• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "KBV: Keine Solidarität" (28.02.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "KBV: Keine Solidarität" (28.02.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

USA

Zu dem Beitrag „Eine interes- sante Alternative: Aus- und Wei- terbildung in den USA" von Dr.

med. Christian Breburda MD in Heft 42/1991:

Eigene Erfahrungen nicht deckungsgleich

Der Autor stellt in einer aktuellen Übersicht Zugangs- möglichkeiten und Fakten der Weiterbildung in den USA dar. Eine weitere Zu- gangsmöglichkeit zu einem

„residency program" besteht durch Ablegen einer Prüfung des National Board of Medi- cal Examiners (NBME). Die- ses Examen kann jedoch nur in den USA abgelegt werden.

Meine eigenen Erfahrun- gen im ersten Jahr eines „re- sidency program in psychia- try" an einem Medical Center einer renommierten amerika- nischen Universität an der Upper-East-Side in Manhat- tan decken sich nicht ganz mit denen des Autors.

Im krassen Gegensatz zu der ausgezeichneten Quali- fikation der Ärzte in me- dizinisch-wissenschaftlicher Theorie stand die klinische Realität. Im Widerspruch zu Vorgaben der „bell commis- sion" des Staates New York waren 36- bis 40-Stunden- Dienste an jedem dritten Tag, sechs bis sieben Arbeitstage pro Woche sowie eine tägli- che Arbeitszeit von durch- schnittlich 14 Stunden die Regel. Die Auswirkungen auf die Qualität der Patienten- versorgung sind leicht vor- stellbar. Ein anderes Moment stellte der extreme wirtschaft- liche Druck dar, unter dem die medizinische Versorgung selbst bei Privatversicherten stand, so daß im Vordergrund der Behandlung weniger indi- viduelle und medizinische Be- dürfnisse des Patienten als ökonomische Zwänge der Kli- nik standen. Die zur Zeit in den USA bestehende Rezes- sion verstärkte diesen Druck noch. Die Weiterbildung selbst ist sehr stark struktu- riert, was einen Vorteil für die allgemeine Qualitätskon- trolle bringt, nicht aber unbe-

dingt Selbstbestimmung und Eigenverantwortlichkeit be- züglich der eigenen Weiter- bildung fördert. Zeit für wis- senschaftliches Arbeiten exi- stiert während der ersten drei Jahre kaum. Der Bruttover- dienst im ersten Jahr der Weiterbildung beträgt zur Zeit in New York City zirka 31 000 Dollar per anno, Nachtdienste etc. werden nicht zusätzlich entgolten.

Bei den gegenwärtigen Le- benshaltungskosten in N. Y. C. bedeutet dies im Vergleich zu deutschem Stan- dard materiell eine deutliche Einbuße bezüglich der Le- bensqualität.

Insgesamt bietet eine Wei- terbildung in den USA sicher eine Erweiterung persönli- cher wie beruflicher Perspek- tiven, ob sich aber eine solche Investition in finanzieller oder fachlicher Hinsicht lohnt, muß wohl jeder für sich selbst entscheiden.

Dr. med. Matthias R.

Lemke, Psychiatrische Klinik der Heinrich-Heine-Universi- tät, Rheinische Landesklinik, Bergische Landstraße 2, W-4000 Düsseldorf 12 ORGANSPENDE

Zu dem Beitrag „Organisation der postmortalen Organspende: Ei- ne öffentliche Aufgabe", von Prof.

Dr. med. Walter Land und Rechts- anwalt Dr. jur. Ulrich Baur in Heft 48/1991:

Schutz der Menschenwürde nicht im Vordergrund

Auf der letzten Seite des Artikels heißt es unter ande- rem: „Steht die Organentnah- me als öffentliche Aufgabe unter der Obhut des Staates, ist jeder Verdacht unberech- tigt . ."

Es ist noch keine 50 Jahre her, daß bei in der Obhut des Staates befindlichen Patien- ten jeder Verdacht berechtigt war, daß die Interessen der Patienten zurückgestellt wur- den. So vergeßlich kann man doch nicht sein.

Dieser Absatz entlarvt die Intention des Absender- teams. Hier steht nicht der

Schutz der Menschenwürde im Vordergrund, sondern das bequemere Gelangen an ver- pflanzbare Organe. Dieses Problem erfordert sicherlich tiefergreifendes Nachdenken.

Dr. med. Ortmann, Kreis- krankenhaus, W-7580 Bühl KBV

Zu dem Beitrag „Vertreterver- sammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: Solidarität im Verteilungskampf" in Heft 51-52/1991:

Keine Solidarität

Die Überschrift ist falsch und paßt nicht zur Realität.

Es wird leider in der inner- ärztlichen Situation keine So- lidarität und keine Kollegiali- tät geübt. Das gilt nicht nur für den völlig unakzeptablen, diskriminierenden und ag- gressiven Entwurf der Bun- desempfehlungsvereinba- rung, nach der die Berliner mit einem deutlich niedrige- ren Punktwert als die „Wes- sis" abgespeist werden soll- ten, sondern auch innerhalb aller Gremien der KBV.

