• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2009/2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2009/2010)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Physik V: Festk¨¨ orperphysik (WS 2009/2010) A. Ustinov / G. Fischer

Ubungsblatt 11¨

Besprechung am 21. Januar 2010

Aufgabe 1

In einem anisotropen Kristall sei die Energie der Kristallelektronen im Leitungsband gegeben durch

E(~k) =αxx·k2xyy ·k2yzz ·k2z

a) Diskutieren Sie die Fl¨achen konstanter Energie. Stellen Sie die Bewegungsglei- chungen eines Elektrons unter dem Einfluß eines ¨außeren elektrischen Feldes E~ auf.

b) Der Energieverlauf an der oberen Valenzbandkante sei gegeben durch die isotrope Funktion E(~k) = −6.25·1015eVcm2· |~k|2. Ein Elektron sei aus einem Zustand mit kx = 107/cm, ky =kz = 0 angeregt, wobei das Band sonst vollbesetzt bleibt.

Geben Sie f¨ur den entstandenen lochartigen Zustand an:

a) das Vorzeichen und den Betrag der effektiven Masse, b) die Richtung und den Betrag des Wellenzahlvektors,

c) die Geschwindigkeit, d) den Kristallimpuls,

e) die Energie, f) die Stromdichte.

Aufgabe 2

Betrachten Sie die Energiefl¨ache

E(~k) = ¯h2·(kx2+k2y 2mt + kz2

2ml)

bei der mt die transversale und ml die longitudinale effektive Masse ist. Eine Fl¨ache, auf der E(~k) konstant ist, hat die Form eines Rotationsellipsoids. Benutzen Sie die Bewegungsgleichung

d(¯h~k)

dt =−e·~v(~k)×B~ mit ~v(~k) = 1

¯

h∇~kE(~k)

1

(2)

und zeigen Sie, dass die Umlauffrequenz eines Elektrons im Magnetfeldωc =eB/(mtml)1/2 ist, wenn das statische Magnetfeld B~ inx-Richtung zeigt (ωc nennt man die Zyklotron- frequenz).

Aufgabe 3

Betrachten Sie die Bewegung von Bloch-Elektronen im Magnetfeld mit der Bewegungs- gleichung aus Aufgabe 2.

a) Berechnen Sie die Bahn ~r, d. h. die Projektion der Bahn im Ortsraum auf die Ebene senkrecht zuB.~

b) Diskutieren Sie am Beispiel von Ag den Umlaufsinn der Bahn f¨ur geschlossene elek- tronenartige (lochartige) Bahnen, d. h. Bahnen die Zust¨ande kleinerer (gr¨oßerer) Energie umschließen.

c) Wie sieht der~k(t)- und~r(t)-Verlauf f¨ur freie Elektronen aus?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen und skizzieren Sie die Intensit¨atsverteilung f¨ ur Fraunhofer-Beugung bei einem Gitter endlicher L¨ange L mit der Gitterkonstanten a, wobei L ein Vielfaches

Leiten Sie die Dispersionsrelation ω(q) f¨ ur die folgenden Anordnungen von Teilchen her und stellen Sie die jeweiligen Dispersionskurven graphisch dar indem Sie jeweils einige

Die Streu- ung der Elektronen erfolge bei hohen Temperaturen an Phononen und bei tiefen Tem- peraturen an einfach ionisierten Donator-St¨orstellen (Annahme:

Die gezeigten de Haas-van Alphen Oszillationen wurden f¨ ur Gold bei einem Magnetfeld parallel zur [111]- Richtung aufgezeichnet. Die beiden beteiligten Frequenzen k¨onnen der Hals-

Die m¨ undlichen Pr¨ ufungen f¨ ur die benoteten Scheine finden voraussichtlich am Montag, den 15.2.2010, und am Mittwoch, den 14.4.2010, jeweils ab 10h statt. Die Kandidaten werden

Eine Fl¨ache, auf der E(~k) konstant ist, hat die Form eines Rotationsellipsoids.. die Projektion der Bahn im Ortsraum auf die Ebene senkrecht zu B. ~.. b) Wie sieht die

a) An welchen Stellen der kubischen Elementarzelle der sc- (1 Platz), bcc- (2 Pl¨atze) und der fcc- (2 Pl¨atze) Struktur befinden sich die stabilen Zwischengitterpl¨atze und

machen Sie sich klar, dass f¨ ur Elektronen in einem schwachen pe- riodischen Potential die Fl¨achen konstanter Energie (z.B. Fermifl¨achen) die Bragg- Ebenen senkrecht