• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hyperfiltrationstheorie der Proteinurie in Frage gestellt" (18.04.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hyperfiltrationstheorie der Proteinurie in Frage gestellt" (18.04.1991)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Terbinafin (Lamisil®) ist ein neues orales Antimykoti- kum aus der Wirkstoff-Klasse der Allylamine. Allylamin- Antimykotika, die im Mittel- punkt eines von Sandoz ver- anstalteten Symposiums An- fang März in Würzburg stan- den, werden speziell zur The- rapie von Dermatomykosen eingesetzt.

Während die Muttersub- stanz Naftifin (Exoderil®) nur topisch anwendbar ist, steht mit Terbinafin jetzt erstmals ein Allylamin-Antimykoti- kum sowohl zur topischen als auch zur oralen Applikation zur Verfügung.

Mit dieser Neuentwick- lung — so hieß es in Würzburg

— wurde darauf abgezielt, die erforderliche Therapiedauer bei Mykosen zu verkürzen und durch eine verbesserte Compliance letztlich die the- rapeutische Effizienz zu er- höhen. Sowohl oral als auch topisch wird Terbinafin nur einmal täglich angewendet.

Besonders hervorzuheben sind die verbesserten thera- peutischen Möglichkeiten bei Nagelmykosen: Bei den bis- her besonders schwer thera- pierbaren Fußnagelmykosen lassen sich mit Terbinafin (täglich 250 mg oral) bei einer vergleichsweise kurzen The- rapiedauer von zwölf Wochen Heilungsraten von siebzig bis achtzig Prozent erzielen. Und bei Fingernagelmykosen hält Dr. M. Bräutigam, Sandoz Nürnberg, aufgrund der vor- liegenden Studienergebnisse eine Therapiedauer von sechs Wochen für ausreichend — hier werden Heilungsraten von neunzig bis einhundert Prozent erreicht. Wie Bräuti- gam unterstrich, besteht der Fortschritt darin, daß mit Terbinafin in einem hohen Prozentsatz der Fälle und in relativ kurzer Zeit eine myko- logische Heilung herbeige- führt werden kann; bis dann danach ein gesunder Nagel

nachgewachsen ist — die klini- sche Ausheilung also —, brau- che naturgemäß gleich viel Zeit wie bisher unter her- kömmlicher Therapie.

Dr. N. Ryder, Sandoz-For- schungsinstitut Wien, erläu- terte in Würzburg den Wirk- mechanismus der Allylamine, die bei der Mehrzahl der Dermatomykosen fungizid, bei Candida albicans dagegen primär fungistatisch wirken:

Allylamine hemmen das En- zym Squalen-Epoxidase und blockieren so die Biosynthese von Ergosterol, einer essenti- ellen Komponente der Zell- membran von Pilzen. Der entscheidende Unterschied.

zu Azol-Antimykotika, wel- che die Ergosterol-Biosynthe- se an einer späteren Stelle in- hibieren und „nur" fungista- tisch wirken, wird darin gese- hen, daß unter Allylaminen hohe Konzentrationen von Squalenen akkumulieren, de- nen ein zytotoxischer Effekt zugeschrieben wird. Daß bei Candidosen auch Allylamine nur fungistatisch wirken, könnte laut Ryder damit zu- sammenhängen, daß diese Pilze gut an anaerobe Bedin- gungen und damit physiolo- gisch an hohe Squalen-Kon- zentrationen adaptiert sind.

Überraschend, so Ryder, sei auch für die Sandoz-For- scher die hohe Spezifität der Allylamin-Antimykotika für die Squalen-Epoxidase der Pilze gewesen; zu dem analo- gen Enzym des Menschen be- sitzen diese Wirkstoffe eine um mehrere Zehnerpotenzen schwächere Affinität. Und be- züglich der Therapiesicher- heit günstig zu bewerten ist auch, daß die Squalen-Epoxi- dase nicht zum Cytochrom-P- 450-System gehört und die Allylamine daher nicht mit anderen Enzymen dieses Sy- stems interferieren.

Dies ist ein weiterer Un- terschied zu den Azol-Anti- mykotika — ein klinisch rele-

vanter Unterschied, wie Dr.

D. Nashan, Universitätsklinik Münster, mit einer eigenen Studie belegen konnte. Ver- glichen wurde bei jungen ge- sunden Männern plazebo- kontrolliert und doppelblind der Einfluß von Ketokonazol und Terbinafin auf die Hypo- physen-Testes-Achse. Dabei fand sich unter dem Azol ei- ne deutliche Reduktion der Testosteron-Plasmaspiegel bei gleichzeitigem Anstieg der 17-Hydroxyprogesteron- Werte. Unter Terbinafin da- gegen wurden bei keinem der gemessenen Hormone Ver- änderungen festgestellt. Die Azol-Effekte können laut Frau Nashan zu Gynäkoma- stie, Potenzstörungen und