Es gibt hier nirgendwo So- lidarität, sondern nur unkol- legiales Verhalten und ego- istische Profitgeier. Durch die lobbymäßigen Mehrheiten wird zum Beispiel seit Jahren eine adäquate Honorierung des EEG durch die Mehrheit der EKG-Erbringer (Interni- sten und Praktiker) blockiert, und die hier beschworene scheinbare gesellschaftspoliti- sche Solidarität ist in Wirk- lichkeit leider auch noch nicht erreicht.

Zu einer so euphorischen Überschrift war also kein An- laß.

Dr. med. Eberhard Hirsch- berg, Breite Str. 49, W-1000 Berlin 20

Fauler Kompromiß

So provoziert, wie es der Titel ausdrückt, habe ich mich gefühlt, als ich den Be- richt über den Beschluß der Vertreterversammlung zum Papier des KBV-Bundesvor- standes über die zusätzliche

hausärztliche Grundvergü- tung zu Weihnachten 1991 im Deutschen Ärzteblatt las.

Wie viele andere Kollegin- nen und Kollegen habe ich die Angebote zur Weiterbil- dung gern angenommen, um die Qualität der ärztlichen Versorgung zu verbessern — ein Aspekt, auf den ja in der gegenwärtigen richtigen Kampagne für eine gerechte Leistungsvergütung immer mit Recht hingewiesen wird.

Deshalb ist es mir völlig un- verständlich, wie ein Be- schluß zu einer pauschalen Zusatzvergütung gefaßt wer- den kann, der die bestraft, die sich um eine Erweiterung ih- res Leistungsangebotes be- müht haben, und die belohnt, die ordentlich viele Primär- scheine kassieren, nur um einmal Nr. 1 oder Nr. 70 aus- zustellen und dafür noch 10 DM extra zu kassieren.

Wenn man wirklich das Engagement der Hausärzte besser honorieren will, dann sollte man mühsam erbrachte Leistungen, wie die Hausbe- suche, besser honorieren. Mit diesem Weg kann sicher jeder ohne große Diskussionen und Kompromisse einverstanden sein, weil er einfach und ge- recht ist.

Der Beschluß der Vertre- terversammlung schafft dage- gen nur neues Unrecht, was auch nicht im Interesse der Kassen sein kann. Sollte es für eine Revision zu spät sein, werden viele Kollegen sich die Vertreter der Kranken- kassen als Helfer gegen die eigenen Standeskollegen neh- men müssen — eine absurde Situation.

Zu meiner eigenen Inter- essenlage: ich bin Kinderarzt, erbringe fachbezogene Son- derleistungen, aber ich bin natürlich auch ständig als Hausarzt meiner Patienten in der Pflicht und fühle mich durch diesen Beschluß betro- gen. Nach Umfrage auch un- ter nicht kinderärztlichen hausärztlich tätigen Kollegen stehe ich mit dieser Meinung nicht allein.

Dr. med. Hans-Jürgen Kühle, Ostanlage 2, W-6300 Gießen

A1 -642 (6) Dt. Ärztebl. 89, Heft 9, 28. Februar 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Auszubildende zur Medizini- schen Fachangestellten richtet sich der Anspruch auf eine bezahlte Frei- stellung nicht nach den Regelungen für die Mitarbeiter (§ 616 BGB)

NA V-Vorsitzender Hirschmann hält ein solches Bekenntnis zur Pflichtweiterbildung für durchaus vereinbar mit der jahrzehntelang von seinem Verband vertretenen Posi- tion,

Für nahezu alle Monopräparate, die ausschließlich einen der genannten 140 Wirkstoffe enthalten, übernimmt die Krankenkasse die Kosten nur bis zur Höhe des jeweiligen

bei 47 Wirkstoffen für insgesamt 300 Fertigarzneimittel. *) Anmerkung: In wenigen Fällen wurden für be- stimmte Darreichungsformen einiger Wirkstof- fe - zum Beispiel aufgrund einer

Bei einer Beteiligung unter 70 Prozent ist die An- wendung von Röntgenstrah- len im Rahmen einer Scree- ning-Mammographie somit nach dem Stand der medizi- nisch-wissenschaftlichen

Seitdem etablieren sich nicht nur fach- gruppenspezifische Systeme wie das des Frankfurter Instituts für Allgemeinme- dizin für (haus)ärztliche Behandlungs- fehler*, sondern es

Tat- sächlich sind in diesem Betrag aber nicht nur die direkten und indirekten Kosten der im Aus- land veranstalteten Fortbil- dungskongresse der Bundes- ärztekammer (BÄK) enthalten,

Damit die Krankenkassen nicht nach eigenem Gutdünken mit Ärzten ihrer Wahl Verträge schließen können, ande- re aber außen vor bleiben müssen, ver- langt die KBV die Beibehaltung