• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Patientenratgeber zu KHK" (22.12.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Patientenratgeber zu KHK" (22.12.2003)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

A

A3398 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 51–5222. Dezember 2003

D

ie Therapie des meta- stasierten Mammakarzi- noms, das trotz adjuvan- ter Therapie 30 bis 50 Pro- zent aller Patientinnen im Verlauf der Erkrankung er- wartet, sollte vor allem le- bensqualitätsorientiert sein.

Auch wenn mit Erreichen ei- ner chemotherapeutisch in- duzierten Vollremission im fortgeschrittenen Stadium nur etwa 20 Prozent der Patien- tinnen fünf und mehr Jahre überleben, kann eine Heilung des metastasierten Mamma- karzinoms nicht erreicht wer- den. Das gelte auch für den Einsatz von Capecitabin (Xe- loda®) als orales 5-FU-Deri- vat und einer Kombination von Capecitabin mit Doceta- xel oder dem Vinca-Alkaloid Vinorelbin, betonte Dr. Gun- ter von Minckwitz (Frank- furt/Main).

Thymidinphosphorylase ist exzessiv hoch reguliert Capecitabin ist ein Fluoro- pyrimidin-Carbamat, das in Tablettenform verabreicht wird und das in den Zellen durch das Enzym Thymidinphos- phorylase zu 5-Fluorouracil umgewandelt wird. Wie Prof.

Gerhard Schaller (Bochum) in München erklärte, ist die Thymidinphosphorylase in den Tumorzellen exzessiv hoch reguliert, sodass durch die höhere Konzentration Cape- citabin bevorzugt in den Tu- morzellen zum aktiven 5-FU umgewandelt wird; das er- klärt auch die gute Verträg- lichkeit der Substanz.

In mehreren Phase-II-Stu- dien wurde Xeloda in Mono- therapie eingesetzt. Bei den mit Taxanen vorbehandelten Patientinnen zeigte sich ei- ne partielle oder vollständige Ansprechrate von 57 bis 72 Prozent und eine Stabilisie- rung der Erkrankung. In allen Stadien konnte die Progressi- on der Erkrankung um durch- schnittlich drei bis 4,6 Monate verzögert werden, und die me- diane Gesamtüberlebenszeit wurde auf zehn bis 15 Monate verlängert.

Signifikant verlängert wur- de die Überlebenszeit auch

durch die kombinierte An- wendung von Capecitabin und Taxotere, wenn auch die Rate der unerwünschten Nebenef- fekte wie Stomatitis und Di- arrhö höher gewesen sei, be- richtete von Minckwitz. Zur- zeit werden in einer Studie Vinorelbin (25 mg/m³) plus Capecitabin getestet. Die Ga- ben werden alle drei Wochen wiederholt. Die klinische An- sprechrate ist offenbar hoch.

28 Prozent der Patien- tinnen zeigen eine histologi- sche Progression. Die Zahl der Therapieabbrüche ist über- raschend niedrig. Häufigste Nebeneffekte sind Leukope- nie, Neutropenie und in gerin- gerem Ausmaß eine febrile Neutropenie. Vinorelbin (Na- velbine®) wird deshalb be- sonders interessant als Kom- binationspartner für Capeci- tabin, weil es in naher Zu- kunft auch in oraler Form verfügbar sein wird.

Bisher hält sich die Mei- nung hartnäckig, dass eine Kombination des Antikörpers Trastuzumab (Herceptin®), der gegen den Wachstumsfak- tor-Rezeptor HER-2/neu auf der Oberfläche von Tumorzel- len gerichtet ist, und 5-FU ant- agonistisch wirkt und daher keinen Antitumoreffekt ent- falten kann. Für Zellkultu- ren stimmt diese Beobach- tung auch, nicht aber für den Gesamtorganismus.

An Brustkrebspatientinnen kann diese Kombination so- gar eine Remission bewirken.

Wie Schaller berichtete, wur- den 16 „austherapierte“ Pati- entinnen mit dieser Kombi- nation behandelt; es wurde eine Ansprechrate von mehr als 50 Prozent erzielt. Die Re- missionen hielten bis acht Monate an.

Wie Schaller betonte, zeig- te die Kombination von Ca- pecitabin und Trastuzumab eine auffällig gute Wirkung

beim Patienten durch syner- gistische Effekte. Als Wir- kungsmechanismus im Orga- nismus wird ein Zusammen- spiel von Chemotherapie und Antiangiogenese postuliert.

