• Keine Ergebnisse gefunden

WELTGESUNDHEITSORGANISATION REGIONALKOMITEE FÜR EUROPA EINUNDSECHZIGSTE TAGUNG. Hinweise und Informationen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WELTGESUNDHEITSORGANISATION REGIONALKOMITEE FÜR EUROPA EINUNDSECHZIGSTE TAGUNG. Hinweise und Informationen"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W ELTGESUNDHEITSORGANISATION • REGIONALBÜRO FÜR EURO PA Scherfigsvej 8, DK-2100 Kopenhagen Ø, Dänemark Telefon: +45 39 17 17 17 Fax: +45 39 17 18 18

E-Mail: rc@euro.who.int Webadresse: http://www.euro.who.int/de/who-we-are/governance

WELTGESUNDHEITSORGANISATION REGIONALKOMITEE FÜR EUROPA

EINUNDSECHZIGSTE TAGUNG

Baku (Aserbaidschan) 12.–15. September 2011

Hinweise und Informationen

(2)
(3)

Baku

Baku liegt an der Westseite des Kaspischen Meers im Süden der Halbinsel Abşeron in einer weitläufigen Bucht. Baku ist der beste Hafen im Kaspischen Meer und ist durch eine Inselgruppe im Süden vor starker Brandung und durch die Halbinsel Abşeron vor stürmischen Nordwinden geschützt. Der Name Baku könnte eine Kurzform des persischen bad kube sein (“Stadt des Bergwinds“). Baku ist aufgrund der Ölindustrie und der Hauptstadtfunktion bedeutend.

Geschichte

Erstmals ist Baku aus dem Jahr 885 schriftlich überliefert, doch gibt es archäologische Funde, die auf eine Besiedlung schon vor Christus hinweisen. Bis ins 11. Jahrhundert war Baku in den Händen der Shīrvān-Shāhs, die hier im 12. Jahrhundert auch ihren Hauptsitz anlegten, der allerdings im 13. und 14. Jahrhundert in die Gewalt der Mongolen fiel. 1723 wurde Baku durch Peter den Großen erobert, 1735 an Persien ausgehändigt, 1806 aber wieder von Russland eingenommen. 1920 wurde Baku zur Hauptstadt der aserbaidschanischen Republik.

Die Altstadt

Im Zentrum des heutigen Baku liegt die Altstadt bzw. die Festung Icheri-Shekher. Die Befestigungsmauern wurden nach der Eroberung durch Russland im Jahr 1806 verstärkt und sind zum Großteil erhalten. Dies gilt auch für den 27 Meter hohen Kyz-Kalasy-Turm (Jungfrauenturm, 12. Jh.). Die Altstadt bietet ein äußerst pittoreskes Labyrinth aus schmalen Gassen und alten Gebäuden. Dazu zählt der Palast der Shīrvān-Shāhs (heute ein Museum), dessen älteste Teile aus dem 11. Jahrhundert stammen. Ebenfalls aus dem 11. Jahrhundert sind Synyk-Kala-Minarett und -Moschee (1078–79). Weitere erwähnenswerte historische Gebäude sind der Gerichtshof (Divan-Khan), das Dzhuma-Mechet-Minarett und das Mausoleum des Astronomen Seida Bakuvi. Die Stadt innerhalb der Mauern wurde samt Palast der Shīrvān- Shāhs und Jungfrauenturm 2000 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Das moderne Baku

Außerhalb der Festungsmauern führen Straßen und imposante Gebäude die Hänge um Baku hinauf, das wie das Zentrum eines Amphitheaters an der Bucht liegt. Entlang der Küste wurde ein attraktiver Park angelegt. Die meisten Industrieanlagen befinden sich im Osten und im Südwesten der Stadt. Groß-Baku besteht aus elf Bezirken und bedeckt fast die gesamte Abşeron-Halbinsel und angrenzende Inseln sowie eine weitere, 100 km vom Stadtzentrum auf Pfählen errichtete Insel.

Die Wirtschaftsgrundlage Bakus ist das Erdöl. Schon in der Antike war das Erdölvorkommen bekannt und im 15. Jahrhundert wurde Erdöl für Lampen aus Oberflächenbohrungen gewonnen.

Die moderne Gewinnung begann 1872. Das Ölfeld von Baku war zu Beginn des 20.

