• Keine Ergebnisse gefunden

REGIONALKOMITEE FÜR EUROPA Vienmdvierz.igste Tagung, Kopenhagen, September 1994

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "REGIONALKOMITEE FÜR EUROPA Vienmdvierz.igste Tagung, Kopenhagen, September 1994"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WELTGESUNDHEITSORGANISATION

R k g i o n a l b ü r o f ü r E u r o p a Ko p h n h a g h n

REGIO NALKOMITEE FÜR EUROPA

Vienmdvierz.igste Tagung, Kopenhagen, 12. - 16. Septem ber 1994

W a h l d e r M i t g l i e d e r d e s S t ä n d i g e n A u s s c h u s s e s d e s W H O - R e g i o n a l k o m i t e e s f ü r E u r o p a (SCRC)

In Ü b e r e i n s t im m u n g m it Z i f f e r 14.2.1 d e r G e s c h ä f t s o r d n u n g d e s R e g i o n a l k o m i t e c s hat d e r R e g i o n a l d i r e k t o r die M i t g lie d s ta a te n d e r E u r o p ä i ­ sc h e n R e g io n e rs u c h t, (b is z u m 12. M ä r z 1994) ü b e r ihn d e r 44. T a g u n g d e s R e g i o n a l k o m i t e e s für E u r o p a die N a m e n v o n K a n d id a te n fü r die M itg lie d s c h a ft im S C R C zu u n te rb re ite n . B is zu d i e s e m D a tu m sin d z e h n K a n d i d a te n v o r s c h l ä g e e i n g e g a n g e n .

Die A m t s z e i t d e r M it g li e d e r aus S c h w e d e n , U n g a r n u n d d e m V e re in ig te n K ö n i g r e ic h e n d e t m it d e r 44. T a g u n g d e s R e g i o n a l k o m i te e s ; d e s h a lb w ird d a s R e g i o n a l k o m i t e e e r s u c h t, dre i n e u e M i t g li e d e r j e ­ w e ils für e in e d re ijä h rig e A m t s z e it in d e n S C R C zu w ä h le n .

E U R / R C 4 4 / 1 0 18. März 1994

0 4 1 6 4

ORIGINAL: ENGLISCH

(2)

S e i t e 2

1. In Ü b e r e i n s t i m m u n g mit Zi ff e r 14.2.1" d e r G e s c h ä f t s o r d n u n g d es R e g i o n a l k o m i ­ tees u n d des S C R C hat d e r R e g i o n a l d i r e k t o r alle M i t g l i e d e r d e r R e g i o n ü b e r di e bis z u m

12. Mär/. 1994 e i n g e g a n g e n e n K a n d i d a t e n v o r s c h l ä g e für di e M i t g l i e d s c h a f t i m S C R C in K e n n t n i s gesetzt . Bei d e r E r ö r t e r u n g d es D o k u m e n t s E l J R / R C 4 3 / I n f . D o c . / l u n d V e r a b ­ s c h i e d u n g d er R e s o u l u t i o n H U R / R C 4 3 / R 6 hat d a s R e g i o n a l k o m i t e e a u f s ei ne r 43. T a ­ g u n g a n er k a n n t , w i e wi ch t i g es ist, in de n S C R C M i t g l i e d e r zu w ä h l e n , die nicht nur e i n e n h o h e n G r a d v o n K o m p e t e n z u n d W i s s e n a u f d e m Ge b ie t d e s ö f f e n t li c h e n G e s u n d h e i t s w e s e n s a u f w e i s e n , s o nd e r n a u c h für die Arbe i t d e s S C R C v e r f ü g b a r u nd e n ga gi er t sind. E s s t i m m t e g l ei ch f al ls da r in üb er ei n , d a ß u n t er d e n M i t g l i e d e r n A u s g e ­ w o g e n h e i t in b e z u g a u f di e i nd i v i d u e ll e n E i ge n s c h a f t e n , B e f ä h i g u n g e n , K o m p e t e n z e n un d E r f a h r u n g e n s o w i e in b e z u g a u f die g e o g r a p h i s c h e V e r t e i l u n g z w i s c h e n g r ö ß e r e n und k l ei n e r e n L ä n d e r n b es t eh en sollte.

