• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Organspende: Jetzt werden die Weichen gestellt" (28.10.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Organspende: Jetzt werden die Weichen gestellt" (28.10.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 43

|

28. Oktober 2011 A 2249

W

elch hohe Bedeutung die Verbesserung der Or- ganspende weltweit für die Medizin hat, macht die renommierte Fachzeitschrift „Lancet“ in einem aktuellen Schwerpunkt „Transplantation“ deutlich.

Darin hat es Deutschland ins Editorial geschafft: Der Vorschlag, den Willen des Bürgers zur Frage der Or- ganspende in der elektronischen Gesundheitskarte zu dokumentieren, wird aufgegriffen als eine von inter - national zahlreichen Bemühungen, Menschen zur Willensäußerung zu motivieren.

Zugleich wird auf eine wesentliche Ursache für den Organmangel hingewiesen, die in der Debatte über rechtliche Regelungen leicht aus dem Blick gerät: Or- ganknappheit resultiert auch aus höherer Verkehrssi- cherheit und besser werdender ärztlicher Versorgung.

Deutschland gehört zum Beispiel innerhalb Europas zu den Ländern mit der geringsten Inzidenz tödlicher Ver- kehrsunfälle. Und die bessere medizinische Akut- und Intensivversorgung verhindert bei Schädelhirntraumata zunehmend einen tödlichen Verlauf. So geht die Zahl potenzieller Spender mit traumatischen Hirnschäden und geringer Komorbidität zurück, die jener mit atrau- matischen Hirnschäden und erhöhter Komorbidität bis hin zu Kontraindikationen nimmt zu. Zugleich erwei- tern die Möglichkeiten, kränkere Menschen zu trans- plantieren, den Kreis möglicher Organempfänger.

In den Debatten um die Novellierung des Transplan- tationsgesetzes werden vor allem zwei Ursachen für den Organmangel genannt: Ablehnung der Organspen- de und unzureichende Bereitschaft der Kliniken, hirn- tote Patienten oder solche mit infauster Prognose als mögliche Spender zu melden. Beides trifft zu. Aber wie viele potenzielle postmortale Spender Deutschland pro Million Einwohner derzeit überhaupt hat, wie stark die- se Gründe also jeweils ins Gewicht fallen, dazu gibt es wenig aktuelle und valide Daten. Wenn der Bedarf für Neuregelungen damit begründet wird, das Transplanta- tionsgesetz von 1997 habe zwar Rechtssicherheit ge- schaffen, die Organspenden aber nicht steigern können, wird zu wenig bedacht: Der potenzielle Spenderpool ist nicht mehr der von 1997.

Hier künftig auch über die Datenlage mehr Klarheit zu bringen, wäre eine Aufgabe für die Deutsche Stif-

tung Organtransplantation (DSO), der Koordinierungs- stelle für die postmortale Organspende. In den ersten drei Quartalen 2011 ist die Spenderrate im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gesunken. Das hat der DSO Kritik von Ärzten eingebracht, sie erfülle ihre Aufgabe nicht optimal. Zeitgleich zum angelaufenen Gesetzgebungsverfahren wurde öffentlich, dass ein Teil der DSO-Mitarbeiter sich in neue Konzepte zur Förde- rung der Organspende nicht gut eingebunden fühlt.

Aber Organspende ist abhängig von einer guten Ko- operation aller in das System integrierten Personen und Institutionen – ein komplexes, störanfälliges Bezie- hungsgefüge. Der Gesetzgeber sollte die DSO in ihrer Zuständigkeit für die Koordinierung der Organspende stärken und dies noch klarer als bisher zu ihrer Kern- aufgabe machen, mit den dazugehörigen Pflichten zu Qualitätssicherung und Transparenz. Es werden jetzt noch einmal Weichen gestellt, die Vertrauensverlusten vorbeugen. Das Prinzip, Interessenkonflikte durch Aufgabentrennung zu vermeiden, muss bleiben. Für die Organspende bedeutet das konkret: Die Bevölkerung aufzuklären – ein Bereich, in dem sich die DSO stark engagiert – sollte auf nationaler Ebene in erster Linie Aufgabe der Bundeszentrale für gesundheitliche Auf- klärung und der Krankenkassen sein, wie es das gelten- de Gesetz schon vorsieht. Die finanziellen Mittel gilt es entsprechend anzupassen. Denn nur wenn jeder sich auf seine Kernaufgaben konzentriert, kann Glaubwürdig- keit hergestellt werden – nach innen und nach außen.

ORGANSPENDE

Jetzt werden die Weichen gestellt

Nicola Siegmund-Schultze

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze Medizin- und Wissenschaftsjournalistin

S E I T E E I N S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D er Zeitpunkt, über die ungelös- ten Probleme der Transplan- tationsmedizin zu diskutieren, hätte von der Evangelischen Akademie in Loccum nicht besser gewählt werden können: In

„managte" nicht nur den Kongreß, er hat auch sein Herz (und das anderer) für die von den Behinderten gebastelte Modelleisenbahn entdeckt. Wenn es der Kongreßstreß

Nicht selten werde zudem der Hirntod von Ärzten in kleineren Krankenhäu- sern, aber auch in Unikliniken fälschli- cherweise vermutet oder nicht exakt nach den Richtlinien

Zurzeit ist die Datenlage so, dass bei einem Patienten mit erniedrigten TSH-Werten und normalen fT4, ohne Allge- meinerkrankung und ohne die Schilddrüsenfunktion beein-

Denn der Psychothera- pie käme eine besondere Bedeutung im Gesundheitswesen zu: Mehr als 32 Pro- zent aller Erwachsenen im Alter zwi- schen 18 und 64 Jahren und mehr als 17

„Recht und Ethik der modernen Medi- zin“, die sich im November mehrheitlich gegen die Forschung an embryonalen Stammzellen und gegen den Import von Zelllinien wandte, macht es

Diese müssen vergat- tert werden, diese Art von Unfällen sofort zu melden!. Bezirke sind zu organisie- ren in denen Spezialteams zur Organentnahme zur

Es sollte keinerlei Erklärungsnot bei Men- schen entstehen müssen, die sich, aus welchen Gründen auch immer, keine Organe entnehmen lassen kön- nen oder wollen (bzw. die sich auch