Der sogenannten Hyper- filtrationstheorie zufolge soll die Pathogenese der Glome- rulosklerose bei diabetischer Nephropathie auf einer Zu- nahme von intraglomerulä- rem Druck und Fluß beru- hen, die über Hyperfiltration und Proteinurie letztlich zur Zerstörung der Glomeruli und zur Niereninsuffizienz führt. Allerdings wird diese Theorie zunehmend in Frage gestellt, da sich eine Glome- rulosklerose auch bei unver- ändertem renalen Fluß ent- wickeln kann und auch eine deutliche Anhebung des in- traglomerulären Drucks nicht zur Glomerulosklerose füh- ren muß. Hingegen scheint zwischen einer initialen Glo- merulumhypertrophie und der Entwicklung einer Glo- merulosklerose eine sehr viel engere Korrelation zu beste- hen, so H. Haller, Berlin, an- läßlich eines vom Unterneh- men Bayropharm, Leverku- sen, unterstützten Symposi- ums im Rahmen der 14. Ta- gung der Deutschen Liga zur Bekämpfung des hohen Blut- drucks in Ulm.

Beispielsweise geht der Glomerulosklerose im Rah- men von Diabetes mellitus ei- ne massive Hypertrophie der

Fertilitätsstörungen führen, wobei neuere Azole zwar bes- ser verträglich seien, nicht aber die hormonelle Neutrali- tät des Allylamins erreichen.

Aufmerksam beobachtet wer- den sollte das allergene Po- tential der Allylamine und speziell der neuen Substanz Terbinafin, sagte die Leiterin des Würzburger Symposiums, Prof. Dr. I. Tausch, Hautkli- nik der Charit, Berlin, in ih- rem Resum6e. Nach Einfüh- rung von Naftifin war der — allerdings zwischenzeitlich nicht erhärtete — Verdacht ei- ner eventuell erhöhten aller- genen Potenz dieses Allyl- amins gegenüber anderen to- pischen Antimykotika ent- standen. Ulrike Viegener

Glomeruli voraus. Als Ursa- che der Hypertrophie werden Wachstumshormone disku- tiert, die nach Endothelschä- digung in der Niere aus Thrombozyten oder Makro- phagen freigesetzt werden.

Aus der Hyperfiltrations- theorie wurde das therapeuti- sche Konzept abgeleitet:

Über eine Reduktion des in- traglomerulären Drucks will man Proteinurie bzw. Pro- gression der Niereninsuffi- zienz günstig beeinflussen.

Den ACE-Hemmern wurde ein spezifischer nierenprotek- tiver Effekt zugeschrieben, der auf einer solchen Druck- reduktion beruhen soll. Bis- her allerdings steht der klini- sche Nachweis noch aus, daß die ACE-Hemmer die Pro- gression z. B. der diabeti- schen Nephropathie günsti- ger beeinflussen als andere An tihypertonika.

Nach Ansicht von K. Thu- rau, München, kann ein the- rapeutisches Konzept, das sich ausschließlich auf die Reduktion von intraglomeru- lärem Druck und Fluß be- schränkt, auf lange Sicht nicht greifen. Diese mechani- schen Veränderungen schei- nen lediglich Begleiterschei- nungen anderer Phänomene Orales Allylamin-Antimvkotikum Terbinafin

Verbesserte Therapiemöglichkeiten bei Nagelmykosen

Hyperültrationstheorie

der Proteinurie in Frage gestellt

A-1394 (100) Dt. Ärztebl. 88, Heft 16, 18. April 1991

(2)

Lwet

starke Partner MEDICA bieten Vorteile

Formularverlag und oxis-eganisationsdienst utscher Ärzte,/

KITECKO" Ultraschall-Vorlaufstrecke

Sie sparen einfach Geld.

Unsere Ultraschall-Vorlaufstrecke KITECK0 3' erspart Ihnen die Anschaffung zusätzlicher Ultraschallköpfe.

Das elastische KITECKO' Kissen wird einfach auf die zu untersuchende Körperstelle gelegt und eröffnet Ihnen so neue Diagnosegebiete ohne Qualitätsverlust.

Das Kissen ist 13,5 x 10 x 3,8 cm groß und wird mit einer Flasche Gel für die Echographie geliefert.

73050 KITECK0- DM 376,64 + Mwst.

Fragen zur KITECK(r Ultraschall-Vorlaufstrecke beantworten wir Ihnen gern: Service-Telefon 01 30 - 38 30.

Absender/Praxis-Stempel

Unterschrift

Kiteckorm

An: Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Formularverlag und Praxis-Organisationsdienst, Dieselstr. 2, 5000 Köln 40 Ich bestelle ! KITECKO' Ultraschall-Vorlaufstrecke(n) zu sein, die außerdem an der

glomerulären Basalmembran zu erhöhten Proteindurchläs- sigkeiten führen. Wahr- scheinlich spielen sich die entscheidenden Veränderun- gen an der glomerulären Ba- salmembran ab. Einige Sub- stanzen — so konnte experi- mentell gezeigt werden — sind

Depressive Störungen ge- hören zu den häufigsten psy- chischen Erkrankungen. Oft verbergen sie sich hinter kör- perlichen Symptomen wie Kopf- und Rückenschmerzen, Atem-, Herzbeschwerden und Schlafstörungen. Die Diagnose einer leichten oder mittelschweren Depression ist nicht einfach zu stellen.