2. Es wi rd d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß di e A m t s z e i t d e r M i t g l i e d e r aus S c h w e d e n , U n g a r n und d e m V e r e i n i g t e n K ö n i g r e i c h mi t d er 44 T a g u n g d e s R e g i o n a l k o m i t e e s endet. D e s h a l b w i r d d a s R e g i o n a l k o m i t e e e r s uc ht , drei n eu e M i t g l i e d e r j e w e i l s für ei ne A m t s ze i t von drei J a h r e n ( von S e p t e m b e r 1994 bis S e p t e m b e r 1997) in d e n S C R C ’ zu w ä h l en .

3. Bis z u m 12. März. 1994 s i nd a m R e g i o n a l b ü r o di e f o l g e n d e n K a n d i d a t e n v o r s c h l ä ­ ge e i n g e g a n g e n ; (die e n t s p r e c h e n d e n L e b e n s l ä u f e i m S t a n d a r d f o r m a t w e r d e n d i e s e m D o k u m e n t bei gef i igt )

Dr. D. - M. C h e t a , R u m ä n i e n Prof. J. K o r e w i c k i , P ol e n

He rr Z. K u c e r a , T s c h e c h i s c h e R e p u b l i k F rau El d r i d N o r d b ö , N o r w e g e n

Dr. M . N . S a v e l i e v , R u s s i s c h e F ö d e r a t i o n Dr. V. S il ano , Italien

Dr. N. T i e r n e y , Irland Dr. V T o n k o v i c , Kr o a ti e n

He rr H. V o i g t l ä n d e r , D e u t s c h l a n d H e r r N Z e m v a l d i s , Le t t l a n d

" Fis wird auch a u f das D okum ent H U R /R C 44/15 „A m en d m en ts lo the R ules o f Procedure o f the R egional C om m ittee and the Standing C om m ittee o f the R egional C om m ittee (Ä nderungen der G esch ä fts­

ordnung d es R eg io n a lk o m itees für Huropa und d es Ständigen A u ssch u sses d e s R egion alk om itees)" hin g e w ie se n , in dem fo lg en d e Ergan/.ung /u Z iffer 14 2.1 vorgesch lagen wird: ..S h o u ld th e R e g io n a l C o m ­ m itte e h e u n a b le to re a c h a c o n s e n s u s on th e p e r s o n s to b e e le c te d a s m e m b e r s o f th e S ta n d in g C o m m it tee. the P resid en t, th e E x e c u tiv e P r e sid e n t a n d th e D e p u ty E x e c u tiv e P re sid e n t, in c o n s u lta tio n w ith the R e g io n a l D irecto r, m a x p r o p o s e a list o f c a n d id a te s fr o m a m o n g n o m in a tio n s m a d e in a c c o r d a n c e w ith th is Rule, w ho. in th e ir view , w o u ld b e st f i t th e c r ite ria f o r m e m b e r s h ip o f th e S ta n d in g C o m m itte e (S o llte d a s R e g io n a lk o m ite e n ic h t in d e r L a g e sein, e in e n K o n se n s ü b e r d ie in d en S tä n d ig e n A u s s c h u ß zu n ä h - le n d e n P e rso n e n zu e rz ie le n , k ö n n e n d e r P r ä s id e n t d e r E x e k u tiv p r ä s id e n t u n d d e r S te llv e r tr e te n d e E x e k u tiv p rä sid e n t. in A b s tim m u n g m it d em R e g io n a ld ir e k to r , u n te r d en g e m ä ß d ie s e r B e stim m u n g n o m in ie r ­ ten P e rso n e n e in e L is te von K a n d id a te n v o rs c h la g e n , d ie ih r e r M e in u n g n a c h d ie K rite rie n f ü r d ie M it­

g lie d s c h a ft im S tä n d ig e n A u s s c h u ß tim b e ste n e r fü lle n .)"

(3)

EUR/RC44/10 Seite 3

4. Die A m tszeit der verbleibenden sechs M itglieder läuft wie folgt weiter:

Dr. J.M. Freire, Spanien M itglied bis Septem ber 1995 Prof. J.-F. G irard, Frankreich

Dr. A. V assallo, M alta

Dr. M. A lexandrova, Slow akische Republik M itglied bis Septem ber 1996 Dr. A. Koubarko, Belarus

Dr. M G. Prodanchuk, U kraine

Es w ird daran erinnert, daß der Stellvertretende Exekutivpräsident der 44. Tagung des Regionalkom itees von A m ts wegen V orsitzender des SCRC vom Septem ber 1994 bis Septem ber 1995 wird.

