• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Patientenverfügungen: Wenig Akzeptanz für das Gesetz" (03.07.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Patientenverfügungen: Wenig Akzeptanz für das Gesetz" (03.07.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 27⏐⏐3. Juli 2009 A1397

P O L I T I K

V

on einer „Sternstunde des Par- laments“ spricht in Bezug auf die jüngste bioethische Entschei- dung des Deutschen Bundestages niemand. Das war bei vergangenen Abstimmungen, die ebenfalls kei- nem Fraktionszwang unterlagen, anders. Diesmal hagelt es stattdes- sen Kritik an dem von Joachim Stünker (SPD) eingebrachten und mit 317 von 555 Stimmen verab- schiedeten Gesetz zu Patientenver- fügungen.

Dr. med. Frank Ulrich Montgom- ery, Vizepräsident der Bundesärzte- kammer, nennt es gar ein „Patien- tenverfügungs-Verhinderungsgesetz“.

Es werde die Schwellenangst vor ei- ner derartigen Niederschrift er- höhen, prophezeit er. Selbst die Deutsche Hospiz Stiftung, die eine gesetzliche Regelung immer für

„unverzichtbar“ gehalten hatte, be- wertet das Gesetz lediglich mit der Note Vier minus. Inzwischen hat sie bereits eine Schiedsstelle eingerich- tet, die bei Konflikten um Patienten- verfügungen berät.

„natürlicher Wille“ als neue Äuße- rung gelten, etwa wenn ein demenz- kranker Mensch Lebensfreude zeigt.

Damit die Verfügung gilt, muss sie sich jedoch konkret auf eine Heilbe- handlung oder einen ärztlichen Ein- griff beziehen und auf die konkrete Lebens- und Behandlungssituation zutreffen. Das heißt: Formulierun- gen, nach denen Menschen etwa das

„Hängen an Schläuchen“ ausschlie- ßen, sind nicht ausreichend. Ein Volljähriger kann zwar in bestimm- te ärztliche Eingriffe einwilligen oder sie untersagen – dem Gesetz zufolge soll jedoch der Betreuer (al- so in der Regel die Angehörigen, oft- mals in Absprache mit den behan- delnden Ärztinnen und Ärzten) überprüfen, ob die Festlegungen ak- tuell zutreffen. Ist dies nicht der Fall, muss der Betreuer entsprechend des mutmaßlichen Willens des Patienten entscheiden. Gerichte sollen nur in Streitfällen eingeschaltet werden.

Patientenverfügungen, die bei be- stimmten Krankheiten eine aktive Sterbehilfe verlangen, sind auch künftig unwirksam.

Nicht durchsetzen konnte sich im Bundestag die Forderung nach ei- nem Verzicht auf eine gesetzliche Regelung, für den sich die Bundes- ärztekammer mehrfach ausgespro- chen hatte. „Ein Gesetz zur Patien- tenverfügung ist eine Pseudorege- lung“, hatte Bundesärztekammer- Präsident, Prof. Dr. med. Jörg-Diet- rich Hoppe, nochmals am Tage der Abstimmung betont. Doch dies sah der Deutsche Bundestag anders.

Gleich zu Beginn der Abstimmung lehnte er den entsprechenden An- trag des CDU-Politikers Hubert Hüppe ab.

Keine Mehrheit fanden auch die beiden Entwürfe, die die Gültigkeit von Patientenverfügungen stärker eingeschränkt hätten. So stimmten für den Entwurf von Wolfgang Zöl- ler (CSU), der eine ärztliche Bera- tung vorschrieb, nur 77 von 571 Ab- geordneten. Für den Entwurf von Wolfgang Bosbach (CDU), der den Abbruch lebenserhaltender Maß- nahmen nur bei tödlich verlaufen- den Krankheiten ohne Weiteres er- lauben wollte, entfielen 220 von 566 abgegebenen Stimmen. I Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann

PATIENTENVERFÜGUNGEN

Wenig Akzeptanz für das Gesetz

Nach sechsjährigem Diskurs sollte die gesetzliche Regelung für Klar- heit im Betreuungsrecht sorgen. Doch den Reaktionen zufolge scheint das Gegenteil der Fall zu sein: Eine neue Schiedsstelle existiert bereits.

Foto:dpa

Auch die Kirchen zeigen sich al- les andere als erfreut über die neue Regelung, gegen die die Union mit einer Ausnahme geschlossen votier- te. Das Gesetz schaffe „keine Ver- besserung gegenüber der bisherigen Rechtslage“, meint Bischof Wolf- gang Huber, Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutsch- land, die sich grundsätzlich für ein Patientenverfügungsgesetz ausge- sprochen hatte. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofs- konferenz, Erzbischof Robert Zol- litsch, kritisiert ebenfalls eine „ein- seitige Betonung der Selbstbestim- mung des Patienten“ und warnt vor einem Automatismus.

Das Gesetz, für das sich fast alle Abgeordneten der SPD, FDP und der Linken sowie ein Teil der Grü- nen aussprachen, soll bereits im frühen Herbst in Kraft treten. Dann wird die Verbindlichkeit von Patien- tenverfügungen in jeder Krankheits- phase gesetzlich vorgeschrieben sein – sofern der Patient sich nicht anders äußert. Dabei soll auch ein

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ärztinnen und Ärzte müssen den Willen ihrer Patieten berücksichtigen – auch wenn sich diese nicht mehr äußern können.. Doch nicht immer ist es eindeutig, unter welchen

Es werde nicht dazu kommen, daß in über- versorgten Gebieten noch mehr Therapeuten ihre Lei- stungen anbieten.. Auch der von Ärzten befürchtete Zu- strom an nicht

(1a) Der Wohnungsvermittler darf vom Wohnungssuchenden für die Vermittlung oder den Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss von Mietverträgen über Wohnräume kein Entgelt fordern,

Das ist eine gute Nachricht, bedeutet aber auch, dass wir uns darauf besonders in der medizinischen Versorgung der Menschen ein- stellen müssen.. Ältere Menschen haben einen

Solche überzähligen Embryo- nen sollten nach Auffassung Die- drichs für weitere Behandlungen des Kinderwunschpaares kryokon- serviert werden „und müssen nach Abschluss

Die vier Lehrstuhlinhaber für Palliativmedizin sind allerdings grundsätzlich der Ansicht, dass in der Diskussion eine durch Regelungen zu erreichende Sicherheit für Patien- ten

Soweit die Emissionsbedingungen ein zweistufiges Mehrheitserfordernis im Sinne von § 4a Satz 3 Nummer 2 vorsehen, sind wesentliche Beschlüsse, die eine anleiheübergreifende

(1) Der Antrag auf Informationszugang soll abgelehnt werden für Entwürfe zu Entscheidungen sowie Arbeiten und Beschlüsse zu ihrer unmittelbaren Vorbereitung, soweit und solange