• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bei Angina-pectoris- Symptomatik an Motilitätsstörung der Speiseröhre denken" (08.02.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bei Angina-pectoris- Symptomatik an Motilitätsstörung der Speiseröhre denken" (08.02.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Die spastischen Bronchitiden des Säuglings und des Kleinkindes und das Asthma bronchiale sind eben- falls häufiger geworden (Tabelle 9).

Auch die Zahl der Kinder mit einer schweren Obstipation (Tabelle 9), die zur Klinikeinweisung geführt hat, hat erheblich zugenommen. Die Fre- quenz der Colitis ulcerosa ist in etwa gleich geblieben.

Abschließend sei noch auf die Ver- doppelung der Patientenzahl mit ei- ner Adipositas (Tabelle 9) hingewie- sen. Ein Rechenexempel mag auch hier die sozialmedizinische Bedeu- tung des Krankheitsbildes demon- strieren. Die im Hinblick auf die dro- henden Spätfolgen indizierte Be- handlung, die allerdings nur bei ei- nem Teil der Fälle von einem anhal- tenden Erfolg gekrönt ist, hat die Krankenkassen 1977 ungefähr 100 000 DM gekostet.

Zusammenfassung

Faßt man diese wenigen Beispiele zusammen, läßt sich etwa folgendes konstatieren: Die Möglichkeiten der Intensivpflege haben die Überle- benschancen von Frühgeborenen und Schwerstkranken ansteigen las- sen; Krebs beim Kind ist heute kein zwangsläufiges Todesurteil mehr.

Viele Infektionskrankheiten sind im Klientel einer Klinik seltener gewor- den, andere haben aus nicht eindeu- tigen Gründen eher zugenommen.

Sogenannte Zivilisationskrankhei- ten und psychosomatische Krank- heiten sind häufiger geworden. Die fortschreitende Spezialisierung eini- ger Teilbereiche der Klinik hat zu einer vermehrten Einweisung spe- zieller Krankheitsbilder geführt.

Auch die allgemeinen Umweltbedin- gungen der Kinder im Krankenhaus und damit verknüpft die Arbeitsbe- dingungen des Personals haben sich in den letzten 10 Jahren dra- stisch verändert: Die allerwenigsten Kinder liegen ganztägig im Bett, die Mehrzahl steht nach Abklingen der akuten Symptomatik auf. Früher war ein krankes Kind im allgemeinen auch ein bettlägeriges Kind. Die Be- suchszeit, die den Eltern noch vor

Klinische Pädiatrie

einigen Jahren nur für wenige Stun- den an 2 bis 3 Nachmittagen ge- währt wurde, erstreckt sich heute praktisch ganztägig auf jeden Wo- chentag. Die Mütter sind an der Pfle- ge ihrer kranken Kinder beteiligt, so- weit sie die Zeit dafür aufzubringen vermögen. Während die Frühgebur- tenstation den Eltern früher ver- schlossen blieb, sind sie heute dort genau wie auf der Intensivstation willkommen.

Für das Personal der Klinik haben viele der genannten Veränderungen wie beispielsweise die Zunahme der Patientenzahl, die Intensivierung der Diagnostik, die Einrichtung von In- tensivstationen, die Zunahmen der Sondersprechstunden, die Erweite- rung der Besuchszeiten mit der all- gegenwärtigen Präsenz fragender Eltern trotz sinkender prozentualer Belegung ein Mehr an Arbeit ge- bracht.

Die Tatsache, daß auch heute noch bei der Berechnung des Personalbe- standes Anhaltszahlen, die 1969 er- arbeitet und lediglich an die 40- Stunden-Woche angepaßt worden sind, zugrundegelegt werden, ist mit den geschilderten Veränderungen im klinischen Bereich nicht mehr in Einklang zu bringen. Eine gegen- über 1969 schlechtere prozentuale Belegung der Kliniken darf deswe- gen nicht zu Stellungskürzungen führen. Im Gegenteil! Soll der der- zeitige Qualitätsstand gehalten oder weiter verbessert werden, dann müssen die Personalanhaltszahlen von 1969 entsprechend der fort- schreitenden Entwicklung der letz- ten zehn Jahre weiterentwickelt wer- den. Ein Bedarf an qualifizierter kli- nischer Kinderheilkunde ist auch in Zukunft vorhanden.