(4)

DES W H O -REGIONALKOM ITEES FÜR EUROPA

C U R R IC U L U M V IT A E

Familienname: C H E T A Vorname(n): D A N -M IR C E A

Gegenwärtige Staats- R u m ä - männl./ Geburts­

angehörigkeit: n isc h weibl.: M datum: 2 9 . N o v e m b e r 1943

Sprachkenntnisse: G eben S ie bitte an, w elch e A rbeitssprachen d es R eg io n a lk o m itees der K andidat ausreichend beherrscht:

Sprechen Lesen Schreiben

Englisch Ja Ja Ja

Französisch Ja Ja Ja

Deutsch _ Ja -

Russisch - Ja -

Berufliche Ausbildung: (bitte bis zu 5 der w ich tigsten erw orbenen beruflichen Q ualifikationen angeben)

Q ualifikation: J a h r

Abschluß M edizinstudium - Bukarest, Rumänien 1967

Dr. med. 1977

Oberarzt 1979

Ärztlicher Berater 1990

(für Diabetes, Ernährung und Stoffwechselkrankheiten)

Beruflicher W erdegang: (bitte bis zu 5 der bisher w ich tigsten beruflichen P osition en angeben)

Position: J a h r (B eginn/E nde):

Assistenzprofessor, Medizinische Fakultät, Universität Bukarest 1980/1991 Dozent, Medizinische Fakultät, Universität Bukarest 1991/gegenwärtig A rbeitserfahrung m it bzw. in internationalen Organisationen:

Gastwissenschaftler, University o f California, Irvine, U S A 1991/1992 Internationaler Lehrgang über Gesundheitsadministration, Tokio, Japan 1993 E rfahrungen als V orsitzender von hochrangigen politischen G rem ien und Fachausschüssen au f nationaler und/oder internationaler Ebene:

Berater des Gesundheitsministers, Bukarest, Rumänien

Name und Position d er Person, durch die diese Nom inierung erfolgt:

Prof. Dr. Iulian Mincu, Gesundheitsm inister von Rum änien

(5)

C U R R IC U L U M V IT A E

N

o m in ie r u n g f ü r d ie

M

it g l ie d s c h a f t im

S

t ä n d ig e n

A

u s s c h u s s d es

W H O -R

e g io n a l k o m it e e s f ü r

E

u r o p a

Familienname: K O R E W IC K I Vorname(n): J E R Z Y

gegenwärtige Staats- männl./ G eburts­

angehörigkeit: P o ln isc h weibl.: M datum: 2 9 . A p ril 1941

Sprachkenntnisse: G eben S ie bitte an, w elch e A rbeitssprachen d es R eg io n a lk o m itees der K andidat ausreichend beherrscht:

Sprechen Lesen Schreiben

Englisch X X X

Französisch Deutsch Russisch

Berufliche Ausbildung: (bitte bis zu 5 der w ich tigsten erw orbenen beruflichen Q ualifikationen angeben)

Qualifikation: Jahr

Abschluß Medizinstudium, Medizinische Akadem ie W arschau 1968

Facharzt für Innere Medizin 1972

Dr. med., Dissertation: Das Modell der Primärprävention bei K H K 1974 W eiterführende Studien, Dissertation: Nutzen der intravenösen N T G in bezug

auf H ämodynam ik und enzymatisch geschätzte Infarktgröße 1983

Facharzt für Kardiologie 1984

Beruflicher Werdegang: (bitte bis zu 5 der bisher w ich tigsten beruflichen P ositionen angeben)

Position: Jahr (B egin n /E n d e)

Dozent für Kardiologie, Medizinische Akadem ie W arschau 1972

Leiter der CCU -Abt. für Kardiologie, Medizinische A kadem ie Warschau 1981

Beigeordneter Professor, Medizinische Akadem ie 1985

Leiter der 2. Abt. für Valvuläre Herzkrankheiten, Nationalinstitut für Kardiologie,

Warschau 1990/bis jetzt

Professor für Medizin, Nationalinstitut für Kardiologie 1993

Arbeitserfahrung mit bzw. in internationalen Organisationen:

