• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "KBV-Broschüre | Digitale Praxis: Online – aber sicher" (28.11.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "KBV-Broschüre | Digitale Praxis: Online – aber sicher" (28.11.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2090 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 48

|

28. November 2014 Sicher online

kommunizieren:

Die Informations- broschüre der KBV liegt einer Teilauflage dieser Ausgabe bei.

beispielsweise auch die 1-Click- Abrechnung. Das Heft aus der Rei- he „PraxisWissen“ liegt einer Teil- auflage dieser Ausgabe bei. Es kann zudem unter www.kbv.de/sicheres- netz heruntergeladen oder per E-Mail unter versand@kbv.de be-

stellt werden. EB

Steuerrechtlich werden nur solche Aufwendun- gen als Krankheitskosten berücksichtigt, die zum Zwecke der Heilung oder Linderung einer Krank- heit getätigt werden. Die Aufwendungen müssen aber nach den Erkenntnissen und Erfahrungen der Heilkunde ebenso wie nach den Grundsät- zen gewissenhafter ärztlicher Berufsausübung zur Heilung oder Linderung der Krankheit ange- zeigt, also medizinisch indiziert sein. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.

Strittig war im vorliegenden Fall, ob Aufwen- dungen für die operative Behandlung eines Lipödems (Liposuktion) als außergewöhnliche Belastung nach § 33 des Einkommensteuerge- setzes (EStG) absetzbar sind. Die Krankenkasse hatte die Kostenübernahme abgelehnt. Die Be- gründung: Der Medizinische Dienst beurteile die beantragte Liposuktion als unkonventionelle

Behandlungsmethode. Auch der Gemeinsame Bundesausschuss habe bislang keine Empfeh- lung zur Aufnahme der Methode in den Leis- tungskatalog der gesetzlichen Krankenversi- cherung abgegeben. Die Kasse argumentierte, zur Therapie stünden schulmedizinisch aner- kannte Behandlungsmethoden zur Verfügung:

manuelle Lymphdrainage, Kompression, Kran- kengymnastik. Finanzamt und Finanzgericht vertraten die Auffassung, die Aufwendung sei nicht als außergewöhnliche Belastung anzuer- kennen, weil kein vor der Behandlung ausge- stelltes amtsärztliches Attest vorgelegt worden sei, aus dem sich die Zwangsläufigkeit der durchgeführten Maßnahme ergab.

Der BFH hat jetzt die angefochtene Ent- scheidung des Finanzgerichts aufgehoben und den Fall dorthin zurückverwiesen. Aus

Sicht des BFH ist es im vorliegenden Fall ent- scheidend, ob es sich bei der Liposuktion um eine wissenschaftlich anerkannte Methode zur Behandlung des bei der Klägerin diagnos- tizierten Lipödems handelt. Die vorgelegte amtsärztliche Bescheinigung reiche zur Beur- teilung des Sachverhalts nicht aus, denn sie führe lediglich aus, dass die Liposuktion als Behandlungsmethode der vorliegenden Stö- rung nicht anerkannt sei. Es fehle an Ausfüh- rungen, die dieses Ergebnis im Einzelnen stützen. Das Finanzgericht als Tatsachenin- stanz muss jetzt feststellen, ob die Methode zur Behandlung der Gesundheitsstörung der Klägerin wissenschaftlich anerkannt ist. Fehlt es dem Finanzgericht an der erforderlichen Sachkunde, um diese Frage zu beurteilen, muss es dem BFH zufolge ein Sachverständi- gengutachten einholen.

BFH, Urteil vom 26. Juni 2014, Az.:

VI R 51/13 RAin Barbara Berner

RECHTSREPORT

Steuerlich absetzbar sind nur Aufwendungen für wissenschaftlich

anerkannte Behandlungsmethoden

Informationstechnik ist aus der Arztpraxis nicht mehr wegzuden- ken. Sie erleichtert die Arbeit, spart

Zeit und Kosten. Doch wie viel IT braucht eine Praxis? Was gilt es, in puncto Datenschutz zu beachten? Wie kann der Arzt sicher online kom- munizieren – beispiels- weise Arztbriefe an Kollegen verschicken?