Jahrhunderts das größte der Welt und bis in die 1940er Jahre das größte der damaligen Sowjetunion. Ende des 20. Jahrhunderts waren viele der leicht zugänglichen Lager erschöpft und die Bohrungen wurden tiefer, in größerem Abstand und bis ins Meer angelegt. Nach der Unabhängigkeit Aserbaidschans wurden ausländische Firmen mit der Erkundung und Ausbeutung weiterer lukrativer Lagerstätten beauftragt und neue Raffinerien entstanden. Viele Bohrtürme stehen in der Bucht vor der Stadt. Die meisten Siedlungen um die Stadt sind um Bohranlagen herum entstanden, die durch ein Netz aus Rohrleitungen mit den örtlichen Raffinerien und Verarbeitungsanlagen vernetzt sind. Von Baku aus wird Öl zum Supsa- Terminal in Georgien und zum Ceyhan-Terminal in der Türkei gepumpt. Neben der Ölindustrie selbst sind in Baku auch zahlreiche Zulieferbetriebe ansässig. Die Branchen Metall- und

(4)

Schiffsbau, Elektro- und Chemieerzeugnisse, Baustoffe sowie die Lebensmittelverarbeitung leisten ebenfalls zur örtlichen Wirtschaft einen Beitrag.

Baku ist auch ein wichtiges kulturelles und universitäres Zentrum. Hier befinden sich die staatliche Universität Baku (von 1919), die Khazar-Universität (1991), die Technische Universität Aserbaidschans (1950) und die Medizinische Universität neben weiteren weiterführenden Bildungseinrichtungen, etwa im Bereich der Ölindustrie. Die aserbaidschanische Akademie der Wissenschaften umfasst zahlreiche wissenschaftliche Forschungseinrichtungen. An Museen sind das staatliche Kunstmuseum (von 1924) sowie eine Reihe von Sammlungen zu nennen, die Bildung, Geschichte und Literatur gewidmet sind. Es gibt auch eine Reihe von Theatern in Baku.

(5)

Inhalt

Seite

Ort und Zeit ... 1

Registrierung ... 1

Namensschilder ... 2

Arbeitssprachen und Dokumentation ... 2

Vorlagen der Delegationen... 2

An- und Abreise ... 2

Ankunft in Baku ... 2

Örtliche Verkehrsmittel ... 3

Visum ... 3

Mittagessen ... 4

Währung ... 4

Klima und Kleidung ... 5

Versicherung ... 5

Persönliche Sicherheit ... 5

Ärztliche Hilfe ... 5

Internet-Café ... 5

Hotelunterkunft ... 6

Rahmenprogramm ... 9

Programm für Begleitpersonen ... 9

Anhang 1. Visumformular

Anhang 2. Hotelreservierungsformular

Anhang 3. Anmeldung zum Ausflug am Freitag

Anhang 4. Anmeldung zum Programm für Begleitpersonen

(6)
(7)

Hinweise und Informationen Seite 1

Ort und Zeit

Die 61. Tagung des WHO-Regionalkomitees für Europa wird am Montag, dem 12. September, um 9.00 Uhr eröffnet. Sie endet am Donnerstag, dem 15. September 2011.

Tagungsort ist der Gülüstan-Palast in Baku.

Der Gülüstan-Palast ist ca. 30 km vom internationalen Flughafen Heydar Aliyev (GYD) entfernt (Fahrzeit ca. 40 Minuten).

Auf der 61. Tagung des WHO-Regionalkomitees für Europa ist das Rauchen nicht gestattet.

Registrierung

Für das Regionalkomitee erfolgt die Anmeldung nun online in einem ähnlichen Verfahren, wie es für die Tagungen der globalen leitenden Organe der WHO verwendet wird. Der Link zum digitalen Anmeldesystem der leitenden Organe ist dem Einladungsschreiben an die Mitgliedstaaten vom Mai zu entnehmen. Hiermit kann jeweils eine Ansprechperson die gesamte Delegation anmelden. Das gleiche Verfahren gilt für alle Teilnahmekategorien.

Die Ansprechperson erhält nach ihrer Eintragung ins Anmeldesystem eine E-Mail mit einmaligem Benutzernamen und Kennwort sowie einem Link für den Zugang zum System.

Die Ansprechperson übermittelt die Namen der Delegierten, eine Kopie des Beglaubigungsschreibens und die Komposition der Delegation.

Die für die leitenden Organe zuständige Stelle beim Regionalbüro überprüft die von der Ansprechperson angegebenen Daten und gibt sie in das Anmeldesystem ein, um Namensschilder und Teilnehmerliste zu generieren.

Die Anmeldung sollte bis spätestens 31. August 2011 abgeschlossen werden.

Die Beglaubigungsschreiben können von Regierung, Außenminister, Gesundheitsminister oder anderen befugten Stellen wie einer Ständigen Vertretung oder einem leitenden Regierungsvertreter ausgehen. Zwar wird schon eine Kopie im Online-Verfahren vorgelegt, doch müssen die Mitgliedstaaten das Original dem Sekretariat (Stelle für Leitende Organe des Regionalbüros für Europa) vor der Eröffnung der Tagung des Regionalkomitees überlassen.

Nach Regel 1 der Geschäftsordnung des Regionalkomitees kann jeder Mitgliedstaat höchstens zwei Delegierte benennen, die jedoch von Stellvertretern und Beratern begleitet werden dürfen.