Trastuzumab reduziert über die Schädigung von Endo- thelzellen die den Tumor ver- sorgenden Gefäße und ver- hindert die Neoangiogenese.

Der Einsatz von Herceptin hat außerdem den Vorteil, dass es keinen Haarausfall auslöst, keine Hämatotoxizi- tät entfaltet und über eine Kurzinfusion appliziert wer- den kann. Es wirkt auch bei Patientinnen, die mit Anthra- zyklinen und Taxanen vorbe- handelt sind, und bei „austhe- rapierten“ Patientinnen. Eine weitere Phase-II-Studie mit 23 solcher Patientinnen ist ge-

startet worden. Prof. Charles Vogel (Plantation/USA) stell- te Navelbine®in den Mittel- punkt seiner Ausführungen.

Die Substanz sei deutlich we- niger neurotoxisch als die frü- her verwendeten Vinca-Alka- loide, und sie wirke syner- gistisch mit vielen der ge- bräuchlichen Zytostatika. Die Kombination von Vinorelbin plus Trastuzumab sei vielver- sprechend. Sie sei potenziell gut verträglich und hoch ak- tiv. Als dominierende uner- wünschte Nebeneffekte wer- den Nausea, Schwindel und Stomatitis angegegeben. Ei- nen Fortschritt sieht Vogel auch in der Kombination von Capecitabin und Vinorel- bin, wenn Letzteres in oraler Formulierung verfügbar sein wird. Siegfried Hoc

Satellitensymposium „Metastasiertes Mammakarzinom: Wirksame Kombina- tionen ohne Kompromisse bei der Ver- träglichkeit – nur Wunschdenken in der Palliation?“ im Rahmen der 23. Jahresta- gung der Deutschen Gesellschaft für Se- nologie in München, Veranstalter: Hoff- mann-La Roche AG und Pierre Fabre

Mammakarzinom

Orale Formulierungen werden Realität

Unternehmen

Neue Namen – Aufgrund ei- nes einheitlichen europäi- schen Zulassungsverfahrens werden die Namen der Hu- maninsuline von Novo Nor-

disk in Zukunft einfacher.

Die Namensumstellung be- trifft neun Präparate und fin- det fließend bis März 2004 statt:

aus wird

Insulin Actrapid®HM . . . Actrapid® . . . Insulin Actraphane®HM 50/50 . . . Actraphane®50 . . . Insulin Actraphane®HM 40/60 . . . Actraphane®40 . . . Insulin Actraphane®HM 30/70 . . . Actraphane®30 . . . Insulin Actraphane®HM 20/80 . . . Actraphane®20 . . . Insulin Actraphane®HM 10/90 . . . Actraphane®10 . . . Insulin Protaphan®HM . . . Protaphane® . . . Insulin Monotard®HM . . . Monotard® . . . Insulin Utratard®HM . . . Ultratard® . . . Patientenratgeber zu KHK –

Einen Taschenratgeber zum Thema koronare Herzkrank- heit bietet das Unternehmen Pohl-Boskamp an. Der Ratge- ber „Unser Herz“ beantwortet auf leicht verständliche Weise viele Fragen rund um das The- ma KHK. Ursachen, Diagno- stik, Risikofaktoren und Thera- pie werden erläutert. Enthalten

sind ebenfalls viele praktische Tipps zu einer gesunden Le- bensführung. Abgerundet wird der Taschenratgeber durch nützliche Adressen verschiede- ner Gesellschaften und Stiftun- gen. Die Broschüre ist kosten- los erhältlich bei G. Pohl-Bos- kamp GmbH & Co., Kieler Straße 11, 25551 Hohenlock- stedt, Fax: 0 48 26/5 94 99.

Kurz informiert

(2)

B

luthochdruck ist ein unab- hängiger Risikofaktor für eine erektile Dysfunktion.

Diese Situation kann in einigen Fällen durch die Behandlung sogar verschlechtert werden.

So waren in der MRC-Studie (Medical Research Council Working Party on Mild to Mod- erate Hypertension) – einer der letzten großen Interventi- onsstudien mit einer Kontroll- gruppe – 9 048 männliche Stu- dienteilnehmer auch nach Im- potenz gefragt worden.