Antworten auf diese Fragen finden sich in der Broschüre der Kas- senärztlichen Bundes- vereinigung (KBV) „Pra- xis am Netz“. Dort können sich Ärzte und Psychotherapeuten über das sichere Netz der Kassenärzt - lichen Vereinigungen (KVen) in - formieren: Verschiedene Onlinean- wendungen werden vorgestellt, Checklisten unterstützen beim Ein- stieg. Außerdem berichten Nieder- gelassene, wie ihre Praxis von den digitalen Möglichkeiten profitiert.

Derzeit nutzen circa 43 000 Ver- tragsärzte und -psychotherapeuten KBV-BROSCHÜRE

Digitale Praxis: Online – aber sicher

das sichere Netz von KBV und KVen. Ihre zugangsgeschützten Web- portale im Internet schalten die KVen bis Mitte 2015 ab und stel- len alle Onlineanwendungen aus- schließlich im sicheren Netz bereit.

Viele KVen fördern daher der- zeit den KV-SafeNet-Anschluss oder

Das Bundesverfassungsgericht (BVG) hat am 20. November das Recht der katholischen Kirche be- stätigt, Mitarbeitern zu kündigen, die sich nicht an die kirchliche Sit- tenlehre halten. Ein Urteil des Bun- desarbeitsgerichts (BAG) ist damit unwirksam. Es hatte die Kündi- gung eines geschiedenen und wie- der verheirateten Chefarztes an einem katholischen Krankenhaus aufgehoben. Der Fall wurde an das BAG zurückverwiesen (Az.: 2 BvR 661/12). Ob dem Arzt nun tatsäch- lich gekündigt werden darf, ist noch CHEFARZTKÜNDIGUNG

Karlsruhe stärkt Rechte der katholischen Kirche

nicht sicher. Da im Arbeitsvertrag nicht zwischen einem Verstoß ge- gen das Sakrament der Ehe und dem Verbot des Lebens in nichtehe- licher Gemeinschaft unterschieden wird – der Arzt hatte vor seiner Wiederheirat zwei Jahre lang mit seiner Partnerin zusammengelebt –, ist der Arbeitgeber nach Auffassung des BVG von der Grundordnung der Kirche abgewichen und hat da- mit womöglich das „Vertrauen“ des Arztes ausgelöst, er könne auch nach der Wiederheirat weiter im Krankenhaus beschäftigt bleiben. gru Z

w P p b A m w K F d s v

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ärztinnen und Ärzte können sich hier nicht nur über versorgungsrelevante Wirkstof- fe und deren Bewertungen informie- ren, sondern auch über Arzneimittel-..

Der Gedanke, daß der Schutz des ungeborenen Le- bens nur mit der Mutter und nicht gegen sie zu erreichen ist, erfordert als allererstes Hilfe für die Mutter in ihrer

Viel Mehrarbeit also für die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Kassenärztlichen Vereini- gungen; Mehrbelastungen aber auch für den einzelnen Arzt, sich mit den..

Darüber hinaus sind auch kommen- tierte Falldarstellungen abrufbar, die zum Beispiel für Falldiskussionen in klinischen Ethik-Komitees oder in der medizinethischen Aus-, Weiter-

Else- vier GmbH, Urban & Fischer Verlag, München, 2004, VIII, 302 Seiten, gebunden, 39,95

Digitales Warm-up und Begrüßung durch die Sprecher des Programms / Digital Warm-up and Wel- come by the Program’s Presenters?. Hubertus Kohle (Ludwig-Maximilians-Universität

Jeder Angehöriger eines Heilberufs soll bestraft werden, der sich einen Vorteil dafür versprechen lässt, annimmt oder fordert, dass er bei der Verordnung von Arznei- , Heil-

Gefragt sind Maßnahmen, die Potenziale für einen nachhaltigen, über die Pandemie hinausweisen- den Nutzen für Besucher:innen und Betreiber:innen von Begegnungskommunikation