• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2009/2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2009/2010)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Physik V: Festk¨¨ orperphysik (WS 2009/2010) A. Ustinov / G. Fischer

Ubungsblatt 13¨

Besprechung am 4. Februar 2010

Aufgabe 1

Absorption elektromagnetischer Strahlung in Supraleitern:

Bei einer tiefen Temperatur wird in einen Hohlraum aus reinem Indium elektromagneti- sche Strahlung variabler Wellenl¨ange eingestrahlt. Die Intensit¨at, der aus dem Hohlraum austretenden reflektierten Strahlung,IS, wird gemessen. Zuvor wurde im normalleiten- den Zustand die Intensit¨at,IN, der aus dem Hohlraum reflektierten Strahlung, gemessen.

Es ergibt sich folgende Graphik:

Gezeigt ist das Intensit¨atsdiagramm von Indium beiT = 1,5 K in Abh¨angigkeit von der Wellenl¨ange der einfallenden Strahlung. IS = Intensit¨at der reflektierten Strahlung im supraleitenden Zustand,IN = Intensit¨at der reflektierten Strahlung im normalleitenden Zustand.

Wie kommt der Kurvenverlauf zustande (qualitativ)? Wie groß ist die Energiel¨ucke von Indium? Wie groß ist die Sprungtemperatur von Indium nach der BCS-Theorie, wenn man diesen Versuch betrachtet?

Aufgabe 2

Zeigen Sie, dass das Magnetfeld Bz(x) im Inneren einer unendlich ausgedehnten Platte der Dicke d (−d/2≤x≤d/2) ein Profil der Form:

Bz(x) =B0 cosh(x/λL) cosh(d/2λL)

aufweist. B0 =Bz(±d/2) ist das von außen parallel zur Platte angelegt Feld undλL die London-Eindringtiefe.

1

(2)

Aufgabe 3

Eine supraleitende Kreisscheibe mit einem Druchmesser von r = 5 µm ist unter die Sprungtemperatur abgek¨uhlt worden und wird dann aus einem feldfreien Raum in ein konstantes Magnetfeld der Flussdichte B = 5 mT gebracht.

Wie viele Flussquanten wurden in der Kreisscheibe erzeugt?

Aufgabe 4

Bei einem Supraleiter 2. Art wird das unter kritische Magnetfeld, Hc1 = 40 kA/m, gemessen. Bei einer Erh¨ohung des (¨außeren) magnetischen Feldes auf Ha = 50 kA/m betr¨agt die diamagnetischen Magnetisierung M = 20 kA/m.

Wie groß ist der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Flussschl¨auche?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen und skizzieren Sie die Intensit¨atsverteilung f¨ ur Fraunhofer-Beugung bei einem Gitter endlicher L¨ange L mit der Gitterkonstanten a, wobei L ein Vielfaches

Leiten Sie die Dispersionsrelation ω(q) f¨ ur die folgenden Anordnungen von Teilchen her und stellen Sie die jeweiligen Dispersionskurven graphisch dar indem Sie jeweils einige

Die Streu- ung der Elektronen erfolge bei hohen Temperaturen an Phononen und bei tiefen Tem- peraturen an einfach ionisierten Donator-St¨orstellen (Annahme:

Eine Fl¨ache, auf der E(~k) konstant ist, hat die Form eines Rotationsellipsoids.. die Projektion der Bahn im Ortsraum auf die Ebene senkrecht zu B. ~. b) Diskutieren Sie am

Die gezeigten de Haas-van Alphen Oszillationen wurden f¨ ur Gold bei einem Magnetfeld parallel zur [111]- Richtung aufgezeichnet. Die beiden beteiligten Frequenzen k¨onnen der Hals-

Die m¨ undlichen Pr¨ ufungen f¨ ur die benoteten Scheine finden voraussichtlich am Montag, den 15.2.2010, und am Mittwoch, den 14.4.2010, jeweils ab 10h statt. Die Kandidaten werden

a) An welchen Stellen der kubischen Elementarzelle der sc- (1 Platz), bcc- (2 Pl¨atze) und der fcc- (2 Pl¨atze) Struktur befinden sich die stabilen Zwischengitterpl¨atze und

machen Sie sich klar, dass f¨ ur Elektronen in einem schwachen pe- riodischen Potential die Fl¨achen konstanter Energie (z.B. Fermifl¨achen) die Bragg- Ebenen senkrecht