W HO-Stipendiat der London School o f Hygiene 1970

W H O -B erater a u f Zeit für Epidem iologie der Herz-K reislaufkrankheiten 1971 - 1974 Kardiologie-Ausbildung an der Universitätsklinik H am burg-Eppendorf 1985 - 1986 Erfahrungen als Vorsitzender von hochrangigen politischen Gremien und Fachausschüssen auf nationaler und/oder internationaler Ebene:

Name und Position der Person, durch die diese Nom inierung erfolgt:

Prof. Dr. R.J. Zochowski, M inister für Gesundheit und Soziales der Republik Polen

(6)

d es

W H O -R

e g io n a l k o m it e e s f ü r

E

u r o p a

C U R R IC U L U M V IT A E

Familienname: K U C E R A Vorname(n): Z D E N E K

gegenwärtige Staats- m ä n n l./ Geburts­

angehörigkeit: T sc h e c h isc h weibl. M datum: 0 5 .0 5 .1 9 5 0

Sprachkenntnisse: G eben S ie bitte an, w elch e A rbeitssprachen d es R eg io n a lk o m itees der Kandidat ausreichend beherrscht:

Sprechen Lesen Schreiben

Englisch X X X

Französisch D eutsch

R ussisch X X X

Berufliche Ausbildung: (bitte bis zu 5 der w ich tigsten erw orbenen beruflichen Q ualifikationen angeben)

Qualifikation: J a h r

Universitätsabschluß in Soziologie, Karlsuniversität Prag 1974

Dr. der Soziologie, Karlsuniversität Prag 1976

Dreijährige Fortbildung au f dem Gebiet der Familientherapie, Tschechischer Ä rzte­

verband 1979

Beruflicher W erdegang: (bitte bis zu 5 der bisher w ich tigsten beruflichen P ositionen an geb en )

Position: J a h r (B egin n /E n d e)

Wissenschaftler am Institut für Gesundheitserziehung, Prag 1974 - 1989 Wissenschaftler am Psychiatrischen Forschungsinstitut Prag, 1989 - 1990

Direktor, Nationalzentrum für Gesundheitsförderung Prag 1990 -

Ltd. R edakteur der Zeitschrift Gesundheitsförderung A rbeitserfahrung m it bzw. in internationalen Organisationen:

Berater au f Zeit, W H O -R egionalbüro für Europa, Abt. Lebensweisen und Gesundheit 1990 - Erfahrungen als V orsitzender von hochrangigen politischen G rem ien und Fachausschüssen au f nationaler und/oder internationaler Ebene:

Teilnehm er an/und R edner au f internationalen Kongressen und Tagungen über Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung, Familientherapie und Familieninteraktionsforschung. M itglied des Organisationsaus­

schusses von verschiedenen internationalen Tagungen, Mitglied des Redaktionsausschusses der Zeitschrift

„ He a l t h Pr o m o t i o n In t e r n a t i o n a l" und des „ Am e r i c a n Jo u r n a l o f He a l t h Pr o m a t i o n".

Name und Position d er Person, durch die diese Nom inierung erfolgt:

Dr. Ludek Rubas, Gesundheitsminister der Tschechischen Republik

(7)

CURRICULUM VITAE

N

o m in ie r u n g f ü r d ie

M

it g l ie d s c h a f tim

S

t ä n d ig e n

A

u s s c h u s s d es

W H O -R

e g io n a l k o m it e e s fü r

E

u r o p a

Familienname: N O R D B 0 Vorname(n): E L D R ID

gegenwärtige Staats- männl./ Geburts­

angehörigkeit: N o r w e g isc h weibl.: W datum: 12. A u g u st 1942

Sprachkenntnisse: G eben S ie bitte an, w elch e A rbeitssprachen d es R eg io n a lk o m itees der Kandidat ausreichend beherrscht:

Sprechen Lesen Schreiben

E nglisch X X X

Französisch X X X

D eutsch X X

R ussisch

Berufliche Ausbildung: (bitte bis zu 5 der w ich tigsten erw orbenen beruflichen Q ualifikationen angeben)

Qualifikation: Jahr

M agister für politische W issenschaften, Universität Oslo 1968

Beruflicher W erdegang: (bitte bis zu 5 der bisher w ich tigsten beruflichen P ositionen angeb en )

Fosition: Jahr (B eg in n /E n d e)

