• Keine Ergebnisse gefunden

Chancen und Perspek

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Chancen und Perspek"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

kammer und der Landeszahnärz- tekammer Sachsen findet sach- senweit eine Befragung von Ärz- tinnen und Ärzten sowie Zahn- ärztinnen und Zahnärzten statt.

■ Sie erhalten in den nächsten Tagen per Briefpost Fragebögen, die schriftlich oder online beant- wortet werden können. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa zehn Minuten. Die Daten werden pseudonymisiert erho- ben.

■ Zeitgleich zur schriftlichen Befra- gung werden strukturierte Inter-

views mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller sächsischen Interventionsstellen gegen häus- liche Gewalt und Stalking, aus- gewählten Beratungsstellen der Opferhilfe Sachsen e.V. und deren Kooperationspartnern im medizinischen Bereich geführt.

Die Befragung findet als Koopera- tion des Universitätsklinikums Dres- den, Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik mit dem Leipziger Verein Frauen für Frauen e.V. sowie der Praxis für Rechtsmedizin/Ver- kehrsmedizin Leipzig statt.

Durch Ihre Teilnahme tragen Sie zur Optimierung der Versorgung von Opfern häuslicher Gewalt bei!

Bitte machen Sie mit!

Literatur bei den Verfassern Korrespondierende Autorin:

Dr. med. Julia Schellong Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und

Psychosomatik, Haus 18 Fetscherstraße 74, 01307 Dresden Tel.: +49 351 458 7092 oder 458 7094 Fax.: +49 351 458 6334 E-Mail: Julia.Schellong@uniklinikum-dresden.de

Gesundheitspolitik

530 Ärzteblatt Sachsen 12 / 2015

Arzt in Sachsen – Chancen und Perspek­

tiven für Ärzte in Weiterbildung

Unter diesem Titel werden zum nun- mehr achten Mal alle Ärzte in Wei- terbildung und interessierte Kollegen am 6. Februar 2016 von 10.00 bis 15.30 Uhr in das Gebäude der Säch- sischen Landesärztekammer eingela- den.

Im Vordergrund der Informationsver- anstaltung stehen die individuelle Beratung und der Erfahrungsaus- tausch zur ärztlichen Tätigkeit im Freistaat Sachsen. Vertreter ärztlicher Standesorganisationen in Sachsen, erfahrene Ärzte und Geschäftsführer sächsischer Krankenhäuser informie- ren und beraten zu Chancen und

Einsatzmöglichkeiten im ambulanten und stationären Bereich sowie im Öffentlichen Gesundheitsdienst.

Auch im Jahr 2016 bieten wir Ihnen darüber hinaus eine Podiumsdiskus-

sion zur „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ sowie Workshops zu medizinisch-fachlichen Themen (zum Beispiel Stressmanagement, Ärztli- che Gesprächsführung) und zu Fra- gen der ärztlichen Berufsausübung (Verschiedene Niederlassungsmög- lichkeiten, Finanzierung einer Praxis, Steuerfragen u.a.m.) an.

Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Die Einladung und das Pro- gramm stehen zum Download unter www.slaek.de unter dem Menü- punkt „Weiterbildung“ zur Verfü- gung.

Ihre Fragen beantworten wir Ihnen bereits jetzt unter arzt-in-sachsen@

slaek.de.

Dr. med. Patricia Klein Ärztliche Geschäftsführerin Teilnehmer von 2015 © SLÄK

MFA: Freistellung und Entgeltfort­

zahlung von

Auszubildenden bei erkranktem Kind

Für Auszubildende zur Medizini- schen Fachangestellten richtet sich der Anspruch auf eine bezahlte Frei- stellung nicht nach den Regelungen für die Mitarbeiter (§ 616 BGB) sondern nach Berufsbildungsgesetz,

§ 19 Abs. 1 Nr. 2, BbiG. Danach ist ihnen bei einer Freistellung die Ver- gütung dann zu zahlen, wenn sie

aus einem sonstigen, in ihrer Person liegendem Grund unverschuldet ver- hindert sind, ihre Pflichten aus dem Berufsausbildungsverhältnis zu erfül- len, zum Beispiel wegen eines erkrankten Kindes. Diese Freistellung erstreckt sich bei Vorliegen der Vor- aussetzungen auf bis zu sechs Wochen und ist zwingend zu gewäh- ren, ohne dass dem Arbeitgeber ein Recht zur Ablehnung zusteht. Nach den sechs Wochen ergibt sich für Auszubildende ein weiterer Anspruch auf bezahlte Freistellung aus den sozialversicherungsrechtlichen Rege- lungen im § 45, SGB V. Danach hat jeder Elternteil pro Kalenderjahr für

jedes Kind bis zum 12. Lebensjahr Anspruch auf eine bezahlte Freistel- lung von der Arbeit in Höhe von bis zu zehn Arbeitstagen, bei Allein- erziehenden 20 Arbeitstagen. Die maximale Dauer einer solchen Frei- stellung bei mehreren Kindern beträgt 25 Arbeitstage, bei Alleiner- ziehenden 50 Arbeitstage. Während dieser Freistellung besteht kein Anspruch auf das übliche Gehalt, aber ein Anspruch auf Krankengeld in Höhe von 70 Prozent des ausge- fallenen Regelarbeitsentgelts.

Ass. jur. Annette Burkhardt Assistentin der Hauptgeschäftsführung

Medizinische Fachangestellte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wertung eines Gutachtens richtet sich nicht nur nach dem Schwierig- keitsgrad einer Kausalitätsbeurtei- lung, sondern auch nach der Komplexi- tät der medizini- schen

Die Antragsteller setzen sich fer- ner dafür ein, die Erfahrungen an- derer Staaten für spezielle gesetz- liche Regelungen im medizini- schen und versicherungsrechtli- chen

Nach einigen Jahren sozial- medizinischer Tätigkeit stellt sich dann das Problem, daß die Mitarbeiter des Medizini- schen Dienstes, die in der Re- gel im klinischen, aber auch

Nach einigen Jahren sozial- medizinischer Tätigkeit stellt sich dann das Problem, daß die Mitarbeiter des Medizini- schen Dienstes, die in der Re- gel im klinischen, aber auch

Mit den Regelungen für Diätassistenten, Masseure und Physiotherapeuten soll das hohe fachliche Ansehen, das die deutschen medizini- schen Fachberufe allgemein innerhalb

Erfüllen mehrere Personen die Voraussetzungen für den Bezug von Familienzulagen, richtet sich der Anspruch nach der folgenden Rangordnung, die nicht nur zwi- schen Mutter und