• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2009/2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2009/2010)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Physik V: Festk¨¨ orperphysik (WS 2009/2010) A. Ustinov / G. Fischer

Ubungsblatt 3¨

Besprechung am 12. November 2009

Aufgabe 1

a) Wie groß ist die Raumf¨ullung bei einfach-kubischer (sc), kubisch-raum-zentrierter (bcc), kubisch-fl¨achenzentrierter (fcc) und bei hexagonal-dichtester (hcp) Struktur, wenn die Kristalle aus harten, sich ber¨uhren-den Kugeln aufgebaut sind?

b) Wie groß ist das Verh¨altnis c/af¨ur die hexagonal dichteste Kugelpackung?

c) Welche Dichte hat unter diesen Voraussetzungen: Ba (bcc) mit Gitterkonstan- ten aBa = 0.502 nm und Molmasse mBa= 137.34 g/mol; Pb (fcc), aPb = 0.495 nm, mPb= 207.19 g/mol und Mg (hcp), aMg = 0.321 nm,mMg= 24.312 g/mol?

Zwischenergebnisse aus Aufgabe a): sc: 52%, bcc: 68%, fcc und hcp: 74%.

Aufgabe 2

In den besprochenen einfachen Strukturen entstehen an bestimmten Stellen Hohlr¨aume, die unter bestimmten Bedingungen durch zus¨atzliche Atome besetzt werden k¨onnen.

Stabile Zwischengitterpl¨atze sind durch eine hohe Lagesymmetrie (Punktsymmetrie) ausgezeichnet.

a) An welchen Stellen der kubischen Einheitszelle der sc- (1 Platz), bcc- (2 Pl¨atze) und der fcc- (2 Pl¨atze) Struktur befinden sich die stabilen Zwischengitterpl¨atze und welche Lagesymmetrie haben diese?

b) Wie groß ist der Durchmesser einer harten Kugel, die jeweils genau in einen solchen Zwischengitterplatz passt?

Aufgabe 3

Welches Bravais-Gitter besitzt Graphit? Schlagen Sie eine primitive Einheitszelle vor.

Wie viele Kohlenstoffatome befinden sich in der primitiven Einheitszelle?

Aufgabe 4

Rechnen mit Millerschen Indices und dem reziproken Gitter.

a) Zeigen Sie, dass jeder reziproke Gittervektor Ghkl =hg1+kg2+lg3 senkrecht auf den Netzebenen (hkl) des Ortsraums steht.

1

(2)

b) Zeigen Sie, dass der Abstand dhkl zweier benachbarter Netzebenen durch dhkl = 2π/|Ghkl| gegeben ist.

c) Geben Sie in kartesischen Koordinaten die Basisvektoren einer primitiven Einheits- zelle f¨ur ein fcc- und f¨ur ein bcc-Gitter an. Welche Symmetrie haben jeweils die reziproken Gitter?

d) Berechnen Sie f¨ur ein sc-Gitter den Winkelφ zwischen zwei Netzebenen, die durch (h1k1l1) und (h2k2l2) gegeben sind sowie den Abstand dhkl (Gitterkonstante a).

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) An welchen Stellen der kubischen Einheitszelle der sc-, bcc- und der fcc- Struktur befinden sich die stabilen Zwischengitterpl¨atze und welche Lagesymmetrie haben diese?. b) Wie

Berechnen und skizzieren Sie die Intensit¨atsverteilung f¨ ur Fraunhofer-Beugung bei einem Gitter endlicher L¨ange L mit der Gitterkonstanten a, wobei L ein Vielfaches

Leiten Sie die Dispersionsrelation ω(q) f¨ ur die folgenden Anordnungen von Teilchen her und stellen Sie die jeweiligen Dispersionskurven graphisch dar indem Sie jeweils einige

Die Streu- ung der Elektronen erfolge bei hohen Temperaturen an Phononen und bei tiefen Tem- peraturen an einfach ionisierten Donator-St¨orstellen (Annahme:

Eine Fl¨ache, auf der E(~k) konstant ist, hat die Form eines Rotationsellipsoids.. die Projektion der Bahn im Ortsraum auf die Ebene senkrecht zu B. ~. b) Diskutieren Sie am

Ein Laserstrahl der Wellenl¨ange λ = 694 nm durchl¨auft einen Quarzkristall. Durch akustische Schwingungen wird das Licht gestreut. Dabei findet eine Wechselwirkung zwischen

Eine Fl¨ache, auf der E(~k) konstant ist, hat die Form eines Rotationsellipsoids.. die Projektion der Bahn im Ortsraum auf die Ebene senkrecht zu B. ~.. b) Wie sieht die

a) An welchen Stellen der kubischen Elementarzelle der sc- (1 Platz), bcc- (2 Pl¨atze) und der fcc- (2 Pl¨atze) Struktur befinden sich die stabilen Zwischengitterpl¨atze und