• Keine Ergebnisse gefunden

REGIONALKOMITEE FÜR EUROPA Vierundvierzigste Tagung, Kopenhagen, September 1994

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "REGIONALKOMITEE FÜR EUROPA Vierundvierzigste Tagung, Kopenhagen, September 1994"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

REGIONALKOMITEE FÜR EUROPA

Vierundvierzigste Tagung, Kopenhagen, 12. - 1 6 . September 1994 W E L T G E S U N D H E I T S O R G A N I S A T I O N Re g i o n a l b ü r o f ü r Eu r o p a

Ko p e n h a g e n

Vorläufiger Tagesordnungspunkt 5(a) EUR/RC44/9

15. Juli 1994 08354 ORIGINAL: ENGLISCH

M

i t g l i e d s t a a t e n

,

d i e z u r

E

n t s e n d u n g v o n

K

a n d i d a t e n in d e n

E

x e k u t i v r a t b e r e c h t i g t s i n d

- A

m t s z e it

Das vorliegende Dokument enthält Informationen, die es dem Regionalkomitee ermöglichen sollen, einen Konsens über die von den Mitgliedstaaten vorgeschlagenen, von der Weltge­

sundheitsversammlung im Mai 1995 zu wählenden Kandida­

ten für den Exekutivrat zu erzielen.

(2)

EUR/RC44/9 Seite 1

Ei n l e i t u n g

1. A u f seiner 32. T agung ersu ch te das R egionalkom itee den R egionaldirektor, H intergrund­

m aterial über die M itg lied sch aft im Exekutivrat aus der E u ro p äisch en Region zu sam m en­

zustellen und dieses M aterial den R egierungen vor d er Jah restag u n g des R egionalkom itees im H erbst zuzusenden.

2. Sodann ersuchte das R egionalkom itee m it R esolution E U R /R C 3 5 /R 4 den R egionaldirek­

tor, die notw endigen V orkehrungen zu treffen, um un ter d en M itgliedstaaten in d ieser Sachfrage einen K onsens w ährend d er Tagung, die d er je w eilig e n W eltgesundheitsver­

sam m lung vorausgeht, zu erm öglichen.

3. A us A nhang 1 ist ersich tlich, w ie oft die verschiedenen L än d er d er E uropäischen R egion w ährend des Zeitraum s 1977 - 1997 einen Sitz im E x ek u tiv rat innehatten.

Ge g e n w ä r t i g e M i t g l i e d e r a u s d e r Eu r o p ä i s c h e n Re g i o n

4. D ie Europäische R egion verfügt über sieben Sitze im E x ek u tiv rat, die gegenw ärtig m it V ertretern der folgenden L änder besetzt sind: F innland, F rankreich, Israel, P ortugal, R ussische Föderation, T ü rk ei und V ereinigtes K önigreich. D ie A m tszeit der M itglieder aus Portugal und dem V erein ig ten K önigreich läuft im M ai 1995 aus, so daß dann also zw ei Sitze frei werden.

Ka n d i d a t u r e n

5. In seinem Schreiben v o m 3. Ju n i 1994 ersuchte der R eg io n ald irek to r die M itgliedstaaten um M itteilung, ob sie ein e K andidatur für die W ahl w äh ren d d er 47. W eltgesundheitsver­

sam m lung 1995 beabsichtigen. Bis je tz t haben die R eg ierungen von Irland, K roatien und U ngarn ihre A bsicht, sich um einen Sitz zu zu bew erben, angekündigt.

6. D ie C urricula vitae der K andidaten sind beigefügt.

(3)

Anhang 1

MITGLIEDSTAATEN, DIE ZUR ENTSENDUNG VON KANDIDATEN IN DEN EXEKUTIVRAT BERECHTIGT SIND, AMTSZEIT0

W H A W H A W H A W H A W H A W H A W H A W H A W H A W H A W H A W H A W H A W H A W H A W H A W H A W H A W H A W H A W H A W H A W H A

Länder 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 494 50 51 52

1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1885 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999