Generalsekretärin, Ministerium für Gesundheit und soziale Angelegenheiten 1993

Ministerin für Außenhandel und Transportwesen 1990 - 1991

Staatssekretärin, Leiterin des Büros der Premierministerin 1986 - 1989 Generaldirektorin, Ministerium für städtische Angelegenheiten und Arbeit 1981 - 1986

Stadträtin, Stadt Oslo 1972 - 1979

Arbeitserfahrung mit bzw. in internationalen Organisationen:

Leiterin des Sekretariats für die Konferenz der Vereinten Nationen über

Umwelt und Entwicklung (UN CED ), Umweltministerium 1992 - 1993

Beraterin, Internationale R otkreuzliga 1980 - 1981

Erfahrungen als Vorsitzender von hochrangigen politischen Gremien und Fachausschüssen auf nationaler und/oder internationaler Ebene:

Generalsekretärin der Konferenz von Bergen 1990

(EC E-Konferenz über Umsetzung des WCED-Berichts)

Name und Position der Person, durch die diese Nominierung erfolgt:

Dr. Anne Alvik, Generaldirektorin für Gesundheit, Norw egische Gesundheitsbehörde, P.O.Box 8128 Dep., N -0 0 3 2 OSLO

(8)

d es

W H O -R

e g io n a l k o m it e e s f ü r

E

u r o p a

C U R R IC U L U M V IT A E

Familienname:

gegenwärtige S taats­

angehörigkeit:

S A V E L IE V

R u ssisch

m ännl./

weibl.: M

Vorname(n):

G eburts­

datum :

M IH A IL N IK O L A E V IC H

10. N o v e m b e r 1938

Sprachkenntnisse: G eben S ie bitte an, w elch e A rbeitssprachen d es R eg io n a lk o m itees der Kandidat ausreichend beherrscht:

Sprechen L esen Schreiben

E nglisch X X X

Französisch X

D eutsch

R ussisch X X X

Berufliche Ausbildung: (bitte bis zu 5 der w ichtigsten erw orbenen beruflichen Q ualifikationen angeben)

Q ualifikation: J a h r

Studium der Medizinischen Wissenschaften W issenschaftler

Beruflicher W erdegang: (bitte bis zu 5 der bisher w ich tigsten beruflichen P ositionen angeb en )

Position: J a h r (B eg in n /E n d e)

Leiter, Direktion für Internationale Beziehungen, Gesundheitsministerium der

Russischen Föderation 1993 bis jetzt

Stv. Leiter, Direktion für Internationale Beziehungen, Gesundheitsministerium

der Russischen Föderation 1992 - 1993

Leiter Abt. für Internationales Gesundheitswesen, N.A.-Semashko-Institut für Forschung und Sozialhygiene, Öffentliche Gesundheitsökonom ie und

Managem ent 1981 - 1992

A rbeitserfahrung mit bzw. in internationalen Organisationen:

Mitarbeiter W H O /E U R O 1980 - 1981

Berater der Delegationen der U dS S R und der Russischen Föderation zu T agun­

gen des W H O-R egionalkom itees für Europa, des W H O-Exekutivrats und der

W eltgesundheitsversam mlung 1981 - 1993

Erfahrungen als V orsitzender von hochrangigen politischen Grem ien und Fachausschüssen au f nationaler und/oder internationaler Ebene:

Direktor, Nationales Sekretariat für die Beteiligung an Tätigkeiten der W H O Name und Position d er Person, durch die diese Nom inierung erfolgt:

Ei.A. Nechaev, Gesundheitsminister der Russischen Föderation

(9)

N

o m in ie r u n g f ü r d ie

M

it g l ie d s c h a f t im

S

t ä n d ig e n

A

u s s c h u s s d es

W H O -R

e g io n a l k o m it e e s f ü r

E

u r o p a

C U R R IC U L U M V IT A E

Familienname: S IL A N O Vorname(n): V IT T O R IO

gegenwärtige Staats- männl./

angehörigkeit: Ita lie n isc h weibl.:

Geburts-

M datum: 11. Dezember 1940

Sprachkenntnisse: G eben S ie bitte an, w e lc h e A rbeitssprachen d es R eg io n a lk o m itees der K andidat ausreichend beherrscht:

Sprechen L esen Schreiben

E nglisch X X X

Französisch X X X

D eutsch R ussisch

Berufliche Ausbildung: (bitte bis zu 5 der w ich tigsten erw orbenen beruflichen Q ualifikationen angeben)

Qualifikation: Jahr

Magister („laurea") in organischer C hem ie und Biochemie 1965

Dr. phil. (angewandte Biochemie) 1971

Beruflicher W erdegang: (bitte bis zu 5 der bisher w ich tigsten beruflichen P ositionen angeben)

Position: Jahr (B egin n /E n d e)

Generaldirektor, Lebensmittelsicherheit und Ernährung, Gesundheitsm inisterium 1989 bis jetzt Generaldirektor, Prävention der Umweltverschm utzung/Beschwerdeverfahren,

Um weltministerium 1 9 8 6 - 1989

Direktor, Abteilung für vergleichende Toxikologie und Ökotoxikologie, Nationales

Institut für Gesundheitswesen 1982 - 1986

Arbeitserfahrung mit bzw. in internationalen Organisationen:

Zusammenarbeit mit zahlreichen internationalen Organisationen, u. a. W H O, OECD, EU und Europarat.

1982 sechsmonatige Tätigkeit für W H O /E U R O als B erater für Toxikologie; 1991 und 1992 Tätigkeit für W H O /E U R O als Direktor des Büros Rom des W H O -Zentrum s für Um welt und Gesundheit. M itglied der W H O/EU R O -A rbeitsgruppe für die Entwicklung des Aktionsplans Um welt und Gesundheit für Europa.

Erfahrungen als Vorsitzender von hochrangigen politischen Gremien und Fachausschüssen auf nationaler und/oder internationaler Ebene:

Vorsitzender, Nationale Italienische Ausschüsse für Diäternährung und Pestizide. Mehrere Jahre lang Vorsitzender des wissenschaftlichen Lebensmittelausschusses der EG und verschiedener W orkshops der WHO, O E C D und EG.

Name und Position der Person, durch die diese Nom inierung erfolgt:

G esundheitsminister von Italien

(10)

d es

W H O -R

e g io n a l k o m it e e s f ü r

E

u r o p a

C U R R IC U L U M V IT A E

Familienname: T IE R N E Y Vorname(n): N IA L

gegenwärtige Staats- m ä n n l./ Geburts­

angehörigkeit: Ir isc h weibl.: M datum: 1. J a n u a r 1932

Sprachkenntnisse: G eben S ie bitte an, w elch e A rbeitssprachen d es R eg io n a lk o m itees der K andidat ausreichend beherrscht:

Sprechen L esen Schreiben

Einglisch X X X

Französisch D eutsch R ussisch

Berufliche Ausbildung: (bitte bis zu 5 der w ichtigsten erw orbenen beruflichen Q ualifikationen angeben)

Qualifikation: J a h r

M.B. BCh. B A O 1958

Diplom „Child Health (DCH)" (Gesundheit des Kindes) 1962

Diplom „Public Health" 1964

Fellow, F C M - RCP (Fakultät für Sozialmedizin) 1982

Fellow, Royal College o f Physicians, Irland (RCP) 1990

Beruflicher W erdegang: (bitte bis zu 5 der bisher w ich tigsten beruflichen P osition en an geb en )

Position: J a h r (B egin n /E n d e)

Assistant County Medical Officer, Kildare 1961 - 1967

Medical Officer, Dept, o f Health 1967 - 1975

Senior Medical Officer, Dept, o f Health 1975 - 1985

Deputy C hief Medical Officer, Dept, o f Health 1985 - 1990

C hief Medical Officer, Dept, o f Health 1990 -

A rbeitserfahrung mit bzw. in internationalen Organisationen:

Mitglied von Arbeitsgruppen des Europarats

Mitglied von Arbeitsgruppen der Europäischen Kommission Mitglied von Arbeitsgruppen der W H O /U N E S C O

E rfahrungen als V orsitzender von hochrangigen politischen G rem ien und Fachausschüssen au f nationaler und/oder internationaler Ebene:

Vorsitzender: Coordination Directives - E G (Pflege/H ebam m enwesen)

Vorsitzender von nationalen Ausschüssen über: Genetik, Arbeitskräfte, Unfälle, Planung, Tuberkulose, Krebsvorsorgeuntersuchungen, Aktualisierung der Impfpläne.