(8)

Seite 2 Hinweise und Informationen

Eine vorläufige Teilnehmerliste wird zu Beginn der Tagung ausgegeben. Sie wird auf der Grundlage der bis Mittwoch, den 31. August 2011, um 18.00 Uhr eingegangenen Beglaubigungsschreiben erstellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, die darin enthaltenen Daten zu überprüfen und das Sekretariat über etwaige Änderungen für die endgültige Teilnehmerliste zu informieren.

Namensschilder

Die Namensschilder werden an den Empfangstischen am Sonntag, dem 11. September 2011, im Park Inn Hotel und am Montag, dem 12. September 2011, ab 8.00 Uhr im Gülüstan- Palast ausgegeben.

Die Originale der Beglaubigungsschreiben können dem Sekretariat bei dieser Gelegenheit übergeben werden.

Arbeitssprachen und Dokumentation

Die Arbeitssprachen des Regionalkomitees sind Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch. In einer dieser Sprachen abgegebene Erklärungen werden simultan in die drei anderen Sprachen verdolmetscht.

Die offiziellen Tagungsunterlagen werden auf Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch auf der Website des WHO- Regionalbüros für Europa (www.euro.who.int/RC) zur Verfügung gestellt, sobald sie vorliegen. Entgegen bisheriger Praxis werden Druckfassungen nicht mehr im August verschickt, aber auf der Tagung in Baku zur Verfügung stehen.

Vorlagen der Delegationen

Resolutionsentwürfe an das Regionalkomitee sollten rechtzeitig, mindestens zwei Tage vor ihrer Behandlung, beim Sekretariat eingereicht werden, damit genügend Zeit für die Übersetzung in die Arbeitssprachen, die Vervielfältigung und die Verteilung an die Delegationen bleibt. Auf Wunsch steht das Sekretariat gern logistisch bei Redaktion und Recherche zur Seite.

An- und Abreise

Die Delegierten sollten eigene Vorkehrungen für die An- und Abreise treffen. Während der Tagung wird Hilfe bei Reisefragen angeboten.

Ankunft in Baku

Ein Empfangstisch für das Regionalkomitee wird den Teilnehmern im internationalen Flughafen Heydar Aliyev bei der Ankunft behilflich sein mit Visumangelegenheiten und dem Transfer in die hier genannten Hotels.

Der Flughafen Heydar Aliyev liegt ca. 25 km westlich vom Bakuer Stadtzentrum.

Wer ein Taxi nehmen möchte, sollte auf das TAXI-Zeichen achten, das nur von offiziell zugelassenen Taxen verwendet wird. Mit dem Taxi kostet die Fahrt ins Stadtzentrum ca. 20–30 AZN (ungefähr 20–30 €).

(9)

Hinweise und Informationen Seite 3

Örtliche

Verkehrsmittel

Während der Tagung wird ein Buspendelverkehr zwischen den Hotels der Teilnehmer und dem Tagungsort im Gülüstan-Palast eingerichtet. Auch im Zusammenhang mit Veranstaltungen des Rahmenprogramms ist für Transport gesorgt. In den Hotelfoyers und im Gülüstan-Palast wird ein Fahrplan aushängen.

Visum

Für alle Teilnehmer am RC61 und ihre Begleitpersonen ist die Ausstellung eines zuvor beantragten Visums bei der Einreise zugesagt worden. Sie werden auf Weisung des Premierministers der Republik Aserbaidschan kostenlos ausgestellt. Wenn Sie es vorziehen, können Sie Ihr Visum auch bei Ihrer örtlichen aserbaidschanischen Botschaft beantragen.

Alle aserbaidschanischen Botschaften/Konsulate in Mitgliedstaaten aus der Europäischen Region der WHO sind von ihrem Außenministerium instruiert worden, das Visum für die Teilnahme am RC61 binnen einer Woche auszustellen.

Zur Erlangung eines Visums muss zunächst das Formular aus Anhang 1 ausgefüllt und dem Regionalbüro bis spätestens 31. Juli zugesandt werden RC@euro.who.int. Dem Antrag muss eine Kopie des Reisepasses beiliegen.

Dieser Antrag wird an die aserbaidschanischen Stellen weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit für Visumanträge drei Wochen beträgt und dass Ihr Pass noch mindestens drei Monate lang gültig sein muss, während Sie sich in Aserbaidschan aufhalten.