Albanien

Armenien —__ --- --- --- Mitglied seit 1992

Aserbaidschan ——_ ___ ___ — ... Mitglied seit 1992

Belarus0

Belqien X X X X X X X X X

Bosnien-Herzeqowina --- --- --- --- Mitglied seit 1992

Bulqarien X X X X X X X X X X X X X X X X X X

Dänemark X X X X X X X X X

Deutsche Demo­

kratische Republik®

X X X X X X X X X

Deutschland® X X X X X X X X X

Die ehemalige jugo­

slawische Republik Mazedonien

--- Mitglied seit 1993

Estland __ ___ ___ ___ ___ __ --- --- Mitqlied seit 1993

Finnland X X X X X X X X X X X X X X X

Frankreich X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X

Georqien ____ ___ ___ ____ ___ ____ ___ ___ ____ ___ ___ ___ --- Mitglied seit 1992

Griechenland X X X X X X X X X X X X X X X X X X

Island X X X X X X X X X

Irland

Israel X X X X X X X X X

Italien X X X X X X X X X

Jugoslawien0 (ehem.)

X X X X X X X X X X X X X X X

Kasachstan ___ ____ __ _ ____ ___ ___ --- --- --- --- --- --- Mitglied seit 1992

Kirqisistan ____ ___ ____ ___ ____ ___ --- --- --- --- --- --- Mitqlied seit 1992 Kroatien __ _ ____ ____ ____ ___ ____ __ — ____ --- --- --- --- --- Mitglied seit 1992

Lettland ___ ____ --- --- --- --- Mitglied seit 1991

Litauen ____ ___ ____ ___ ___ ___ --- --- --- --- --- Mitglied seit 1991

Luxemburq

Malta X X X X X X X X X

EUR/RC44/9

Seite2

(4)

W HA W H A W H A W H A W H A W H A W H A W HA W H A W H A W H A W H A W H A W HA W H A W HA W H A W H A W H A W H A W H A W H A W HA

Länder 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52

1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Monaco

Niederlande X X X X X X X X X

Norwegen X X X X X X X X X

Österreich X X X X X X X X X

Polen X X X X X X X X X

Portugal x x x x x x X X X X X X X X X X X X

Republik Moldau ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- --- Mitglied seit 1992

Rumänien X X X X X X X X X

Russische Föderation® X X X x x x X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X

Sa n Marino Mitglied seit 1979

Slowakische Republik ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ... --- Mitglied seit 1993

Slowenien ___ ___ ___ ... .. . ___ ___ ---- ___ ___ ___ --- Mitglied seit 1992

Schweden X X X X X X X X X

Schweiz

Spanien X X X X X X X X X X X X X X X X X X

Tadschikistan ---- ---- ---- ---- ---- ---- ___ ___ ___ ___ --- Mitglied seit 1992

T schechoslowakei (ehem.)

X X X x x x X X X X X X X X X X X X

Tschechische Republik

---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- --- Mitglied seit 1993

Türkei X X X X X X X X X X X X X X X X X X

Turkmenistan ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ --- Mitqfied seit 1992

Ungarn X X X X X X X X X

Ukraine*

Usbekistan ___ ___ ____ ___ ___ ___ __ ___ ___ ___ --- Mitglied seit 1992

Vereinigtes Königreich x x x x x x X X X X X X X X X X X X X X X XX X X X X X X X X X X XX X X X X X X X X X X

a G em äß Artikel 105 der Geschäftsordnung der Weltgesundheitsversammlung beginnt „die Amtszeit eines Mitgliedstaates, der zur Entsendung von Kandidaten in den Exekutivrat berechtigt ist, un­

mittelbar nach Beendigung der Sitzung der Weltgesundheitsversammlung, in der der betreffende Mitgliedstaat gewählt wurde, und endet unmittelbar nach Beendigung der Sitzung der Weltgesundheits­

versammlung, in der der Mitgliedstaat durch einen anderen abgelöst wird". A u s Gründen der Übersichtlichkeit beginnt in dieser Tabelle indessen jede Amtszeit mit der Januarsitzung d es Exekutivrats in den genannten Jahren (ungefähr ein halbes Jahr nach Amtsantritt des Mitglieds) und endet dementsprechend nach Beendigung der Sitzung in dem angegebenen Jahr.

b Nichtaktiver Mitgliedstaat bis 1992.

0 Seit der Vereinigung im Jahre 1990 umfaßt die Bezeichnung „Deutschland" in der W H O sowohl die Bundesrepublik Deutschland als auch die ehemalige Deutsche Demokratische Republik.

d Mitgliedschaft in der Schw ebe (gem. Resolution WHA46.1).