Name und Position d er Person, durch die diese Nom inierung erfolgt:

John Hurley, Generalsekretär, Departm ent o f Health

(11)

N

o m in ie r u n g f ü r d ie

M

it g l ie d s c h a f tim

S

t ä n d ig e n

A

u s s c h u s s d es

W H O -R

e g io n a l k o m it e e s f ü r

E

u r o p a

CURRICULUM VITAE

Familienname: TONKOVIC Vorname(n): VLADIMIR

gegenwärtige Staats­

angehörigkeit: Kroatisch

männl./

weibl.: M

Geburts­

datum: 13. M ä r z 1952

Sprachkenntnisse: G eben S ie bitte an, w elch e A rbeitssprachen d es R eg io n a lk o m itees der Kandidat ausreichend beherrscht:

Sprechen L esen Schreiben

E nglisch X X X

Französisch

D eutsch X X

R ussisch X X X

Berufliche Ausbildung: (bitte bis zu 5 der w ich tigsten erw orbenen beruflichen Q ualifikationen angeben)

Qualifikation: Jahr

1. Dr. med., Medizinische Fakultät der Universität Zagreb 2. Spezialisierung in A llgem einer Chirurgie und Gefäßchirurgie 3. Spezialisierung in Radiologie/Strahlentherapie

4. Weiterführende Studien: Gefäßchirurgie 5. Weiterführende Studien: Radiologie

1975 1982 1987 1984 1988 Beruflicher W erdegang: (bitte bis zu 5 der bisher w ich tigsten beruflichen P osition en angeben)

Position: Jahr (B egin n /E n d e)

1. Leiter, Abteilung für Gefäßchirurgie

2. Leiter, Abteilung für Radiologie/Strahlentherapie 3. Mitglied des Distriktparlaments

4. Stv. M inister für Gesundheit

1 9 8 2 - 1985 1 9 8 5 - 1987 1 9 9 0 - 1991 1992 - Arbeitserfahrung m it bzw. in internationalen Organisationen:

Ja, mit vielen humanitären Organisationen mit WH O, U N ICEF

Erfahrungen als Vorsitzender von hochrangigen politischen Gremien und Fachausschüssen auf nationaler und/oder internationaler Ebene:

1. R egierungsausschuß für Drogenm ißbrauch - Vizepräsident 2. Regierungsausschuß für Behinderte - Mitglied

3. Ausschuß für die Prävention von HIV /A IDS - Vizepräsident 4. Dreimal Leiter der Staatsdelegation zu internationalen Tagungen Name und Position der Person, durch die diese Nominierung erfolgt:

Prof. Dr. sc. Andrija Hebrang, Gesundheitsminister

(12)

DES W H O-REGIONALKOM ITEES FÜR EUROPA

C U R R IC U L U M V IT A E

Familienname: V O IG T L Ä N D E R Vorname(n): H E L M U T

gegenwärtige Staats- männl./ Geburts­

angehörigkeit: D e u tsc h weibl.: M datum: 1 6 .1 1 .3 9

Sprachkenntnisse: G eben S ie bitte an, w elch e A rbeitssprachen d es R eg io n a lk o m itees der Kandidat ausreichend beherrscht:

Sprechen Lesen Schreiben

E nglisch X X X

Französisch X X X

D eutsch X X X

R ussisch

Berufliche Ausbildung: (bitte bis zu 5 der w ich tigsten erw orbenen beruflichen Q ualifikationen angeben)

Qualifikation: Jahr

Jurastudium: 1. und 2. Juristisches Staatsexamen 1965 - 68

Medizinstudium, Universität Kiel 1959 - 60

Diplome d 'E tu d es de la Sorbonne, Paris, 1. Grad 1960

Diplome d 'Etudes de la Sorbonne, Paris, 2. Grad 1961

Beruflicher Werdegang: (bitte bis zu 5 der bisher w ich tigsten beruflichen P osition en angeben)

Position: Jahr (B egin n /E n d e)

Referent für Internationale Beziehungen, Bundesm inisterium für Jugend und Familie, Leiter des Referats Internationale Beziehungen, Bundesm inisterium für Gesundheit jetzt: Leiter der Unterabteilung Internationale Beziehungen, Forschungsangelegenheiten, Bundesministerium für Gesundheit