Wenn das Visum bei der Einreise ausgestellt werden soll und das Visum von der zuständigen aserbaidschanischen Behörde genehmigt wurde, wird Ihnen das Regionalbüro ein Schreiben dieser Behörde übermitteln, das Ihnen die Ausstellung des Visums bei Ihrer Ankunft in Aserbaidschan zusichert (führen Sie dieses Schreiben mit sich, wenn Sie nach Baku reisen, um es ggf. der Fluggesellschaft vorzeigen zu können). Außerdem werden Sie ein persönliches Einladungsschreiben des Regionalbüros erhalten. Auf der Reise nach Baku sollten Sie folgende Dokumente mit sich führen:

• eine Kopie des Schreibens der Visumbehörde

• einen ausgefüllten Visumantrag (zu beziehen über http://mfa.gov.az/images/stories/downloads/applicationfor visa.pdf)

• zwei Passbilder (3 x 4 cm) in Farbe vor weißem Hintergrund

• gültigen Pass (mindestens noch drei Monate gültig)

• Einladungsschreiben des Regionalbüros (zwei Kopien);

Wenn Sie ein Visum bei der Botschaft oder dem Konsulat Aserbaidschans in Ihrer Nähe beantragen, erhalten Sie das Einladungsschreiben des Regionalbüros, sobald Sie Ihre

(10)

Seite 4 Hinweise und Informationen

Anmeldung für das Visumverfahren vorlegen. Danach sollten Sie umgehend Ihren Antrag bei der Botschaft oder Konsulat Aserbaidschans in Ihrer Nähe einreichen und folgende Unterlagen mitbringen:

• einen ausgefüllten Visumantrag (zu beziehen über http://mfa.gov.az/images/stories/downloads/applicationfor visa.pdf

• zwei Passbilder (3 x 4 cm) in Farbe vor weißem Hintergrund

• gültigen Pass (mindestens noch drei Monate gültig)

• Einladungsschreiben des Regionalbüros (zwei Kopien).

Konferenzteilnehmer und Begleitpersonen, die das Visum über eine Botschaft beantragen, sind per Erlass des aserbaidschanischen Premierministers von der Visumgebühr befreit (Aktenzeichen 17/2081-22/11 datiert 13. Mai 2011).

Die Bürger mancher Staaten benötigen für die Einreise nach Aserbaidschan kein Visum.

Diese Länder sind aufgeführt unter – http://mfa.gov.az/images/stories/Consular%20issues/vizasiz_en g.pdf. Es wird den Teilnehmern geraten, sich mit der Botschaft bzw. dem Konsulat Aserbaidschans vor Ort in Verbindung zu setzen und sich zu vergewissern, dass keine Änderungen in der Vereinbarung zwischen Aserbaidschan und ihrem Land eingetreten sind.

Eine Liste der Botschaften und Konsulate finden Sie unter http://az.embassyinformation.com/.

Weitere nützliche Hinweise (in englischer Sprache) können Sie der offiziellen Website der Visumbehörde entnehmen – www.migration.gov.az/index.php?section=012&subsection=11 1&lang=en.

Mittagessen

Das gastgebende aserbaidschanische Gesundheitsministerium lädt großzügigerweise alle Teilnehmer von Montag, d.

12. September, bis Donnerstag, d. 15. September jeweils zum Mittagsbüffet im Gülüstan-Palast ein.

Währung

Die Währung Aserbaidschans ist der Manat (AZN). Am 1. Juni 2011 entsprach ein US-$ 0,79 AZN und ein Euro 1,13 AZN.

In allen empfohlenen Hotels gibt es Geldautomaten oder Wechselmöglichkeiten.

Im Gülüstan-Palast wird während des RC61 ebenfalls ein Geldautomat zur Verfügung stehen.

(11)

Hinweise und Informationen Seite 5

Klima und Kleidung

Im September ist das Wetter in Baku normalerweise warm und sonnig, mit Temperaturen zwischen 20 und 25 °C.

Zwanglose Kleidung wird für alle Anlässe empfohlen.

Versicherung

Das Sekretariat kann keine Haftung für Unfälle mit Personenschaden oder den Verlust von bzw. Schäden an Privatbesitz der Teilnehmer oder Begleitpersonen übernehmen, die sich während der 61. Tagung des Regionalkomitees für Europa ergeben oder indirekt durch die Teilnahme an der Tagung bewirkt werden. Die Teilnehmer sollten daher für eine eigene Kranken- und Reiseversicherung sorgen.

Persönliche Sicherheit

Wie in allen Großstädten werden die Delegierten auch in Baku zur Vorsicht ermahnt. Besonders gilt es folgende Verhaltensregeln zu beachten:

• Seien Sie auf der Hut – Behalten Sie Gepäck und Akten- bzw.

Handtasche stets im Auge und vermeiden Sie es möglichst, Aufsehen erregende und wertvolle Gegenstände sichtbar mitzuführen.

• Nehmen Sie sich in Acht vor Taschendieben.

• Vermeiden Sie es, bei Nacht allein auf der Straße zu sein, und bleiben Sie in gut beleuchteten Bereichen. Beobachten Sie aufmerksam Ihre Umgebung.

• Meiden Sie Menschenmengen, Demonstrationen und Kundgebungen.

• Fragen Sie immer nach einem Dienstausweis, bevor Sie Ihren Pass aushändigen.

• Besondere Vorsicht ist am Flughafen, in öffentlichen Verkehrsmitteln und bei der Anmeldung im Hotel geboten.