9 Die Mitgliedschaft der ehemaligen U d S S R wurde von der Russischen Föderation fortgesetzt.

EUR/RC44/9

Seite3

(5)

EUR/RC44/9 Seite 4

NOMINIERUNG FÜR DIE MITGLIEDSCHAFT IM EXEKUTIVRAT DER WHO

CURRICULUM VITAE

N ach n am e...REINER...Vornam e(n)...Z eljko ...

G egenw ärtige N ationalität:... Kroatisch...m ännl/weibl...M...G e b u rtsd a tu m :... 28.5.53...

A usbildung: Bitte (bis zu 5 ) der wichtigsten Berufsabschlüsse angeben:...Jahr Ltd.Wissenschaftler, Oklahoma Medical Research Foundation, USA... 1984 - 1985 Spezialisierung in Endokrinologie und Metabolismus, Universität Zagreb... 1982 Assistenzarzt und Wissenschaftlicher Assistent, Universitätsklinik Eppendorf,

Hamburg, Deutschland...1980 - 1981 Studienabschluß in Molekularbiologie, Universität Zagreb... 1978 Dr. med., Medizinische Fakultät, Universität Zagreb...1976 B erufliche Laufbahn: Bitte (bis zu 5) der wichtigsten beruflichen Stellungen angeben...Jahr (Beginn/Ende) Stellvertretender Gesundheitsminister... 1993 bis jetzt Leiter aller Projekte über chronische Krankheiten in Kroatien... 1987 - 1991 Professor, postgraduale Studien in Kardiologie und Diabetologie... 1989 bis jetzt Vorsitzender, postgraduale Studien in Physiologie und Pathophysiologie,

Universität Z agreb... 1988 A rb eitserfah ru n g mit internationalen O rganisationen:

Vorsitzender des Ausschusses für den nationalen Aktionsplan Gesundheit und

U m w e lt...1994 Stellvertretender Vorsitzender des Länderprojekts für gesundheitspolitische

Entwicklung und Strategie (WHO)... 1994 Stellvertretender Minister, u. a. zuständig für Internationale Beziehungen... 1993 bis jetzt Koordinator zwischen der medizinischen Hauptverwaltung von Kroatien

und den medizinischen Diensten der UN-Truppen in K roatien... 1992 — 1993 E rfa h ru n g als V orsitzender von politischen Ausschüssen und Fachausschüssen a u f h o h er nationaler u n d/od er in te rn a tio n a le r Ebene:

Generalsekretär, Kroatischer Ärzteverband... 1 9 9 2 - 1993 Präsident, Universitätskrankenhäuser des Kreises Zagreb ...1991 - 1993 Vorsitzender zahlreicher Arbeitsgruppen und Ausschüsse für die Prävention von

chronischen Krankheiten, Lebensweisen und Gesundheit, Umwelt und Gesundheit sowie Organisation des Gesundheitswesens

N am e und Stellung des Nom inierenden:

Professor Dr. Andrija Hebrang, M inister für Gesundheit

(6)

EUR/RC44/9 Seite 5

NOMINIERUNG FÜR DIE MITGLIEDSCHAFT IM EXEKUTIVRAT DER WHO

CURRICU LUM VITAE

Nachname... FORGÄCS... Vorname(n)... Ivan...

Gegenwärtige Nationalität:... Ungarisch... männl/weibl...M ... Geburtsdatum:... 12.02.33 Ausbildung: Bitte (bis zu 5) der wichtigsten Berufsabschlüsse angeben:...Jahr Dr. med. (Medizinische Universität B udapest)...1957 Spezialisierung in klinischer Pathologie (Akademie für weiterführende Medizinische Studien,

Budapest)...1961 Dr. sc. (Ungarische Akademie der W issenschaften)... 1966 Berufliche Laufbahn: Bitte (bis zu 5) der wichtigsten beruflichen Stellungen angeben...Jahr (Beginn/Ende) Rektor, Universität für weiterführende medizinische S tu d ien ... 1990 - 1993 Präsident, nationaler Prüfungsausschuß für Experten... 1990 Professor für Public Health und Direktor des Instituts für Bevölkerungsmedizin...1982 Professor, Medizinische Ausbildung, Medizinische Universität Semmelweis,

Budapest... 1979 — 1982 Stellvertretender Direktor, Gesundheitsministerium... 1 9 7 6 - 1982 Arbeitserfahrung mit internationalen Organisationen:

Mitglied des Expertenausschusses, WHO-Hauptbüro... 1982 - 1992 Mitglied des Exekutivrats der W H O ... 1984 — 1987 Mitglied der ungarischen Delegation zu Generalversammlungen und Tagungen

des Regionalkomitees... 1979 — 1990 Erfahrung als Vorsitzender von politischen Ausschüssen und Fachausschüssen auf hoher nationaler und/oder internationaler Ebene:

Leiter der ungarischen Delegation zur WHO-Generalversammlung... 1990 Vertreter des Exekutivrats auf der WHO-Generalversammlung...1987 Ehemaliger Präsident der Vereinigung von Ausbildungsstätten für öffentliches

Gesundheitswesen in der Europäischen Region (A SPH ER)...

Name und Stellung des Nominierenden:

Dr. Läszlo Surjän, M inister für Gemeinwohl

(7)

EUR/RC44/9 Seite 6

NOMINIERUNG FÜR DIE MITGLIEDSCHAFT IM EXEKUTIVRAT DER

W H O

CURRICULUM VITAE

Nachname... HURLEY... Vorname(n)...John Anthony., Gegenwärtige Nationalität:...Irisch...männl/weibl... M ... Geburtsdatum:...24.08.45.

Ausbildung: Bitte (bis zu 5) der wichtigsten Berufsabschlüsse angeben: Jahr

Jurist (Rechtsanwalt vor höheren G erichten)... 1968

Berufliche Laufbahn: Bitte (bis zu 5) der wichtigsten beruflichen Stellungen angeben Generalsekretär, Gesundheitsministerium...

Stellvertretender Generalsekretär, Gesundheitsministerium...

Leiter, Civil Service Training C en tre...

Leiter, Organisationsabteilung, Ministerium für den öffentlichen Dienst...

Arbeitserfahrung mit internationalen Organisationen:

Mitglied des EG-Ausschusses hoher Beamter für das öffentliche Gesundheitswesen Mitglied des EG-Ausschusses auf hoher Ebene für das Gesundheitswesen

Delegierter zur Weltgesundheitsversammlung

Erfahrung als Vorsitzender von politischen Ausschüssen und Fachausschüssen auf hoher nationaler und/oder internationaler Ebene:

Vorsitzender Negotiation Group on Consultants' Contracts - Irland Vorsitzender Joint Dept, of Health/Alliance of Health Unions in Ireland

Vorsitzender von zahlreichen Ad-hoc-Ausschüssen über Angelegenheiten des Gesundheitswesens in Irland Name und Stellung des Nominierenden:

Brendan Howlin T.D., Minister für Gesundheit

Jahr (Beginn/Ende) ... 1990 bis jetzt ... ....1 9 8 7 - 1990 ... 1 9 8 4 - 1986 ... 1 9 8 2 - 1984

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die langfristigen Zielvorgaben des Regionalbüros für Europa, die M itgliedstaaten hinsichtlich der Verringerung der M orbidität und M ortalität infolge von HIV/Aids

Der Vorsitzende des Europäischen Ausschusses für Umwelt und Gesundheit (EEHC) gab eine kurze Darstellung über den Ursprung und die Zusammensetzung dieses

Diese Resolution und die von den Teilnehmern der Zweiten ministeriellen WHO- Konferenz für Pflege- und Hebammenwesen in Europa (im Juni 2000) verabschiedete Erklä- rung weisen

dert werden... Die europäische Regionalorganisation der WHO wird den Mitgliedstaaten auch weiterhin dabei behilflich sein, die Entwicklung ihrer Gesundheitssysteme auf die

Der SCRC äußerte sich anerkennend darüber, daß das Regionalbüro die Initiative ergriffen habe, ein Programm für seine mittelfristige Arbeit aufzustellen, und daß

Tagung, daß es wichtig ist, für den SCRC M itglieder zu wählen, die nicht nur hervorragende Qualifikationen und Kenntnisse auf dem Gebiet der öffentlichen

Innerhalb des im Globalen Strategischen Haushalt für 2002–2003 (Dokument EUR/RC50/7 Add.1) dargelegten gesamtorganisatorischen Rahmens der WHO-Arbeit konzentriert sich die

17. Dieser Abschnitt stellt ein fachliches Kerngerüst vor, das den Mitgliedstaaten bei der Erwägung von Strategien zur Entwicklung ihrer Gesundheitssysteme als