Sind die somatischen Be- schwerden funktioneller oder organischer Natur? Sind auf- grund der persönlichen, fami- liären und sozialen Anamne- se psychische Konflikte wahr- scheinlich? Findet sich bei ge- zielter Exploration eine de- pressive Hintergrundsympto- matik? Diese groborientie- renden Fragen können durch Checklisten oder Standard- Interviews ergänzt werden.

Ein heißes Eisen bleibt für den behandelnden Arzt dann immer noch die Frage: Wie sag' ich's meinem Patienten?

Wenn man die somatische Ebene verläßt, so Dr. Günter Gerhardt, niedergelassener Arzt in Wendelsheim, sollte man einige Spielregeln be- achten: Zeit haben, den Pa- tienten beobachten, zwischen den „Zeilen" hören, ihn aus- sprechen lassen und sich vor allem mit gutgemeinten Rat- schlägen zurückhalten.

Eine antidepressive Be- gleittherapie ist oft unum- gänglich, weil sie rasch stim- mungsaufhellend wirkt, Span- nungen und Angst löst und körperliche Mißempfindun- gen nimmt. Sehr häufig wird aber in eine Symptombe- handlung ausgewichen, weil bei einer kausalen antide-

in der Lage, die Durchlässig- keit der Basalmembran über einen bislang unbekannten Mechanismus zu vermindern, z. B. Ca.-Antagonisten, ACE- Hemmer, Heparinsulfat, Di- pyridamol und Diuretika, aber auch eine salzarme Er- nährung.

Dr. Günter Springer

pressiven Therapie die Ne- benwirkungen gefürchtet werden. In der Praxis, erläu- terte Prof. Dr. Ingo Füsgen, Velbert, wird die Verordnung von Tranquilizern, Sedativa, Hypnotika und Neuroleptika

„unproblematischer" einge- schätzt als diejenige eines tri- zyklischen Antidepressivums oder MAO-Hemmers. Be- reits nach ein oder zwei Ta- gen sind die Symptome Schlafstörungen beziehungs- weise vegetative Dystonie ge- lindert, und der Patient muß nicht wie bei einer antide- pressiven Therapie zwei bis drei Wochen auf die Wirkung warten. Hier allerdings sieht Füsgen dringenden Aufklä- rungsbedarf, da die neueren Antidepressiva eine relativ nebenwirkungsarme Thera- pie ermöglichen.

Auf einem vom Phar- maunternehmen Thiemann Arzneimittel, Waltrop, initi- ierten Fachpresse-Workshop Anfang März in Bonn wurde das tetrazyklische Antide- pressivum Mianserin vorge- stellt, das von Thiemann seit Mitte Januar unter dem Wa- renzeichen Prisma® in Deutschland vertrieben wird.

Mianserin wird von Organon seit 1975 international als Tolvin® angeboten. Dieses bereits bewährte Antidepres- sivum wirkt anxiolytisch und schlaffördernd und besitzt kaum anticholinerge oder kardiotoxische Nebenwirkun- gen. Die im Initialstadium der Therapie gefürchtete Sui- zidgefährdung wird als nied- rig eingestuft.

Dr. med. C. Herberhold Tetrazyklisches Antidepressivum Mianserin

Therapie mit wenig Nebenwirkungen

Dt. Ärztebl. 88, Heft 16, 18. April 1991 (101) A-1395

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Regierungsrat geht aber davon aus, dass mit diesem Projekt langfristig der service public der Post gesichert und den sich ändernden Kundenbedürfnissen

Wie könnte die Zukunft der Neuenburger Einrichtungen innerhalb der FH-WCH aussehen, wenn eine unüberwindbare Uneinigkeit die Kantone Bern und Jura dazu veranlassen

Auch zwei Jahre nach der Verzweif- lungstat hält Koch daran fest, dass es richtig war, sich der „Staatsgewalt“ in den Weg gestellt zu haben.. „Ich liefere keinen

Nach einer mittleren Beobachtungszeit von 4,1 Jahren hatten sich die Er- gebnisse jedoch angeglichen: unter Hormontherapie traten 172, unter Plazebo 176 KHK-Ereignisse auf.. D

Im Gegen- teil: Aufgrund der besonde- ren Pharmakodynamik der Substanzen muß laut Allolio davon ausgegangen werden, daß 4 x 10 Milligramm Pred- nisolon-Äquivalent „drama-

Februar haben sich noch sieben weitere Betriebsunfälle ereignet, bei denen jedoch nach Angaben von Hoechst und der zuständigen Behör- den keine Gefahr für die Bevölke- rung

Doch erstmals schaffen wir für Men- schen mit Beeinträchtigung die Möglichkeit, in Kevelaer zu über- nachten, um hier eine mehrtägi- ge Wallfahrt oder einen Urlaub zu machen.“ Die

„managte" nicht nur den Kongreß, er hat auch sein Herz (und das anderer) für die von den Behinderten gebastelte Modelleisenbahn entdeckt. Wenn es der Kongreßstreß