Die Notrufnummer der Polizei ist 102.

Ärztliche Hilfe

Während der Sitzungen versieht ein medizinisches Team im Gülüstan-Palast seinen Dienst. Ansonsten ist in Baku die örtliche Telefonnummer für Notfälle 103.

Internet-Café

Während der Tagung stehen den Teilnehmern Computer mit Internetzugang, Faxgeräte und Drucker zur Verfügung.

Sowohl in den Gemeinschaftsbereichen als auch in den einzelnen Konferenzräumen sind Desktop-Computer sowie Wireless-Zugang für persönliche Laptops vorhanden.

(12)

Seite 6 Hinweise und Informationen

Hotelunterkunft

In den nachstehend angeführten Hotels sind Zimmer vorhanden; die Anzahl der vorhandenen Zimmer ist für jedes Hotel angegeben.

Gängige Kreditkarten (Visa, Mastercard/Eurocard und American Express) werden in den nachstehend aufgeführten Hotels akzeptiert. Bitte beachten sie, dass Diners Card nicht akzeptiert wird.

Das Formular zur Hotelreservierung ist auch abrufbar unter www.euro.who.int/de/who-we-are/governance/regional-

committee-for-europe/sixty-first-session.

Das Formular sollte bis zum 31. Juli 2011 eingereicht werden.

Park Hyatt (5*) (120 Zimmer)

Anschrift: 1033 Izmir Str.

AZ1065 Baku Aserbaidschan Tel.: +994 12 490 1234 Fax: +994 12 490 1235 Website: www.baku.hyatt.com Preise:

Park King: Einzel – 250 AZN; Twin/Doppel – 295 AZN Club King: Einzel – 300 AZN; Twin/Doppel – 345 AZN Park Suite: Einzel – 480 AZN; Twin/Doppel – 480 AZN Frühstück enthalten.

MwSt. (18%) und Gemeindesteuer (1,10 AZN pro Person und Nacht) nicht enthalten.

Vom Park Hyatt erreicht man mit dem Auto in ungefähr 10 Minuten den Gülüstan-Palast sowie Stadtzentrum und Altstadt.

Der Flughafen ist ungefähr 25 km entfernt. Im Hotel befinden sich Restaurant, Bar und Lounge. Zum Fitnesscenter gehören zwei 25-m-Schwimmbecken. Die Zimmer sind mit Safe, Mini- Bar, Föhn und Arbeitsplatz ausgestattet.

Hyatt Regency (4*) (102 Zimmer)

Anschrift: Bakikhanov 1 AZ1065 Baku Aserbaidschan Tel.: +994 12 496 1234 Fax: +994 12 496 1235 Website: www.baku.hyatt.com

(13)

Hinweise und Informationen Seite 7

Preise:

Regency Queen: Einzel – 180 AZN; Twin/Doppel – 200 AZN Frühstück enthalten.

MwSt. (18%) und Gemeindesteuer (1,10 AZN pro Person und Nacht) nicht enthalten.

Das Hyatt Regency liegt neben dem Park Hyatt und von dort aus sind der Gülüstan-Palast, das Stadtzentrum und die Altstadt mit dem Auto in ca. zehn Minuten zu erreichen. Der Flughafen ist ungefähr 25 km entfernt. Im Hotel befinden sich Restaurant, Coffeeshop und Bar. Zum Fitnesscenter gehören zwei 25-m- Schwimmbecken. Die Zimmer sind mit Safe, Mini-Bar, Föhn und Arbeitsplatz ausgestattet.

Grand Hotel Europe (4*) (90 Zimmer)

Anschrift: Tbilisi Avenue 1025/30 AZ1078 Baku

Aserbaidschan Tel./Fax: +994 12 490 7090 Website: www.grand-europe.com Preise:

Standard deluxe: Einzel – 140 AZN; Twin/Doppel – 155 AZN Executive: Einzel – 200 AZN; Twin/Doppel – 200 AZN Frühstück enthalten.

MwSt. (18%) und Gemeindesteuer (1,10 AZN pro Person und Nacht) nicht enthalten.

Vom zentral gelegenen Grand Hotel Europe, das vor kurzem renoviert wurde, erreicht man den Gülüstan-Palast mit dem Auto in zehn Minuten. Im Hotel befinden sich ein Restaurant, zwei Bars, ein Nachtclub und ein Fitnesscenter. Alle Zimmer verfügen über einen Safe.

Qafqaz Point Hotel (4*) (65 Zimmer)

Anschrift: K. Kazimzade Str. 118-560 AZ1065 Baku

Aserbaidschan Tel./Fax: +994 12 510 7878

Website: www.qafqazpointhotel.com Preise:

Standard: Einzel – 150 AZN; Twin/Doppel – 170 AZN Superior: Einzel – 190 AZN; Twin/Doppel – 210 AZN Junior Suite: Einzel – 295 AZN; Twin/Doppel – 325 AZN

(14)

Seite 8 Hinweise und Informationen

Frühstück enthalten.