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Dr. habil. Günter Mau Universitätskinderklinik Schwanenweg 20 2300 Kiel 1

FÜR SIE GELESEN

Bei Angina-pectoris- Symptomatik

an Motilitätsstörung der Speiseröhre denken

Eine Ballondehnung der Speiseröh- re kann zu solchen Schmerzen füh- ren, daß ein Herzinfarkt vorge- täuscht wird. Auf der anderen Seite sind Funktionsstörungen der Spei- seröhrenperistaltik bei Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit keine Seltenheit.

Bei 64 Patienten mit heftigen retro- sternalen Schmerzen wurden er- stens manometrische Untersuchun- gen der Speiseröhre, zweitens ein Koronarangiogramm und drittens ein Belastungselektrokardiogramm durchgeführt.

Bei 52 Patienten ließ sich eine Bela- stungsangina nachweisen, 45 (89 Prozent) von ihnen wiesen ein pa- thologisches Koronarangiogramm und 22 (42 Prozent) Zeichen einer Ösophagusdysfunktion auf.

Bei 12 Patienten traten bei Bela- stung keine oder nur atypische Be- schwerden auf. Unter diesen 12 fan- den sich bei 11 (92 Prozent) Hinwei- se auf eine Ösophag usmotilitätsstö- rung.

Nur 5 (42 Prozent) dieser Patienten hatten eine pathologischen Befund an den Herzkranzgefäßen im Angio- gramm. Aus diesem Grund sollte bei allen Patienten mit retrosternalen Schmerzen zunächst auf jeden Fall ein Belastungs-EKG veranlaßt werden.

Treten hierbei keine typischen Be- schwerden auf, dann liegt wahr- scheinlich eine Ösophagusmotili- tätsstörung als Ursache der geklag- ten Beschwerden vor.

Svensson, 0., Stenport, G., Tibbing, L., Wran- ne, B.: Oesophageal function and coronary an- giogram in patients with disabling chest pain, Acta Med. Scand 204 (1978) 173-178, Depart- ment of Medicine, University Hospital, Linkö- ping, Schweden — Kappeler, A. P., Siegrist, P.

W., Peter, P., Koelz, H., Krejs, G. J., Blum, A. L.:

ösophagusfunktion bei Angina pectoris, Dtsch. med. Wschr. 101 (1976) 1145-1150.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 6 vom 8. Februar 1979 353

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Überzüge der Schürzen sind meist nicht barrieredicht, so dass Keime unter anderem über Sekrete zum Innenmaterial vordringen kön- nen, das dann

Angina pectoris kann ja auch bekanntlich unter gewissen patho- physiologischen Bedingungen dann auftreten, wenn die Koronargefäße völlig unauffällig sind (zum Beispiel bei

Während ohne Chenobehand- lung eine diätetische Einschränkung der Cholesterinzufuhr keinen Effekt auf den Sättigungsindex der Galle zeigte, kam es unter gleichzeitiger Gabe

Die symptomlimitierte ergometrische Belastungsintensität war in einem schlecht gelüfteten rauchigen Raum 22 Prozent und in einem nicht gelüfteten rauchigen Raum sogar 38

Zur Behandlung der Malaria, verur- sacht durch Plasmodium falcipar- um , wurde in einem Flüchtlingslager in Ost-Thailand eine Studie mit meh- reren Therapieschemen durchge- führt,

Zur Qualitätssicherung in der operativen Gynäkologie wurden auf freiwilliger Basis von 85 Frauenkliniken innerhalb eines Jahres insge- samt über 57 000 operative

Im Hinblick auf die neuerdings durchgeführte intrakoronare Fibri- nolysebehandlung des akuten Myokardinfarkts wurden die kom- binierten Daten der acht randomi- sierten Studien,

eine s~bjektive Besserung m1t 1rgendemer Nifedipindosie- rung erreicht , während die Angi- nahäufigkeit bei einem Patienten zunahm und eine objektive Ver-