Die Inzidenz sei unter der Therapie mit einem Diureti- kum um den Faktor 20 und mit einem Betablocker um den Faktor 5 höher gewesen als in der Placebogruppe, zi- tierte Prof. Rainer Düsing (Bonn) die bereits 1981 publi- zierten Daten. Ein deutlich geringerer Einfluss auf die Sexualfunktionen sei dagegen bei Einsatz von Calcium-Ant-

agonisten oder ACE-Hem- mern zu erwarten.

Nicht nur keinen negativen, sondern möglicherweise sogar einen positiven Einfluss auf die sexuelle Aktivität scheinen die AT1-Rezeptorantagonisten zu haben. Viel versprechende Daten liegen vor allem für Valsartan (Diovan®) vor. Vor- reiter war eine italienische Ar- beitsgruppe, die Valsartan ran- domisiert doppelblind mit den Betablockern Carvedilol (im Cross-over-Design) und Ate- nolol (im Parallelgruppen-De- sign) verglichen hat. Teilneh- mer waren zuvor unbehan- delte hypertensive Männer im Alter zwischen 40 und 50

Jahren. In beiden Studien er- gab sich ein statistisch signifi- kanter Vorteil für Valsartan;

die Koitusfrequenz nahm un- ter den Betablockern ab und unter dem AT1-Rezeptorant- agonisten zu.

Noch differenzierter ging man in der von Düsing wissen- schaftlich begleiteten VALED- Studie (Valsartan und Erek- tile Dysfunktion) vor. 3 502 männliche Hypertoniepatien- ten im Alter zwischen 18 und 90 Jahren wurden nach Neueinstellung oder Umstel- lung einer zuvor nicht aus- reichend wirksamen/verträg- lichen Therapie auf Valsartan über sechs Monate nachbeob-

achtet.Wie Düsing erläuterte, fokussiere der 15-teilige vali- dierte Fragebogen nicht al- lein auf die körperliche Po- tenz, sondern auch auf andere Aspekte wie Libido, Orgas- musfähigkeit und sexuelle Zufriedenheit insgesamt.

Die Verbesserung durch Valsartan habe alle Dimen- sionen der Sexualität umfasst – unabhängig davon, ob die Patienten zuvor unbehandelt gewesen oder von einem anderen Antihypertensivum umgestellt worden seien oder ob es sich um eine Mono- oder Kombinationstherapie mit dem AT1-Rezeptorantago- nisten gehandelt habe. bl-ki

Satellitensymposium „Kardiovaskuläre Risikofaktoren – Ursache und therapeuti- sche Interventionsmöglichkeiten“ beim 109. Kongress der Deutschen Gesell- schaft für Innere Medizin in Wiesbaden.

Veranstalter: Novartis GmbH V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 51–5222. Dezember 2003 AA3399

Antihypertensive Therapie

Aus Männerperspektive

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Angioödem (Schwellungen, vor allem des Gesichts, der Lippen, der Zunge oder des Rachens, Jucken

Wenn Sie ein Mann sind und Ihre Partnerin schwanger werden kann, müssen Sie während der Behandlung mit Capecitabin beta und für 3 Monate nach der letzten Dosis eine

Früh- erkennungsmaßnahmen begegnen kann: So lassen sich beispielsweise mit einer Darmspiegelung (Ko- loskopie) Tumoren rechtzeitig erkennen oder sogar verhindern, wenn während der

Dabei können autologe Methoden (d. Die durchschnittliche Lebenserwartung bei fortgeschrittenem Brustkrebs liegt heute bei etwa zwei Jahren nach dem ersten Auf- treten von

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie (oder Ihr Kind) dieses Arzneimittel einnehmen oder erhalten, wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie (oder Ihr Kind) eine

In dieser Studie wurden 944 Patienten randomisiert einer Behandlung mit Capecitabin (1000 mg/m 2 zweimal täglich über 2 Wochen, gefolgt von einer ein wöchigen Behandlungspause,

geschlossen Eine multinationale, multizentrische, randomisierte Phase- III-Studie zu Tesetaxel plus einer reduzierten Dosis Capecitabin versus Capecitabin allein bei Patienten mit

Die Daten einer multizentrischen, randomisierten, kontrollierten Phase-III-Studie stützen den Einsatz von Docetaxel in Kombination mit Capecitabin bei  der