MwSt. (18%) und Gemeindesteuer (1,10 AZN pro Person und Nacht) enthalten.

Das Qafqaz Point Hotelerreicht liegt in ungefähr 10 km Entfernung vom Gülüstan-Palast und ca. 28 km vom Flughafen entfernt. Im Hotel befinden sich zwei Restaurants, eine Bar und ein Spa/Fitnesscenter mit Schwimmbecken. Alle Zimmer bieten kostenlos ein sicheres WiFi-Netz, Tee, Kaffee und Wasser.

Days Hotel (3*) (80 Zimmer)

Anschrift: Babek Prospekt 21/99 AZ10001 Baku Aserbaidschan Tel.: +994 12 496 7400 Fax: +994 12 496 7500 Website: www.dayshotelbaku.com Preise:

Standard: Einzel – 90 AZN; Twin/Doppel – 110 AZN Frühstücksbüfett enthalten.

MwSt. (18%) und Gemeindesteuer (1,10 AZN pro Person und Nacht) nicht enthalten.

Das Days Hotel liegt 23 km vom Flughafen und mit dem Auto ca. 15 Minuten vom Gülüstan-Palast. Im Hotel gibt es ein Restaurant. Die Zimmer sind mit freiem WiFi, Mini-Bar, Kaffeekocher und Föhn ausgestattet.

Azcot Hotel (3*) (20 Zimmer)

Anschrift: Husi Hajiyev Str. 7, Reihe 1 AZ1001 Baku

Aserbaidschan

Tel./Fax: +994 12 492 5477 & +994 12 497 2507 Website: http://www.azcothotel.com/

Preise:

Standard: Einzel – 95 AZN; Twin/Doppel – 100 AZN Frühstück enthalten.

MwSt. (18%) und Gemeindesteuer (1,10 AZN pro Person und Nacht) nicht enthalten.

Das Azcot Hotel liegt am Brunnenplatz im Stadtzentrum. Es liegt nur 5–10 Minuten mit dem Auto vom Gülüstan-Palast entfernt. Die Zimmer sind mit Safe, Mini-Bar, Föhn, Tee- /Kaffeekocher und freiem Internet-Zugang ausgestattet.

(15)

Hinweise und Informationen Seite 9

Rahmenprogramm

Teilnehmer und Begleitpersonen sind zu den nachstehenden Empfängen ohne vorherige Anmeldung eingeladen.

Zur Teilnahme am Ganztagsausflug am Freitag, dem 16. September 2011, wird jedoch eine vorherige Anmeldung benötigt (siehe Anhang 3).

Für Bustransport ist bei allen Veranstaltungen gesorgt.

Sonntag, 11. September 2011

um 18.30 Uhr Begrüßungsempfang des aserbaidschanischen

Gesundheitsministeriums im Park Inn Hotel, Azadlig Avenue 1.

Montag, 12. September 2011

um 19.30 Uhr Empfang des aserbaidschanischen Gesundheitsministers im Buta-Palast.

Dienstag, 13. September 2011

um 19.30 Uhr Empfang der WHO-Regionaldirektorin für Europa in der staatlichen Philharmonie.

Freitag, 16. September 2011

um 09.00 Uhr Ausflug

Stadtbesichtigung in Baku, Besuch der mittelalterlichen Altstadt (Icheri-Shekher): Hauptstadttore (Gosha Gala Gapi), der Shīrvān-Shāhs-Palast, der Jungfrauenturm (Kyz-Kalasy), mittelalterliche Bäder, Karawansereien, Handwerk, Teppiche und Antiquitäten.

Dieser Ausflug wird großzügigerweise vom aserbaidschanischen Gesundheitsministerium angeboten.

Für eine Teilnahme füllen Sie bitte den Vordruck in Anhang 4 aus und senden Sie ihn bis zum 31. Juli 2011 an who@swtravel.az.

Die Exkursion wird von russisch- und englischsprachigen Führern begleitet.

Programm für Begleitpersonen

Das folgende Programm wird für Begleitpersonen angeboten.

Alle Ausflüge müssen im Voraus gebucht werden. Zur Anmeldung füllen Sie bitte das Formular aus Anhang 3 aus und senden Sie es an who@swtravel.az.

Montag, 12. September 2011 um 10.00 Uhr

Dauer: 3 Stunden

Stadtrundfahrt Baku

Das Stadtpanorama und die Bucht von Baku vom Hochlandpark aus gesehen und Stadtbesichtigung in Baku, Besuch der mittelalterlichen Altstadt (Icheri-Shekher):

Hauptstadttore (Gosha Gala Gapi), der Shīrvān-Shāhs-Palast, der Jungfrauenturm (Kyz-Kalasy), mittelalterliche Bäder, Karawansereien, Handwerk, Teppiche und Antiquitäten.

