• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "CDU-Gesundheitspolitik: In Bonn keine Sommerpause" (08.08.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "CDU-Gesundheitspolitik: In Bonn keine Sommerpause" (08.08.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

D

as Parlament macht Fe- rien, die Gesundheitspo- litiker können aber keine Denkpause einlegen.

Der Vorsitzende der Kom- mission „Gesundheitspolitik"

der Mittelstandsvereinigung der CDU/CSU, Dr. med. Karl Becker MdB, verglich Mitte Juli in einer Pressekonferenz die vor einiger Zeit vorgelegten Thesen seiner Vereinigung mit dem im Bundesarbeitsministerium erar- beiteten Entwurf des Gesund- heits-Reformgesetzes (GRG).

Und dies mit einiger Befriedi- gung, weil viele der mittelstän- dischen CDU/CSU-Vorstellun- gen in die Gesetzesformulierun- gen Eingang gefunden hätten.

Möglichkeiten der Verbesserung im GRG-Entwurf sieht Dr.

Becker, wie er dabei erklärte, vor allem in den Regelungsbe- reichen Festbeträge, Zahner- satz, Kassenorganisation, Absi- cherung des Pflegerisikos — und nicht zuletzt in puncto Transpa- renz.

CDU-Gesundheitspolitik -am

In Bonn keine Sommerpause

Wie ein Foul von hinten mußten ihm wenige Tage da- nach aus Bonner Presseberich- ten in allen Details bekannt- gewordene Pläne der sogenann- ten Transparenz-Arbeitsgruppe beim Bundesarbeitsministerium erschienen sein: Ein bis dahin geheim gehaltenes Papier dieser Arbeitsgruppe zielt nämlich al- lein auf „Verböserung"! Die Ärzte sollen im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsprüfung noch weitergehenden Kontrollen un- terworfen werden, als es der Entwurf ohnehin bereits in übertriebener Weise vorsieht;

die ärztliche Behandlung der Patienten soll bis ins letzte Detail registriert, überwacht

und per Datenträgeraustausch durchleuchtet werden.

Die Kassenärztliche Bun- desvereinigung registrierte dies mit großem Befremden. Dr.

med. Ulrich Oesingmann, der Zweite Vorsitzende der KBV, forderte den Bundesarbeitsmi- nister und alle verantwortlichen Politiker dringend auf, solchen völlig überzogenen und unsinni- gen Absichten der Bürokratie rechtzeitig einen Riegel vorzu- schieben. Sollten die Vorschläge im Arbeitsministerium tatsäch- lich verfolgt werden, wäre dies nach Auffassung Dr. Oesing- manns eine „Kriegserklärung an alle Kassenärzte und ihre Pa- tienten". Die Weiterverfolgung derartiger Pläne, so Oesing- mann, würde den erbitterten Widerstand der gesamten Kas- senärzteschaft gegen das Ge- sundheits-Reformgesetz provo- zieren.

Dieser ärztliche „Hieb auf den Tisch" sollte in Bonn auf- merksam registriert werden. EB

D

ie private Krankenver- sicherung (PKV) will mit einem speziellen

„Schlachtplan" die Möglich- keiten des Gesundheits-Re- formgesetzes (GRG) nutzen — zumindest mit futuristischen Vorüberlegungen. Konkret: Ei- ne Ad-hoc-Kommission des PKV-Verbandes soll die Markt- plazierung eines einheitlichen

„Basistarifes" erörtern, um die

„sozialpolitische Herausforde- rung" der Bonner Kostendämp- fer offensiv anzunehmen. Die ansonsten so sehr auf Markttei- lung und Ausgewogenheit der Zuständigkeitsverhältnisse von gesetzlichen und privaten Versi- cherern bedachte PKV inten- diert mit der „Mehrzweckwaffe Basistarif" zweierlei:

Einerseits soll ein billiger privater Versicherungstarif zu überschaubaren Versicherungs- konditionen „wirtschaftlich schwächeren Kreisen" angebo- ten werden; andererseits sollen die Leistungserbringer — sprich Arzte und Zahnärzte — mit

Privatversicherung

Mit „Basistarif zur Nivellierung

stramm reduzierten Gebühren- sätzen diesen Deal mitfinanzie- ren. „Sozial-privat"-Versicher- te sollen werden: Selbständige Berufsanfänger, die der gesetzli- chen Kasse noch nicht angehö- ren und nach dem GRG keinen Zutritt mehr erlangen sollen;

Rentner, die wegen der Ver- schiebung der Halbbelegung 1993 nicht mehr in die Rentner- krankenversicherung eintreten können; Familien mit Kindern und sonstige „Privatpersonen", denen die privaten Krankenver- sicherer sonst im Vergleich zum Einkommen happige Prämien berechnen.

Die „abgespeckten" Tarife offerieren ein geringeres Lei- stungsspektrum und einen redu-

zierten Versicherungsschutz — vermengt mit vielen Elementen, der für die gesetzliche Versiche- rung typischen Formen der Lei- stungsgewährung. Also ein wei- terer Schritt zur Vereinheitli- chung und Nivellierung. Die Krankenhausleistungen sollen auf Regelleistungen beschränkt werden, also keine Wahlleistun- gen bei Behandlung und Unter- bringung. Ambulante Behand- lung durch Arzte und Zahnärz- te: Erstattungssätze zwischen dem einfachen Satz und dem geltenden Schwellenwert! Da- mit wären diese Sozial-Privatho- norare praktisch gedeckelt und eingefroren.

Damit die solcherart letzt- lich auf Kosten der ärztlichen Leistungserbringer billig versi- cherten Privatpatienten sich auch dem Doktor gegenüber ausweisen können, sollen sie ei- nen besonderen Ausweis erhal- ten. Vielleicht ein Club-Scheck- kärtchen mit der Aufschrift: Bin privat versichert — aber nur für ein Armen-Honorar . . .? HC

Dt. Ärztebl. 85, Heft 31/32, 8. August 1988 (1) A-2181

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Blick auf die „Gesundheits- reform 2000“ vertritt die Union un- verändert ihre Standpunkte: sie ist gegen eine generelle Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante

Uns geht es dabei nicht um „Geschen- ke“ für die Ärzteschaft, sondern um die Sicherstellung einer zeitgemäßen, hohen Qualitätsanforderungen ent- sprechenden ambulanten

Aus der Sicht der „Akademie der Fachärzte" muß festgestellt werden, daß die für die Durchfüh- rung der Weiterbildung verant- wortlichen Ärzte sich in der Ver-

Der Kündigungsschutz wurde erst ver- schärft, dann wieder gelockert – al- les unter dem Motto einer aktiven Arbeitsmarktpolitik und einer Fle- xibilisierung der

Kann jeder Krankenschein nicht doch in gewissen Grenzen als Freibrief oder Kreditkarte mißbraucht werden.. — was wohl auch

Unbestritten ist aber auch, dass es die Politik gewesen ist, die über versiche- rungsfremde Leistungen, mehr noch aber über den Verschiebebahnhof, das heißt über

wie die Bundesregierung davon aus, daß die erforderlichen Plätze für Ärzte im Praktikum bereitgestellt werden können. In den ersten Jahren des Anlaufens der Praxisphase

Auf den nächsten 14 Seiten antworten die fünf bisher und wohl auch zukünf- tig im Bundestag vertretenen Parteien auf eine Reihe präziser Fragen der Bundesärztekammer, die die