• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "KBV: Entwicklung der Ausgaben bietet keinen Grund zur Kritik" (13.09.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "KBV: Entwicklung der Ausgaben bietet keinen Grund zur Kritik" (13.09.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung Presseseminar

O Die Bundesregierung besteht auf einer strikten Beachtung des EG-Rechtes. Das bedeutet: Medi- zinstudium von (mindestens) sechs Jahren (was in Bonn prak- tisch als Regelstudienzeit inter- pretiert wird).

O Die Zahl der Medizinstudenten gilt als nicht reduzierbar, was be- deutet, daß von Bonn mit minde- stens 12 000 Studienanfängern in der Medizin jährlich gerechnet wird.

O Für die Bundesländer dürfen keine zusätzlichen Kosten entste- hen, und das heißt, daß es mit Si- cherheit zu keinerlei „Medizin-Re- ferendariat" kommen wird. Die Kosten dafür dürften 250 bis 300 Millionen Mark jährlich betragen.

O Ein reformiertes Studium darf keine Ausbildungsphasen enthal- ten, für die die Studienplätze nicht garantiert werden können. Das würde zum Beispiel für eine

„Pflichtweiterbildung" gelten.

De facto bedeuten diese Vorga- ben, daß das bisherige Medizin- studium von fünf Jahren plus ei- nem praktischen Jahr beibehalten wird. Allenfalls wird man sich auf eine Neuauflage einer Medizinal- assistentenzeit verständigen. De- nekes Resümee: „Von den Vor- stellungen des Ärztetages ist das weit entfernt. Denn der MA-Stel- lenplan eines Krankenhauses ist was anderes als ein strukturiertes Curriculum."

Dr. Bösche wies dann auch darauf hin, daß die Studenten in der klei- nen Kommission der Meinung sind, die bisherige Approbations- ordnung sei gar nicht so übel, sie brauche im Grunde nicht refor- miert zu werden, es hapere ledig- lich an deren Durchführung. Die aber ist Sache der Länder. Und so kann der Bundesarbeitsminister seine Verantwortung an den Bun- desgesundheitsminister, der wie- derum seine an die Bundesländer weiterreichen. Dort wird man den preiswertesten Weg einschlagen:

möglichst wenig zu ändern. NJ

KBV: Entwicklung der Ausgaben bietet keinen Grund zur Kritik

Die Kritik Minister Ehrenbergs am Ausgabenanstieg in der gesetzli- chen Krankenversicherung im 1.

Halbjahr 1979 entbehrt nach An- sicht der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung zumindest im Be- reich der ambulanten kassenärztli- chen Versorgung jeder Grundlage.

Offensichtlich hat Minister Ehren- berg die Entwicklung der Kran- kenkassenausgaben auf diesem Gebiet nicht richtig eingeschätzt und die Öffentlichkeit ohne stich- haltiges Zahlenmaterial alarmiert.

Die von Minister Ehrenberg ge- nannten Zahlen für die Ausgaben- entwicklung bei der ambulanten vertragsärztlichen Behandlung der bei den Ersatzkassen versi- cherten Mitglieder trifft nach den bei der Kassenärztlichen Bundes- vereinigung vorliegenden Abrech- nungsergebnissen nicht zu. Diese Abrechnungsergebnisse lassen für das 2. Quartal 1979 jedenfalls einen starken Rückgang der Zu- wachsraten (1. Quartal noch 9,9 Prozent) in diesem Ausgabensek- tor erkennen.

Auf der Grundlage von über 40 Prozent der Abrechnungsergeb- nisse für Ersatzkassen kann er- wartet werden, daß die Ausgaben- entwicklung je Mitglied im 2.

Quartal bei lediglich 2 Prozent Steigerung gegenüber dem ent- sprechenden Vorjahresquartal liegt. Anstelle der von Minister Eh- renberg prognostizierten 8,5 Pro- zent Kostenanstieg würde sich bei Zusammenrechnung beider Quar- tale lediglich eine Steigerung der Ausgabenentwicklung von knapp 6 Prozent je Mitglied ergeben.