Preis: 30 AZN pro Person

(16)

Seite 10 Hinweise und Informationen

Dienstag, 13. September 2011 um 10.00 Uhr

Dauer: 4 Stunden

Besuch des Atashgah Feuertempels in der Surakhani-Siedlung und des Museums in der Gala-Siedlung.

Preis: 40 AZN pro Person Mittwoch, 14. September 2011

um 10.00 Uhr Dauer: 4 Stunden

Besuch des Gobustan-Museums mit Felszeichnungen.

Besuch des Freilichtmuseums für Geschichte und Kunst Gobustan mit seinen Felszeichnungen und Siedlungsplätzen aus der Neusteinzeit.

Preis: 40 AZN pro Person Donnerstag, 15. September

2011 um 10.00 Uhr Dauer: 2 ½ Stunden

Besuch des historischen Museums und des Museums für moderne Kunst Aserbaidschans.

Preis: 30 AZN pro Person

(17)

Anhang 1

WHO-REGIONALKOMITEE FÜR EUROPA

61. Tagung, Baku, Aserbaidschan, 12.–15. September 2011

Visumformular

(Dieses Formular finden Sie auch im Internet unter:

www.euro.who.int/de/who-we-are/governance/regional-committee-for-europe/sixty-first-session)

Bitte machen Sie die folgenden Angaben und senden Sie das ausgefüllte Formular mitsamt einer

Kopie Ihres Passes bis zum 31. Juli 2011 an das WHO-Regionalbüro für Europa (rc@euro.who.int).

1. Nachname und Titel 2. Vornamen(n) 3. Geschlecht 4. Passnummer

5. Nationalität/Staatsangehörigkeit 6. Ausstellungsdatum des Passes 7. Ablaufdatum des Passes

8. Name des Mitgliedsstaates, der NGO, IGO usw.

den/die sie vertreten (Begleitpersonen geben an, wen sie begleiten)

9. Ankunftsdatum und -zeit 10. Flugnr.

11. Abreisedatum und -zeit 12. Flugnr.

13. Bitte geben Sie an, ob ein Visum bei Ankunft ausgestellt werden soll oder ob Sie es vor Ort bei einer Botschaft/einem Konsulat beantragen.

14. E-Mail-Anschrift für die Zusendung der Begleitschreiben zum Visumantrag

(18)
(19)

Anhang 2

WHO-REGIONALKOMITEE FÜR EUROPA

61. Tagung, Baku, Aserbaidschan, 12.–15. September 2011

Hotelreservierungsformular

(Dieses Formular finden Sie auch im Internet unter:

www.euro.who.int/de/who-we-are/governance/regional-committee-for-europe/sixty-first-session)

Bitte ausfüllen (einschl. Angaben zur Kreditkarte umseitig)

und bis zum 31. Juli 2011 einsenden an:

SW Travel

Nizami str. 84, AZ1010 Baku, Aserbaidschan Fax: +994 12 437 40 87 Tel.: +994 12 437 40 86

E-Mail: who@swtravel.az

Bitte mit Maschine oder in BLOCKSCHRIFT ausfüllen

NACHNAME _____________________________________________________ Dr. Prof. Herr  Frau Vorname(n) ______________________________________________________________________________

Delegierter für __________________________________________________________________________

Begleitperson (RC-Teilnehmer nicht angeben)) __________________________________________________

Anschrift (für die Bestätigung) Straße

Stadt und

Postleitzahl Land

Tel. Fax

E-mail

Ankunftstag Ankunftszeit Flugnr. Von

Abreisetag Abreisezeit Flugnr. Nach

Bitte die Anzahl der benötigten Zimmer eintragen und Ihre Priorität vor jedem Hotel angeben:

HOTEL Einzelzimmer Twin/Doppel Kategorie (sofern zutreffend)

Park Hyatt Baku (5*)

Grand Hotel Europe (4*)

Qafqaz Point Hotel (4*)

Hyatt Regency Baku (4*)

Days Hotel(3*)

Azcot Hotel(3*)

(20)

Bitte informieren Sie SW Travel im Falle von Änderungswünschen durch eine Nachricht an who@swtravel.az.

Buchung und Stornierung:

DIE KREDITKARTEN WERDEN 25 TAGE VOR ANKUNFT IN BAKU BELASTET Bei Stornierung mehr als 20 Tage vor gebuchter Ankunft wird der volle Betrag erstattet.

Bei Stornierung weniger als 20 Tage vor gebuchter Ankunft wird der volle Betrag für die gebuchte Unterkunft fällig und nicht erstattet. Wenn ein Delegationsmitglied durch ein anderes ersetzt wird, kann die Unterbringung ohne zusätzliche Kosten umgebucht werden.

Eine Verlängerung der Buchung ist zum gleichen Preis möglich insofern das Zimmer verfügbar ist.

