alter: 30 bis 75 Jahre) haben teilgenommen und

sind randomisiert worden in eine Kontrollgruppe (n = 23) oder den Verumarm (n = 22). Die Probanden hatten die Diagnose vor 5 Jahren oder mehr erhalten und mindestens 12 Monate auf Levadopa ange - sprochen. Die motorische Sympto- matik musste auf der Unified Par- kinson’s Disease Rating Scale (UPDRS) mit mindestens 25 bewer- tet worden sein (minimale Punkt - zahl 0: kein Parkinsonsyndrom, maximaler Punktwert 30: schwerste Form). Zur Nacht bestand eine Le- vadopa-Einnahmepause.

Primärer Endpunkt der Studie war die Veränderung des UPDRS- Werts nach 6 Monaten. Die das En- zym Glutamatdecorboxylase (GAD) kodierende DNA diente als thera- peutisches Gen. GAD erhöht die Produktion des Neurotransmitters Gammaaminobuttersäure. Die Gen - fähre für GAD war ein von adeno- assoziierten Viren abgeleiteter Vek- tor (AAV2). Der Verumgruppe inji- zierten die Ärzte AAV2-GAD in einem stereotaktischen Eingriff bi- lateral in den Nucleus subthalami- cus, auch Zielstruktur der THS. Die Placebogruppe wurde vergleichbar operiert, erhielt aber Kochsalzlösung.

Die Daten von 16 Patienten der Verum- und von 21 Probanden des Kontrollarms konnten in der Phase- II-Studie ausgewertet werden, die Symptomatik wurde 1, 3 und 6 Mo- nate nach den Injektionen beurteilt (Grafik). 6 Monate nach der Thera-

pie hatte sich der Wert auf der UPDR-Skala um 8,1 Punkte (23,1 %, p < 0,0001) in der Verum- gruppe und um 4,7 Punkte (12,7 %, p < 0,03) im Placeboarm reduziert.

Der Unterschied war statistisch si- gnifikant (p = 0,04). Ein schweres, unerwünschtes Ereignis war ein Darmverschluss – ohne Zusam- menhang zum Therapieprotokoll.

Fazit: „Erstmals ist in einer doppel- blinden Studie die Wirkung einer lokal angewandten Gentherapie bei Morbus Parkinson erfolgreich ge- prüft worden, darin liegt die Bedeu- tung“, erklärte Prof. Dr. med. Gün - ther Deuschl (Kiel). Im Vergleich zu anderen Gentherapiestudien sei allerdings der Placeboeffekt nied- rig. Dies habe eine statistisch signi- fikante Differenz zwischen Place- bo- und Verumwirkung. Entschei- dend sei, dass das Ausmaß der Wirkung mit nur 10 % Besserung sehr gering sei und positive und negative Langzeitwirkungen abge- wartet werden müssten. „Es bedarf weiterer umfassender kontrollierter Studien, um langfristige Effekte und auch potenzielle Komplikatio- nen wie Virusenzephalitiden oder Tumorbildung erfassen zu können“, sagte Deuschl. „Zum jetzigen Zeit- punkt sollte man keine Hoffnung auf eine bald verfügbare neue The- rapie machen.“

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze

LeWitt PA et al.: AAV2-GAD gene therapy for advanced Parkinson’s disease: a double- blind, sham-surgery controlled, randomised trial. Lancet Neurology, online doi:

10.1016/S1474-4422(11)70039-4.

MORBUS PARKINSON

Erstmals Gentherapie in Phase-II-Studie erfolgreich

GRAFIK

Effekt der Gentherapie vs. Placebo auf die Parkinsonsymptomatik

Zeit (in Monaten)

UPDRS – Veränderung vom Ausgangswert

Placebo Therapeutisches Gen AAV2-GAD

modifiziert nach: Lancet Neurology, online doi:10.1016/S1474-4422(11)70039-4

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angina pectoris kann ja auch bekanntlich unter gewissen patho- physiologischen Bedingungen dann auftreten, wenn die Koronargefäße völlig unauffällig sind (zum Beispiel bei

Die Tatsache, daß auch heute noch bei der Berechnung des Personalbe- standes Anhaltszahlen, die 1969 er- arbeitet und lediglich an die 40- Stunden-Woche angepaßt worden

Während ohne Chenobehand- lung eine diätetische Einschränkung der Cholesterinzufuhr keinen Effekt auf den Sättigungsindex der Galle zeigte, kam es unter gleichzeitiger Gabe

Die symptomlimitierte ergometrische Belastungsintensität war in einem schlecht gelüfteten rauchigen Raum 22 Prozent und in einem nicht gelüfteten rauchigen Raum sogar 38

Die Überzüge der Schürzen sind meist nicht barrieredicht, so dass Keime unter anderem über Sekrete zum Innenmaterial vordringen kön- nen, das dann

Zur Behandlung der Malaria, verur- sacht durch Plasmodium falcipar- um , wurde in einem Flüchtlingslager in Ost-Thailand eine Studie mit meh- reren Therapieschemen durchge- führt,

Zur Qualitätssicherung in der operativen Gynäkologie wurden auf freiwilliger Basis von 85 Frauenkliniken innerhalb eines Jahres insge- samt über 57 000 operative

Im Hinblick auf die neuerdings durchgeführte intrakoronare Fibri- nolysebehandlung des akuten Myokardinfarkts wurden die kom- binierten Daten der acht randomi- sierten Studien,