Die bisher bekannten Ergebnisse des 1. Halbjahres signalisieren al- so im Bereich der Ersatzkassen ei- ne ähnliche Situation wie bei den Ortskrankenkassen. Diese hatten einen Kostenanstieg von rund 6 Prozent gemeldet. Die Ausgaben- entwicklung in der ambulanten

NACHRICHTEN

ärztlichen Versorgung liegt damit im Rahmen der Empfehlungen der Konzertierten Aktion im Gesund- heitswesen und bietet keine Grundlage für die von Minister Eh- renberg angedrohte Beitragserhö- hung für die Mitglieder der gesetz- lichen Krankenversicherung. Im übrigen ist die Kassenärztliche Bundesvereinigung nach wie vor von der Richtigkeit des einge- schlagenen Weges überzeugt, wo- nach die zwischen den Vertrags- partnern Krankenkassen und Kas- senärzten abgeschlossenen Hono- rarvereinbarungen in diesem Be- reich die Beitragsstabilität der Krankenversicherungsträger si-

chern. PdÄ

Krankenhausstatistik:

Bettenauslastungsgrad leicht gebessert

In den 3416 Krankenhäusern der Bundesrepublik Deutschland (722 923 planmäßige Betten) wur- den 1977 nahezu 11 Millionen Pa- tienten stationär behandelt. Dies waren 2,6 Prozent mehr als 1976.

Die Anzahl der Pflegetage hat sich dagegen von 219,6 Millione, (1976) auf 218,8 Millionen leicht vermindert. Die durchschnittliche Verweildauer (Akut- und Sonder- krankenhäuser zusammen) sank dadurch auf 20,8 Tage. Seit meh- reren Jahren hat sich erstmals der durchschnittliche Bettenausla- stungsgrad 1977 leicht erhöht, und zwar von 82,6 auf 82,9 Prozent.

Wie das Statistische Bundesamt (Wiesbaden) mitteilte, beschäftig- ten die Krankenhäuser Ende 1977 rund 709 000 Personen. Davon wa- ren neun Prozent Ärzte, 45 Pro- zent Krankenpflegepersonal (ein- schließlich Pflegepersonal in Aus- bildung), 26 Prozent Wirtschafts- und sieben Prozent Verwaltungs- personal. Infolge der Abnahme der Bettenzahl und der Zunahme der Zahl der Beschäftigten hatte das Krankenhauspersonal 1977 rech- nerisch weniger Betten zu betreu- en als in den Vorjahren. EB

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 37 vom 13. September 1979 2307

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Vergleich der Ausgaben für Heil- und Hilfsmittel je Mitglied in den letzten 10 Jahren zeigt nicht nur mehr als eine Ver- doppelung der Ausgaben pro Kopf insge- samt,

An der Beurtei- lung von neuen Untersu- chungs- und Behandlungsme- thoden für die Gesetzliche Krankenversicherung wird sich nach Auffassung der Bundesregierung nichts We-

Diese Standards haben den Nach- teil, daß sie meist nicht allge- mein zugänglich sind und auch nicht nachvollziehbar und nicht objektivierbar for- muliert worden sind.. Explizi-

Deutschen Ärz- tetag als Präsident der Bun- desärztekammer bestätigt worden war — ist damit für ei- ne vierte Amtsperiode seit 1976 Präsident der Ärzte- kammer Bremen.. Zum

Ich habe früher einmal gelernt, dass es sich um das Herausziehen ei- nes 20 bis 30 cm langen Wur- mes aus dem Unterschenkel handelt und dass es eine Kunst ist, diesen Wurm

Nationa- le Überreglementierungen bei klinischen Prüfungen von Medizinprodukten führen dem Bundesfachverband der Medizinprodukteindustrie (BMVed) zufolge dazu, daß immer mehr

Nach dem drastischen Rückgang der Antragszahlen für medizini- sche Rehabilitationsleistun- gen um 300 000 – also um mehr als 35 Prozent, bezogen auf 1995 – zeichnete sich in den

Nach der Um- wandlung zur Orthopädi- schen Universitätsklinik 1934 errichtete die Freie Universi- tät 1954 im Westteil der Stadt einen Lehrstuhl für Orthopä- die. Ulrich Weber,