Kreditkartentyp (z. B. Visa, Mastercard, American Express) _____________________________

Name des Kreditkarteninhabers _______________________________________________________________

Kartennummer ____________________________________ Gültigkeitsdatum _________________________

Unterschrift __________________________________________ Datum _____________________________

Hiermit erkläre ich mein Einverständnis, dass SW Travel meine Kreditkarte mit den Gesamtkosten für die Unterbringung 25 Tage vor meiner Ankunft in Baku belastet.

(21)

Anhang 3

WHO-REGIONALKOMITEE FÜR EUROPA

61. Tagung, Baku, Aserbaidschan, 12.–15. September 2011

Anmeldung zum Ausflug Freitag, 16. September 2011

Stadtbesichtigung in Baku

(Dieses Formular finden Sie auch im Internet unter:

www.euro.who.int/de/who-we-are/governance/regional-committee-for-europe/sixty-first-session)

Bitte ausfüllen und bis zum 31. Juli 2011 einsenden an:

SW Travel

Nizami str. 84, AZ1010 Baku, Aserbaidschan Fax: +994 12 437 40 87 Tel.: +994 12 437 40 86

E-Mail: who@swtravel.az

Bitte mit Maschine oder in BLOCKSCHRIFT ausfüllen

NACHNAME ____________________________________________ Dr.  Prof.  Herr  Frau  (Name des RC-Teilnehmers)

Vorname(n) ______________________________________________________________________

Datum Veranstaltung Anzahl

Teilnehmer

Freitag, 16. September 2011 Stadtbesichtigung in Baku (Mittagessen eingeschlossen)

(22)
(23)

Anhang 4

WHO-REGIONALKOMITEE FÜR EUROPA

61. Tagung, Baku, Aserbaidschan, 12.–15. September 2011

Anmeldung zum Programm für Begleitpersonen

(Dieses Formular finden Sie auch im Internet unter:

www.euro.who.int/de/who-we-are/governance/regional-committee-for-europe/sixty-first-session)

Bitte ausfüllen und bis zum 31. Juli 2011 einsenden an:

SW Travel

Nizami str. 84, AZ1010 Baku, Aserbaidschan Fax: +994 12 437 40 87 Tel.: +994 12 437 40 86

E-Mail: who@swtravel.az

Bitte mit Maschine oder in BLOCKSCHRIFT ausfüllen

NACHNAME ____________________________________________ Dr.  Prof.  Herr  Frau  Vorname(n) ______________________________________________________________________

Mobiltelefon (damit wir sie kurzfristig erreichen können) _________________________________

Begleitperson von (Name des RC-Teilnehmers) _________________________________________

Bitte kreuzen Sie die Exkursion(en) an, an der/denen Sie teilnehmen möchten:

Datum Exkursion Anzahl Teilnehmer

Montag, 12. September 2011 Exkursion 1: Stadtrundfahrt Baku Preis: AZN 30 pro Person

Dienstag, 13. September 2011 Exkursion 2: Ausflug nach Atashgah und Gala

Preis: AZN 40 pro Person

Mittwoch, 14. September 2011 Exkursion 3: Ausflug nach Gobustan Preis: AZN 40 pro Person

Donnerstag, 15. September 2011 Exkursion 4: Besuch des

historischen Museums und des Museums für moderne Kunst Preis: AZN 30 pro Person

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tagung, daß es wichtig ist, für den SCRC M itglieder zu wählen, die nicht nur hervorragende Qualifikationen und Kenntnisse auf dem Gebiet der öffentlichen

W H O -B erater a u f Zeit für Epidem iologie der Herz-K reislaufkrankheiten 1971 - 1974 Kardiologie-Ausbildung an der Universitätsklinik H am burg-Eppendorf 1985 -

Der Unfall von Tschernobyl zeigt sehr deutlich, daß solche Furcht und Besorgnis ganz entschiedene Auswirkungen auf die Gesundheit einer Bevölkerung haben wird, die

dert werden... Die europäische Regionalorganisation der WHO wird den Mitgliedstaaten auch weiterhin dabei behilflich sein, die Entwicklung ihrer Gesundheitssysteme auf die

Der SCRC äußerte sich anerkennend darüber, daß das Regionalbüro die Initiative ergriffen habe, ein Programm für seine mittelfristige Arbeit aufzustellen, und daß

Die langfristigen Zielvorgaben des Regionalbüros für Europa, die M itgliedstaaten hinsichtlich der Verringerung der M orbidität und M ortalität infolge von HIV/Aids

Der Vorsitzende des Europäischen Ausschusses für Umwelt und Gesundheit (EEHC) gab eine kurze Darstellung über den Ursprung und die Zusammensetzung dieses

Diese Resolution und die von den Teilnehmern der Zweiten ministeriellen WHO- Konferenz für Pflege- und Hebammenwesen in Europa (im Juni 2000) verabschiedete Erklä- rung weisen