• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Östrogen-Gestagen-Substitution: KHK-Prävention in Frage gestellt" (16.10.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Östrogen-Gestagen-Substitution: KHK-Prävention in Frage gestellt" (16.10.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-2584

S P E K T R U M AKUT

(4) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 42, 16. Oktober 1998

Östrogen-Gestagen-Substitution

KHK-Prävention in Frage gestellt

D

ie Hormonsubstitution mit Östrogen-Gesta- gen-Kombinationen wird Frauen nicht nur zur Linderung der Wechseljahresbeschwer- den, sondern auch zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen (KHK) nahegelegt. Die Argumenta- tion stützt sich auf Beobachtungsstudien, bei denen hormonbehandelte Frauen seltener an Herzinfark- ten erkrankt waren. Die erste plazebokontrollierte Studie zur Frage der Sekundärprävention zeigt je- doch ein weniger rosiges Bild. An der Heart and Estrogen-Progestin Replacement Study (HERS) nahmen 2 763 Frauen teil, die bereits einen Herzin- farkt erlitten, sich einer Bypass-Operation oder einer Angioplastie unterzogen hatten.

W

ie Stephen Hulley von der Universität San Francisco in JAMA berichtet (1998; 280:

605–613), kam es zwar zu der erwarteten Besserung der Cholesterinwerte (LDL minus elf Pro- zent, HDL plus zehn Prozent), dies hatte jedoch kei- nen Einfluß auf den Endpunkt der Studie. Während des ersten Jahres traten in der Verumgruppe sogar mehr KHK-Ereignisse auf als unter Plazebo. Außer- dem erlitten die hormonbehandelten Frauen häufi- ger thromboembolische Zwischenfälle und Gallener- krankungen. Ein möglicher Nutzen der Therapie stellte sich erst nach drei bis vier Jahren ein. Jetzt sank die Rate der kardiovaskulären Ereignisse deut- licher als in der Plazebogruppe. Nach einer mittleren Beobachtungszeit von 4,1 Jahren hatten sich die Er- gebnisse jedoch angeglichen: unter Hormontherapie traten 172, unter Plazebo 176 KHK-Ereignisse auf.

D

ie Autoren vermuten, daß die Hormonbe- handlung prothrombotische, proarrhythmi- sche oder proischämische Wirkungen haben könnte, welche eine Verringerung der Sterblichkeit in den ersten Jahren verhindere. Eine Östrogen-Pro- gestin-Behandlung zur Sekundärprävention der KHK halten sie daher nicht weiter für empfehlens- wert. Frauen, die schon länger Hormone einnehmen, könnten die Therapie jedoch weiterführen, da län- gerfristig die protektiven Wirkungen überwiegen.

Wenn Frauen mit KHK die Therapie aus anderen Gründen wünschten, sollten sie vorher kardiologisch untersucht werden. Die American Heart Association reagierte zurückhaltend auf die Ergebnisse. Auch das US-National Heart, Lung, and Blood Institute meinte, die Indikation müsse individuell gestellt wer- den. Endgültige Klarheit sei von der Fortsetzung von HERS sowie den laufenden plazebokontrollierten Studien zu erwarten. Rüdiger Meyer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Risiko für alle Mammakarzinome ist nach Raloxifen im Vergleich zu Plazebo um 54 bis 74 Prozent und für Östrogenrezeptor-positive Mammakarzinome um 87 Pro- zent

1 Satz 2 TPG die einzelnen Bundesländer mit wenigstens drei Fachleu- ten zu besetzende Kommis- sionen (Jurist, Arzt, Psycho- loge) zu bilden haben mit der Aufgabe, bei jeder

Daß das Gesamtrisiko-Konzept Aufschwung bekommt, hat auch da- mit zu tun, daß Rechenformeln, mit denen das Risiko eines Patienten an- hand einer Liste von Merkmalen indi-

Auch wenn Passivrauchen nur zu einem geringfügigen Risikoan- stieg für eine koronare Herzkrankheit führt, sollten die Daten bei der gegebe- nen hohen Prävalenz des Zigaretten-

Während Unterschiede im Zeitpunkt der na- türlichen Menopause nach zahlrei- chen Untersuchungen keine eindeu- tige Beziehung zum Risiko kardio- vaskulärer Erkrankungen erkennen

So konnte gezeigt werden, daß es unter Substitution mit natürlichen Östrogenen in der Postmenopause statistisch nicht zu einer Zunahme des Körpergewichts und zu einem Anstieg

Wichtig ist jedoch, daß im Rahmen der klassischen Indikatio- nen (Psoriasis vulgaris, Lichen ruber, kutane T-Zell-Lymphome) jetzt viele Patienten behandelt werden können, bei

Daraus ergibt sich, daß die Östro- gen-Gestagen-Substitution bei post- menopausalen Frauen ohne Fettstoff- wechselstörungen keine wesentlichen Veränderungen der