• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2010/2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2010/2011)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Physik V: Festk¨¨ orperphysik (WS 2010/2011) A. Ustinov / G. Fischer

Ubungsblatt 6¨

Besprechung am 2. Dezember 2010

Aufgabe 1

Leiten Sie die Dispersionsrelationω(q) f¨ur die folgenden Anordnungen von Teilchen her und stellen Sie die jeweiligen Dispersionskurven graphisch dar indem Sie jeweils einige q-Werte zwischen 0 und π/a betrachten. Der Abstand zwischen den Teilchen sei d und die Gitterkonstante a. Benutzen Sie den Grenzfall der einatomigen Kette gleicher Federkonstante als Test.

a) Lineare Kette von Teilchen identischer Massen m, die abwechselnd durch zwei verschiedene Arten von Federn mit den Federkonstanten D1 und D2 verbunden sind.

b) Lineare Kette von Teilchen unterschiedlicher MassenmundM benachbarter Teilchen, die durch gleiche Federn (FederkonstanteD) verbunden sind (zweiatomige Kette).

Aufgabe 2

Zeigen Sie, dass sich f¨ur große Wellenl¨angen (λ ≫ a) die Bewegungsgleichung der einatomigen linearen Kette

mu¨n=−D(2un−un1−un+1)

zur Wellengleichung des elastischen Kontinuums vereinfachen l¨asst:

2u/∂t2 =c2Schall·∂2u/∂x2. Hinweis: Benutzen Sie eine Taylorentwicklung umun.

Aufgabe 3

Zeigen Sie anhand von Symmetriegr¨unden, dass die zwei transversalen Moden im fcc- Gitter die gleiche Frequenz haben, also entartet sind, wenn der Wellenvektor~k parallel zur (100)- oder zur (111)-Richtung ist.

1

(2)

Aufgabe 4

Neutronen der Wellenl¨ange λ0 = 1.80 ˚A werden an einem LiF Kristall gestreut (fcc Gitter, a = 4.02 ˚A) und verlassen den Kristall mit der Wellenl¨ange λ = 1.15 ˚A. Der einfallende Neutronenstrahl ist in der [100]-Richtung und wird in der (001) Ebene um 30 gestreut.

a) Warum k¨onnen Sie f¨ur diese Streuproblem nicht die Ewaldkonstruktion verwenden?

b) Werden Phononen erzeugt oder vernichtet?

c) Berechnen Sie die Frequenz der Phononen (EnergieE = ¯hω) unter der Annnahme, dass pro gestreutem Neutron nur ein Phonon teilnimmt (Ein-Phonon-Streuung).

d) Berechnen Sie den Streuvektor und skizzieren Sie den Streuvorgang im reziporken Raum. (Hinweis: Sie k¨onnen das ganze nur in der (001)-Ebene betrachten.) e) Geben Sie den Phononwellenvektor in SI-Einheiten an, der an diesem Streuvorgang

teilnimmt.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen und skizzieren Sie die Intensit¨atsverteilung f¨ ur Fraunhofer-Beugung bei einem Gitter endlicher L¨ange L mit der Gitterkonstanten a, wobei L ein Vielfaches

Leiten Sie die Dispersionsrelation ω(q) f¨ ur die folgenden Anordnungen von Teilchen her und stellen Sie die jeweiligen Dispersionskurven graphisch dar indem Sie jeweils einige

Die Streu- ung der Elektronen erfolge bei hohen Temperaturen an Phononen und bei tiefen Tem- peraturen an einfach ionisierten Donator-St¨orstellen (Annahme:

Eine Fl¨ache, auf der E(~k) konstant ist, hat die Form eines Rotationsellipsoids.. die Projektion der Bahn im Ortsraum auf die Ebene senkrecht zu B. ~. b) Diskutieren Sie am

Die gezeigten de Haas-van Alphen Oszillationen wurden f¨ ur Gold bei einem Magnetfeld parallel zur [111]- Richtung aufgezeichnet. Die beiden beteiligten Frequenzen k¨onnen der Hals-

Die m¨ undlichen Pr¨ ufungen f¨ ur die benoteten Scheine finden voraussichtlich am Montag, den 15.2.2010, und am Mittwoch, den 14.4.2010, jeweils ab 10h statt. Die Kandidaten werden

a) An welchen Stellen der kubischen Elementarzelle der sc- (1 Platz), bcc- (2 Pl¨atze) und der fcc- (2 Pl¨atze) Struktur befinden sich die stabilen Zwischengitterpl¨atze und

machen Sie sich klar, dass f¨ ur Elektronen in einem schwachen pe- riodischen Potential die Fl¨achen konstanter Energie (z.B. Fermifl¨achen) die Bragg- Ebenen senkrecht