Arbeitserfahrung mit bzw. in internationalen Organisationen:

Über 20jährige Zusam m enarbeit mit folgenden Organisationen: W H O , EG, Europarat, U N E S C O UNDP, FAO

Erfahrungen als Vorsitzender von hochrangigen politischen Gremien und Fachausschüssen auf nationaler und/oder internationaler Ebene:

Präsident des Internationalen Krebsforschungszentrums 1978/79 und 1993/94

Vorsitzender, Ausschuß B der W eltgesundheitsversam m lung, 1990

Vorsitzender Europäischer Gesundheitsausschuß, Europarat 1981/82 und 1993/94

Exekutivpräsident des W H O-R egionalkom itees für Europa 1993

Name und Position der Person, durch die diese Nom inierung erfolgt:

Horst Seehofer, Bundesm inister für Gesundheit, Deutschland

(13)

N

o m in ie r u n g f ü r d ie

M

it g l ie d s c h a f t im

S

t ä n d ig e n

A

u s s c h u s s d es

W H O -R

e g io n a l k o m it e e s f ü r

E

u r o p a

C U R R IC U L U M V IT A E

Familienname: Z E M V A L D IS Vornam e(n): N O R M U N D S

gegenwärtige Staats- männl./ Geburts­

angehörigkeit: L e ttisc h weibl.: M datum: 1 3 .0 3 .5 8

Sprachkenntnisse: G eben S ie bitte an, w elch e A rbeitssprachen d es R eg io n a lk o m itees der K andidat ausreichend beherrscht:

Sprechen L esen Schreiben

E nglisch X X X

Französisch D eutsch

R ussisch X X X

Berufliche Ausbildung: (bitte bis zu 5 der w ich tigsten erw orbenen beruflichen Q ualifikationen angeben)

Qualifikation: J a h r

Lettische Medizinische Akadem ie

Selbststudium, M anagem ent des öffentlichen Gesundheitswesens

1982 Beruflicher W erdegang: (bitte bis zu 5 der bisher w ich tigsten beruflichen P osition en angeben)

Position: J a h r (B egin n /E n d e)

Stv. Direktor, Ressort für Gesundheit 1991 - 1993

Staatsminister für Gesundheit 1993 -

A rbeitserfahrung m it bzw. in internationalen Organisationen:

W H O, Liason Officer für Lettland

E rfahrungen als Vorsitzender von hochrangigen politischen G rem ien und Fachausschüssen au f nationaler und/oder internationaler Ebene:

Investition in die Gesundheit von Frauen, Wien, 1994 Koordinaüonstagungen über Gesundheitsfragen 1 9 9 2 - 1993 Name und Position d er Person, durch die diese Nom inierung erfolgt:

Maris Ga:lis, Minister für Staatsreformen, Lettland

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Aufmerksamkeit des Regionalkomitees wird auf fünf wichtige Bereiche der Zusammenarbeit im System der Vereinten Nationen gelenkt, nämlich den Schutz der

tausch zwischen den Ländern wird eine nützliche Orientierungshilfe für die Entwicklung und Umsetzung einer wirksamen Arzneimittelpolitik sein.. In den letzten Jahren hat

raldirektor und der Regionaldirektor den Umfang der Nothilfebemühungen der W HO in verschiedenen Teilen der W elt erörterten. Anhang 2 enthält die vom Regionalkomitee

dert werden... Die europäische Regionalorganisation der WHO wird den Mitgliedstaaten auch weiterhin dabei behilflich sein, die Entwicklung ihrer Gesundheitssysteme auf die

Der SCRC äußerte sich anerkennend darüber, daß das Regionalbüro die Initiative ergriffen habe, ein Programm für seine mittelfristige Arbeit aufzustellen, und daß

Die langfristigen Zielvorgaben des Regionalbüros für Europa, die M itgliedstaaten hinsichtlich der Verringerung der M orbidität und M ortalität infolge von HIV/Aids

Der Vorsitzende des Europäischen Ausschusses für Umwelt und Gesundheit (EEHC) gab eine kurze Darstellung über den Ursprung und die Zusammensetzung dieses

Diese Resolution und die von den Teilnehmern der Zweiten ministeriellen WHO- Konferenz für Pflege- und Hebammenwesen in Europa (im Juni 2000) verabschiedete Erklä- rung weisen